|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Das Buch befasst sich eingehend mit Arthur Stadthagen (1857-1917),
der als erster sozialdemokratischer Jurist im Deutschen Reichstag
am Burgerlichen Gesetzbuch (BGB) mitwirkte. In seinen "Ausgewahlten
Reden und Schriften 1890-1917" wird sein politisches Wirken fur
eine demokratische Justiz, fur soziale Gerechtigkeit und ein
fortschrittliches Arbeitsrecht, fur Frieden und gegen Militarismus,
fur eine fortschrittliche Sozialdemokratie und fur demokratischen
Sozialismus deutlich. Die von Czitrich-Stahl ausgewahlten Reden,
Schriften und Briefe geben einen reprasentativen UEberblick uber
Stadthagens gesamte Schaffensbreite als "Anwalt der Armen und
Rechtslehrer der Arbeiterbewegung" und dokumentieren sein Wirken
als Politiker, Jurist und Parteireprasentant der Sozialdemokratie
im Kaiserreich Wilhelms II.
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Politisches System Deutschlands, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die Geschichte der CSU ist eine politische Success-Story
ohne Gleichen: Die Christlich-Soziale Union Bayern grundete sich
1945 nach dem Ende des 2. Weltkriegs und ist seit 1957
ununterbrochen an der bayerischen Regierung beteiligt. Keine andere
deutsche Volkspartei kann diesen Erfolg bei den Wahlern fur sich
verbuchen. Aber warum ist das so? Fur was steht diese Partei? Wie
ist sie aufgebaut? Diese und andere Fragen werden in dem
vorliegenden Buch diskutiert. Aus dem Inhalt: Konservatismus,
Strukturelle Merkmale der CSU, Erfolgsfaktoren der Partei, Agenda
Setting, Profil und Selbstverstandnis der CSU, Medienprasenz.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich
Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus,
-, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dieser Aufsatz uber den Berliner
Sozialisten und Reichstagsabgeordneten des Wahlkreises
Niederbarnim, Arthur Stadthagen (1857-1917), setzt sich mit seiner
politischen Tatigkeit wahrend der Jahre 1914 bis zu seinem Tod am
5. Dezember 1917 auseinander. Dabei stehen seine Haltung zum Krieg,
seine Aktivitaten im Vorfeld des Kriegsausbruchs und das konkrete
politische Agieren als Mitglied der Reichstagsfraktion der SPD im
Vordergrund. Naturlich werde ich Stadthagens Haltung zur die SPD
letztlich spaltenden und sprengenden Frage der Bewilligung der
Kriegskredite ausfuhrlich in den Blick nehmen., Abstract: Dieser
Aufsatz uber den Berliner Sozialisten und Reichstagsabgeordneten
des Wahlkreises Niederbarnim, Arthur Stadthagen (1857-1917), setzt
sich mit seiner politischen Tatigkeit wahrend der Jahre 1914 bis zu
seinem Tod am 5. Dezember 1917 auseinander. Dabei stehen seine
Haltung zum Krieg, seine Aktivitaten im Vorfeld des Kriegsausbruchs
und das konkrete politische Agieren als Mitglied der
Reichstagsfraktion der SPD im Vordergrund. Naturlich werde ich
Stadthagens Haltung zur - die SPD letztlich spaltenden und
sprengenden - Frage der Bewilligung der Kriegskredite besonders
ausfuhrlich in den Blick nehmen. Ein weiterer Untersuchungsaspekt
besteht in der Darstellung der politischen Aktivitaten Stadthagens
nach der Spaltung der Vorkriegssozialdemokratie in die (M)SPD, die
den kaiserlichen Kriegsbudgetforderungen weiterhin zustimmte, und
in die Unabhangige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD),
die sich im April 1917 aus der Sozialdemokratischen
Arbeitsgemeinschaft" (SAG), also der aus der Reichstagsfraktion
ausgeschlossenen kriegskritischen Minderheit und deren
Anhangerschaft sowie auch aus Gruppen wie dem
radikalsozialistischen "Spartakusbund" in Gotha gebildet hatte.
Stadthagen gehorte zu den Mitbegru
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich
Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische
Einigung, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, 0 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auszug aus
meiner Ersten Staatsarbeit, Universitat Bielefeld 1988, Abstract:
Vorbemerkung (Juli/August 2005) Die CDU wird in dieser Jahreszeit
60 Jahre alt. Das heisst zuruck zu blicken auf 36 Jahre
Regierungsmacht in der Bundesrepublik Deutschland. Die CDU stellte
vier Bundeskanzler. Konrad Adenauer regierte von 1949-1963.
