![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
This collection of original essays explores the myriad expressions of austerity since the 2008 financial crisis. Case studies drawn from Canada, Australia and the European Union provide extensive comparative analysis of fiscal consolidation and the varied political responses against austerity. Contributions examine such themes as privatization, class mobilization and resistance, the crisis of liberal democracy and the rise of the far right. The potential impact of the COVID-19 pandemic in shaping future austerity and alternatives is signalled. Given the rapidly shifting terrain, this comprehensive handbook provides important insights into a complex and fast-changing period of politics and policy.
Recent years have seen a surge of interest in Marxian political economy and especially Marx's great work Capital. 150 years after the book's original publication, are there readings of Capital that can help us find new pathways to progressive or revolutionary change? In this wide-ranging new volume, leading thinkers reflect on Capital's legacy, its limitations and its continuing relevance for today, highlighting issues including ecology, gender, race, labour, communism, the 'Third World' and imperialism. The contributors also aim to identify the connections between Capital and various socialist projects of the past, and draw lessons from those experiences that might contribute to the reinvention of socialist politics today. Contributors include: Ingo Schmidt, Carlo Fanelli, William Pelz, Anej Korsika, Prabhat Patnaik, Silvia Federici, Paul Thompson, Chris Smith, Peter Gose, Justin Paulson, Jeff Noonan, Hannah Holleman and Peter Hudis.
Die Arbeit behandelt die Musikverwertung mit Hilfe von Tontragern und Netzen. Nach einem kurzen Abriss der Tontragergeschichte wird der bestehende Rechtsrahmen im nationalen, europaischen und internationalen Kontext dargestellt. Die Anreize zur Musikproduktion und -verwertung werden herausgearbeitet. Eine industrieoekonomische Branchenanalyse der deutschen Tontragerwirtschaft folgt. Sie zeigt, dass hohe Konzentration und nur geringer Preiswettbewerb herrscht. Hauptsachlicher Aktionsparameter im Wettbewerb ist die Produktkonkurrenz. Abschliessend werden die technischen Weiterentwicklungen zur netzgebundenen Online-Verwertung von Musik untersucht, die Eintrittspotentiale marktnaher Unternehmen analysiert und wahrscheinliche Veranderungen bei Marktstruktur, -verhalten und -ergebnissen aufgezeigt.
Anlasslich des 65. Geburtstags von Detlev W. Belling und seines langjahrigen erfolgreichen Wirkens als Direktor des Evangelischen Instituts fur Kirchenrecht an der Universitat Potsdam haben sich zahlreiche Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld des Instituts zusammengefunden, um das Wirken des Jubilars zu wurdigen. Die Festschrift umfasst Beitrage aus dem Religionsverfassungsrecht, dem kirchlichen Arbeitsrecht, dem allgemeinen evangelischen Kirchenrecht sowie der Kirchenrechtsgeschichte.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Produktions technik und A tomatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Institutes, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, fur seine grosszugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolg reichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dipl. Ing. A. Jung danke ich fur die Ubernahme des Koreferats und fur die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem grossen Kreis meiner ehemaligen Kollegen, die mich durch ihre Mitarbeit und konstruktive Kritik unter stutzt haben, mochte ich die Herren Dipl. Ing. B. Graf, Dipl. Kyb. H. Lindner, Dipl. Ing. R. Knappmann und Dr. -Ing. M. Schweizer besonders erwahnen. Ihnen und allen anderen ungenannten ehemaligen Kollegen ebenso wie den Studenten, die an dieser Arbeit mitgewirkt haben, gilt mein herzlicher Dank. Bensheim, 1984 Ingo Schmidt INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. 1 Inhalt 9 0. 2 Abkurzungen und Formelzeichen 12 1 Zielsetzung und Vorgehensweise 14 2 Analyse der Ausgangssituation 16 2. 1 Definitionen 16 2. 2 Stand der Technik 20 Programmierbare Handhabungsgerate 2. 2. 1 20 2. 2. 2 Sensoren zur Werkstuckerkennung 21 2. 2. 3 Ordnungssysteme mit programmierbaren Handhabungs 24 geraten und Werkstuckerkennungssensoren 2. 3 Analyse des automatischen Ordnens von Werkstucken 25 2. 3. 1 Struktur von Ordnungssystemen mit programmierbaren 25 Handhabungsgeraten und Werkstuckerkennungssensoren 2. 3. 1. 1 Kennzeichen von Ordnungssystemen 25 2. 3. 1. 2 Systemgrenzen und Komponenten von Ordnungssystemen 27 mit programmierbaren Handhabungsgeraten und Werkstuckerkennungssensoren 2. 3."
