Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Studieren, Lehren und Forschen basieren heute weitgehend auf dem Einsatz neuer Medien. Dabei werden das Sehen und das Klicken mit der Maus als Selbstverstandlichkeit vorausgesetzt. Man nimmt an, dass alle in normaler Schrift Dokumente lesen koennen. Wie koennen aber Menschen mit visueller Beeintrachtigung bei den stark auf Visualisierung ausgerichteten Lernprozessen wirklich partizipieren? Das Ziel der Arbeit ist es, Einblicke in komplexe Barrieren in der visuellen Bildungslandschaft zu geben. Der Fokus liegt auf Interaktionsprozessen zwischen sehenden und nicht (gut) sehenden Lernenden. Wichtige Sachaspekte werden vermittelt und didaktische Elemente reflektiert. Im Rahmen einer Aktionsforschung werden am Beispiel der Universitat Zurich moegliche Loesungswege aufgezeigt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertung des Dozenten: Die Darstellung der einzelnen Definitionen und Modelle erfolgt in jeder Hinsicht korrekt und sehr detailliert. Gut geeignetes Praxisbeispiel, ein fundierter und gut nachvollziehbarer Vorschlag zum Umgang mit Konflikten in Unternehmen wird dargelegt. Aufbau sehr klar, Argumentation schlussig, Quellenarbeit hinsichtlich Qualitat und Quantitat sehr gut, Quellenangabe konsequent, Sprache und formale Gestaltung sehr gut. Die Hausarbeit hat in allen Bewertungspunkten ein ++ bekommen, bis auf "kritische Auseinandersetzung" - hier gab es ein +, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1Einfuhrung zum Thema und Aufbau der Arbeit 2Erlauterung zentraler Begriffe 2.1Die Gruppe 2.1.1Arten von Gruppen 2.1.2Rollenverteilung 2.1.3Die Gruppe in einer betrieblichen Organisation 2.2Der Konflikt 2.2.1Konfliktdiagnostik und Konfliktursachen 2.2.2Klassifikation von Konflikten 3Konfliktmanagement 3.1Handhabungsstile 3.2Neun Eskalationsstufen 4Konfliktintervention 5Praxisbeispiel 5.1Darstellung der Ausgangssituation 5.2Analyse und Bewertung 5.2.1 Handhabung 5.2.2 Eskalationsstufen 5.3Konfliktintervention 6Zusammenfassung Literaturverzeichnis Eigenstandigkeitserklarung
|
You may like...
|