Widerwillig wurde der "Alte von Rohndorf" 1963 im Alter von 87
Jahren abgelost von Ludwig Erhard (Kanzler 1963-1966). Als die FDP
1966 das Handtuch warf, folgte Kurt Georg Kiesinger als Chef der
Grossen Koalition von 1966-1969. Die langste Kanzlerschaft war
Helmut Kohl zugedacht von 1982-1998. Langer als die Union im Westen
regierte im Osten Deutschlands, in der DDR, nur die SED von
1949-1989. In diesen Jahren hat die CDU/CSU die Weichen der
Republik zu stellen vermocht. Aus der Nachkriegszeit erwuchs der
Weststaat BRD mit dem Wirtschaftswunder, dem nachholenden
Aufschwung der Nachkriegsjahrzehnte, integriert in das
Nordatlantische Bundnissystem, die Gemeinschaft der westlichen
Demokratien und die Europaische Gemeinschaft. Helmut Kohl oblag die
Realisierung der ihm weltgeschichtlich zufallig zufallenden Einheit
der Deutschen, ein Highlight in der vormals eher tristen Phase
seiner Regierungszeit, abgerundet durch die Fortentwicklung der EWG
zur Europaischen Union. Auch dieser folgende Artikel entstammt
meiner Forschungstatigkeit der Jahre 1987-1991 und ist meinem Buch
" Konservatismus und nationale Identitat in der Bundesrepublik
Deutschland" aus dem Jahr 1989 entnommen. Auch hier gilt, dass ich
die Gliederung und die Quellenangaben neu beziffert habe. Das
Originalkapitel beginnt im Ubrigen auf der Seite 6
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2007 im Fachbereich
Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: keine, 4
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gunter
Rohrmoser gehort mit absoluter Sicherheit zu den profiliertesten
Konservativen der Bonner und der Berliner Republik. Mit ihm habe
ich mich bereits in "Konservatismus und nationale Identitat in der
Bundesrepublik Deutschland" recht ausfuhrlich beschaftigt und wurde
Rohrmoser deshalb in eine Reihe mit Gerd-Klaus Kaltenbrunner (geb.
1939) und Armin Mohler (1920-2003) stellen, was seine Bedeutung fur
die Erarbeitung und Vermittlung genuin konservativen Denkens im
Deutschland der Nachkriegszeit anbelangt. Gunter Rohrmoser
erblickte 1927 in Bochum das Licht der Welt, lebt aber seit vielen
Jahren in Stuttgart. Er studierte Philosophie, Geschichte,
Germanistik und Nationalokonomie an den Universitaten Munster und
Tubingen. In Koln habilitierte er sich 1961 uber "Subjektivitat und
Verdinglichung. Theologie und Gesellschaft im Denken des jungen
Hegel." Nach einer Tatigkeit als Honorarprofessor in Koln seit 1963
wurde Gunter Rohrmoser 1976 als Ordinarius fur Sozialphilosophie an
die Universitat Hohenheim bei Stuttgart berufen, wo er bis 1996
lehrte. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der
Religionsphilosophie, der Philosophie des Politischen und der
Theorie der Gesellschaft. Bei zahlreichen Organisationen, Verbanden
und Instituten war und ist Gunter Rohrmoser ein gern gesehener
Referent oder Gast. SPD und CDU/CSU luden ihn haufig zu
Fachtagungen oder Veroffentlichungen ein, fur die Evangelische
Kirche in Deutschland (EKD) arbeitete er in deren
Marxismuskommission, die Akademien beider Konfessionen konnten ihn
auf ihren Veranstaltungen begrussen. Wichtig vor allem wurde Gunter
Rohrmoser besonders im Umfeld der Politikberatung der
Unionsparteien in den achtziger Jahren. Regelmassig entwickelte er
grundsatzliche Beitrage fur das von Hans Filbinger (gest. 2007)
gele
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik
- Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note:
keine, Sprache: Deutsch, Abstract: I) Zur Lage des aktuellen
Konservatismus Von Gerd-Klaus Kaltenbrunner, dem Superstar" der
Konservativen der siebziger und achtziger Jahre des 20.
