|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Dnemark
Israel den Niederlanden und der Sc.
Die von Jahr zu Jahr wachsende Zahl der Veroffentlichungen macht es
immer schwieriger, dem urspriinglichen Ziel der "Fortschritte der
Botanik" gerecht zu werden. Herausgeber und Verlag hoffen, diese
Schwierigkeit durch einige Anderungen verringern zu konnen. Zu den
Anderungen, mit denen im vorliegenden Band begonnen wird, gehort
eine neue Aufgliederung der Gebiete, das Hinzuziehen weiterer Mit-
herausgeber und der EntschluB, den Umfang kiinftig durch noch star-
keres Sieben des zu bewaltigenden Stoffes einzuschranken. Was als
"Fortschritt", was als wichtig fUr jeden Botaniker gelten darf, muB
sich mehr an der Aufnahmefahigkeit des Lesers orientieren als an
dem Wunsch, das eigene Forschungsgebiet moglichst umfassend
beriicksichtigt zu sehen. Die Neugestaltung erfordert
begreiflicherweise eine gewisse Uber- gangszeit. Darum bitten
Herausgeber und Verlag die Leser, den jetzt vorliegenden Band, auch
hinsichtlich des leider noch zu groBen Um- fangs, als eine
Ubergangs16sung zu betrachten. Der EntschluB, der angewandten
Botanik keinen besonderen Abschnitt mehr einzuraumen, konnte
ebenfalls noch nicht ganz verwirklicht werden. Dieser Ent- schluB
ist uns schwer gefallen; denn wir sind iiberzeugt, daB auch den auf
die Anwendung gerichteten Teilen der Botanik groBe wissenschaft-
liche Bedeutung zukommt. Es hat sich aber als unmoglich
herausgestellt, der angewandten Botanik im Rahmen eines
angemessenen Bandum- fanges auch nur annahernd gerecht zu werden.
Das miiBte auf andere Weise geschehen, z. B. durch eine eigene
Reihe von Fortschrittsberichten. Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis
A. Anatomie und Morphologie 1. Morphologie und
Entwicklungsgeschichte der Zelle. Von Professor Dr. LOTHAR GElTLER
und Professor Dr. ELISABETH TSCHERMAK-WOESS, Wien III, Botanischer
Garten, Rennweg 14 ............ .
Um trotz der laufend steigenden Druckkosten eine Preis senkung der
FORTSCHRITTE zu ermoglichen, haben Her ausgeber und Verlag sich
entschlossen, vom traditionellen Druckverfahren abzuweichen und die
FORTSCHRITTE, be ginnend mit dem vorliegenden Band, photomechanisch
her zustellen. Wir hoffen auf das Verstandnis der Leser. Die
Herausgeber Inhaltsverzeichnis A. Anatomie und Morphologie 1.
Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle. Von Professor Dr.
LOTHAR GElTLER und Professor Dr. ELISABETH TSCHERMAK- WOESS
......... . Prokaryota und Eukaryota Plastiden Pyrenoide . 2
Augenfleck 2 Geissein . . 3 Gametogenese, Befruchtung, Karyogamie 3
Endopolyploidie (E. P.), Endopolyploidiesteigerung, postendomi-
tische Mi tosen ............................ 4 Strukturabwandlungen
von pflanzlichen Riesenchromosomen (R. Chr.) und ihre funktionelle
Bedeutung 5 Kerncyclus ..... .......... . 6 Mitose, Centromeren,
Centriolen-artige Korper, Spindel und Qu- wand bildung bei
Protisten ...................... 6 Spindel, Phragmoplast,
"praprophasisches Band" bei hoheren Pfl- zen
............................... 9 Chromosomenbau und -feinbau,
differentielle Polynemie und V- wandtes, genetische
Volumenunterschiede ...... 10 Heterochromatin und DNS, Formwechsel
in der Mitose 11 Meiose, synaptonematischer Komplex 12 Nucleolus,
SAT-Zone und Verwandtes 12 Verschiedenes 13 Literatur 14 IIa.
Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der
procaryotischcn Zelle. Von Professor Dr. GERHART DREWS 17 1.