Jahrhunderts (1), stammt die Feststellung, dass (...) sich der
Konservatismus - und mit ihm konservative Theorie - nur angesichts
tiefgreifender gesellschaftlich-politischer Krisen und
revolutionarer Gefahren (aktualisiert) (2). Diese Etappen
konservativer Positionsbildungen kann man seit der Grossen
Franzosischen Revolution von 1789-1794/95 wissenschaftlich
nachvollziehen und benennen. Im Falle des deutschen Konservatismus
fallt dessen Entstehungszeitraum genau in diese Phase des
weltgeschichtlichen Umbruchs hinein, als das revolutionare
Burgertum seine Ideen von Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit
in Amerika und Frankreich an die Macht brachte. Konservatives
Denken in Deutschland verband sich mit Einzelpersonlichkeiten wie
Friedrich von Gentz, August Wilhelm Rehberg, Novalis, Friedrich
Julius Stahl oder aber mit dem obrigkeitsstaatlichen autoritaren
Herrschaftsgestus in den monarchischen deutschen Staaten. (3) Im
Zuge der verspateten deutschen Nationalstaatsbildung begann sich
der deutsche Konservatismus von einer rein elitaren Position
langsam zu einer eigenen Organisationswelt zu wandeln, in der auch
Honoratiorenparteien wie die Freikonservativen oder die
Deutsch-Konservativen ihren Platz hatten.(4) Nach dem Ende der
Monarchie und dem verlorenen Ersten Weltkrieg jedoch bildete sich
unter dem Eindruck des Fronterlebnisses und der verhassten
Revolution von 1918 ein militanter Konservatismus heraus, der als
Jungkonservatismus" in die Ideengeschichte einging und der eine
verhangnisvolle Nahe zur aufkommenden nationalsozialistischen
Bewegung suchte. Carl Schmitt, Ernst Junger, Martin Heidegger seien
als Protagonisten dieses aus einer elementaren Kri
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Politik
- Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: keine,
Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: I)
Definition: Was ist Konservatismus ? Unter Konservatismus soll eine
geistig-politische, in sich vielfaltige Stromung verstanden werden,
die entstanden ist als Gegenbewegung zur burgerlich-demokratischen
Revolution und zu den emanzipatorischen, fortschrittlichen und
revolutionaren Bewegungen. Die historische Entwicklung
transformierte des Konservatismus mehrfach in seinen jeweiligen
Erscheinungen, wobei ihm die entschiedene Opposition zu Prozessen
gesellschaftlicher und sozialer Demokratisierung bis hin zum
Antidemokratismus, die Propagierung von gesellschaftlichen
Ungleichheits- und Elitemodellen, das betont machtstaats- und
autoritatsbezogene Denken in Hierarchien national wie
international, die uneingeschrankte Verteidigung des
kapitalistischen Privateigentums an Produktionsmitteln und die
Neigung zur nationalistischen Mobilisierung durch alle Wandlungen
hindurch als Wesen eigen blieben." II)Aktuelle Vorbemerkung: Dem
geneigten Besucher und der geneigten Besucherin des Kwerdenkers
durfte es nicht entgangen sein, dass sich in meiner Vita der
Hinweis auf eine Buchveroffentlichung befindet. Konservatismus und
Nationale Identitat in der Bundesrepublik Deutschland," erschienen
im Fruhsommer 1989, befasst sich mit dem konservativen Nachdenken
uber die deutsche Nation im Zeitraum der siebziger und achtziger
Jahre in der alten" Bundesrepublik. Aus diesem Buch entstammt auch
die Konservatismusdefinition, nachzulesen auf den Seiten 20/21.
Gleichzeitig habe ich versucht, Konservatismusforschung im engeren,
d.h. politiktheoretischen Sinne zu betreiben. Die Ergebnisse meiner
Untersuchungen und Analysen habe ich als Examensarbeit fur meine
Erste Staatsprufung fur das Lehramt vorgelegt. Mein
wissenschaftlicher Betreuer, Prof. Dr. Lothar Albertin von der
Fakultat fur Geschichtswissenscha
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Politik
- Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Auszug aus meiner Zweiten Staatsarbeit,
Studienseminar f.d. Lehramt Sek II Hamm/Westf. 1991.
Literaturangaben uber Fussnoten., Abstract: Bei dem folgenden
umfangreichen Text handelt es sich erneut um ein "remake." Wie
schon verschiedentlich annonciert, habe ich mich besonders in den
Jahren zwischen 1987 und 1991 sehr intensiv mit dem
ideengeschichtlichen Komplex "Konservatismus" befasst. Heraus kamen
einige Erkenntnisse, die ich auch unter selbstkritischen Auspizien
immer noch fur veroffentlichungswurdig erachte, zumal sie auf einer
systematischen und von zeitlichen Eingrenzungen abgehobenen
Untersuchung grundeten. Der nachfolgende Beitrag, dessen Titel ich
ihm aktuell mitgegeben habe, ist meiner schriftlichen Arbeit fur
die II. Staatsprufung fur das Lehramt der Sekundarstufe II
entnommen. Der Titel der Arbeit lautete "Die Entstehung des
klassischen Konservatismus als Kritik an der Franzosischen
Revolution" und wurde im Jahre 1991 verfasst. Darin habe ich die
inhaltlichen und unterrichtlichen Planungen und Durchfuhrungen
niedergeschrieben und reflektiert, so wie es sich fur eine
Staatsarbeit geziemt. Die Kapitelgliederung sowie die
Quellenangaben sind naturlich angepasst, da es sich um einen Auszug
aus der Arbeit handelt. Der Text jedoch ist weitestgehend
unverandert geblieben. Ausnahme bilden die Bezuge zur
Unterrichtsgestaltung, die fur das heutige Textverstandnis
verzichtbar sind. (Glienicke/Nb. im Juni 2005). Konservatismus in
der Reflexion der Geschichtswissenschaft Uber keine der grossen
geistig-politischen Stromungen liegen die wissenschaftliche
Positionen so weit auseinander wie uber die des Konservatismus.
Wahrend "Liberalismus und Sozialismus (...) gewisse gemeinsame
Definitionsmerkmale (erlauben), die unbeschadet nationaler
Eigenentwicklung fur die Struktur und die Ziele dieser politischen
Bew
|
|