Zellwand 17 2. Membranstrukturen 18 3. Geissein 21 4. Gasvacuolen
21 5. Fruchtkorper 21 6. Endosporen 22 7. Atypische Zellformen 22
Literatur 22 IIb. Zellfeinbau bei Algen. Von Dr. HEINZ FALK 25 1.
Kern, Chromosomen, Karyokinese, Cytokinese, Karyogamie 25 2.
Cytoplasma .......... . 26 a) Ribosomen ......... . 26 b)
Endoplasmatisches Reticulum 27 VI Inhal tsverzeichnis c)
Golgi-Apparat ....... ."
Nachdem die "Fortschritte der Botanik" viele Jahre fast ausschliess
lich in deutscher Sprache erschienen sind, ist nun erstmals der
uber wiegende Teil in Englisch abgefasst. Es ist nur folgerichtig,
wenn das auch im Titel zum Ausdruck kommt. Der Entschluss zu dieser
tief greifenden Veranderung fiel den Herausgebern und dem Verlag
nicht leicht, doch erschien er uns notwendig. Englisch wachst immer
mehr in die Rolle des mittelalterlichen Lateins hinein; es wird von
Wissenschaftlern in aller Welt verstanden. Anglo amerikaner und
sonstige mit Englisch Aufgewachsene verwerten kaum noch die
anderssprachige Literatur. Die "Fortschritte" koennen hier eine
allen zugangliche Brucke bilden, indem sie wie bisher Publika
tionen aus vielen Sprachen berucksichtigen, diese aber in Englisch
besprechen. Am Grundcharakter der Reihe andert sich dadurch nichts.
Sie verfolgt weiterhin das Ziel, konzentriert und rasch (oder in
hoechstens 2- bis 3-jahrigem Turnus) uber alle Teilgebiete der
Botanik zu berichten und dabei solche Arbeiten auszuwahlen, die
nennenswerte sachliche oder methodische Fortschritte brachten.
Entsprechend der zunehmenden Spe zialisierung beteiligen sich
hieran zahlreiche Mitarbeiter. Die Muttersprache fast all dieser
Mitarbeiter ist nicht das Engli sche; deshalb sollte man ihnen
manche sprachli-chen Mangel nachsehen. Eine gebuhrende Erfassung
der nicht-englischen Literatur wird weiter hin angestrebt. Wer
hierzu nicht in der Lage ist, wird auch in Z~ kunft nur
ausnahmsweise als Mitarbeiter in Frage kommen. Die-meisten Autoren
haben sich mit der englischen Fassung einverstanden erklart.
Obgleich alle Zellen eines vielzelligen Organismus dieselbe
genetische In- formation besitzen, entstehen im Verlauf der
Entwicklung morphologisch und funktionell uberaus verschiedenartige
Zelltypen. Die Frage nach der "Kausalitat" dieser Differenzierung
ist eine der grossen Fragen, die sich die zeitgenoessische Biologie
stellt. Die Antwort auf diese Frage muss in einer modernen,
bevorzugt "molekularen" Terminologie erfolgen. Das Studium jener
photochemischen Reaktionen, uber die das Licht steuernd in die Ent-
wicklung der hoeheren Pflanzen eingreift, hat uns neue Einblicke in
die Kau- salitat der Differenzierung bei vielzelligen Systemen
eroeffnet. Die Beein- flussung der Aktivitat von Genen durch das
Phytochromsystem erweist sich bei Pflanzen als ein wesentlicher
Aspekt der Zelldifferenzierung. Relativ einfache, uber das
Phytochromsystem durch Licht gesteuerte biosynthetische Ablaufe, z.
B. die Anthocyansynthese in Keimpflanzen, koennen als Proto- typen
von Differenzierungsvorgangen angesehen werden. Diese Vorgange
koennen teilweise bereits mit den Begriffen der "Molekularbiologie"
be- schrieben werden. Summary Although all cells of a multicellular
organism contain the same genetical information, a multiplicity of
morphologically and functionally different types of cells originate
in the course of development. The question of how the "causalities"
of cellular differentiation can be understood is one of the great
problems of modern biology. The answer to this question must be
given in a modern, preferentially "molecular" terminology.
Investigations on those photochemical reactions through which light
will control the devel- opment of higher plants have opened new
aspects of a causal understanding of differentiation in
multicellular systems.
|
|