In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Vermögensrecht von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europäischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zunächst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erläutert er die Schuldenbremse für Bund und Länder, die weiteren Haushaltsgrundsätze und das Haushaltsverfahren. Zudem erklärt er das staatliche Vermögensrecht einschließlich der Sondervermögen, der öffentlichen Sachen und der öffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen für die Sozialversicherungen gegenüber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europäischen Union schärft den Blick für die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im öffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des öffentlichen Finanzrechts.
Social democracy is clearly at a dead end, but is it actually dead? The Three Worlds of Social Democracy explores the historical and theoretical path of the social democratic parties from their inception to the present day through a series of essays by high-profile experts in the field. Looking at the international picture, the book highlights the movement's spread to the postcolonial and post-communist countries of the Global East and South such as Eastern Europe, Latin America, India, and South Africa at the time it was considered past its prime in the West, a shift which is often ignored by mainstream analyses. However, the authors are not optimistic about its future - despite the rise of popular parties such as Greece's Syriza, a combination of international economic stagnation combined with an overall weakening of popular left-wing movements and a terrifying rise of extreme rightist parties paints a gloomy picture for the future of social democracy. This is one of the first truly global explorations of the methods, meanings, and limits of social democracy. This book will be of lasting value to students of politics and will further the ongoing debate about the future of social democratic politics across the modern world.
In seinem neuen Lehrbuch erschließt Thorsten Ingo Schmidt systematisch das Recht der Bundesbeamten und würdigt zudem das Recht der Landesbeamten sowie der Richter und Soldaten. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben veranschaulicht er das Beamtenverhältnis. Es folgt eine Darstellung der Pflichten und Rechte der Beamten und ihrer Dienstherrn, wobei jeweils auch auf die haftungs-, straf- und disziplinarrechtlichen Folgen von Pflichtverletzungen eingegangen wird. Nach einer Schilderung der Mitbestimmungsmöglichkeiten der Beamten werden die Besonderheiten des Rechtsschutzes im Beamtenrecht erklärt. Dabei werden konsequent Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum privaten Arbeitsrecht herausgearbeitet, um an vorhandenes Vorwissen anzuknüpfen und das Verständnis für die Besonderheiten des Beamtenrechts zu wecken. Zahlreiche Übersichten, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen erleichtern das Durchdringen des Stoffes.
Recent years have seen a surge of interest in Marxian political economy and especially Marx's great work Capital. 150 years after the book's original publication, are there readings of Capital that can help us find new pathways to progressive or revolutionary change? In this wide-ranging new volume, leading thinkers reflect on Capital's legacy, its limitations and its continuing relevance for today, highlighting issues including ecology, gender, race, labour, communism, the 'Third World' and imperialism. The contributors also aim to identify the connections between Capital and various socialist projects of the past, and draw lessons from those experiences that might contribute to the reinvention of socialist politics today. Contributors include: Ingo Schmidt, Carlo Fanelli, William Pelz, Anej Korsika, Prabhat Patnaik, Silvia Federici, Paul Thompson, Chris Smith, Peter Gose, Justin Paulson, Jeff Noonan, Hannah Holleman and Peter Hudis.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Obligat chemolithoautotrophe Ammoniakoxidanten oxidieren Ammoniak mit Sauerstoff als Oxidationsmittel zu Nitrit, um ihren Bedarf an Energie zu decken. Sie sind in verschiedenen Okosystemen weit verbreitet, in denen unter oxischen Bedingungen organische Verbindungen mineralisiert und anorganische Stickstoffverbindungen wie Ammonium freigesetzt werden. So konnten Ammoniakoxidanten in oxischen Bereichen von Boden, Gewassern und Abwassersystemen sowie auf Gesteinsoberflachen nachgewiesen werden. Daruber hinaus wurden diese Organismen allerdings auch in anoxischen Bereichen von Boden und Gewassern gefunden. Da kein anaerober Stoffwechsel der Ammoniakoxidanten bekannt war, wurde vermutet, dass die Organismen passiv in diese Bereiche eingetragen worden waren und dort stoffwechselinaktiv vorlagen. Es war unbekannt, warum unter diesen Bedingungen oftmals eine deutliche Zunahme der Zellzahl nachzuweisen war. In der Folgezeit konnte gezeigt werden, dass Ammoniakoxidanten der Gattung Nitrosomonas (Nitrosomonas eutropha und Nitrosomonas europaea) in der Lage sind, unter anoxischen Bedingungen Acetat, Pyruvat und Wasserstoff als Elektronendonatoren und Nitrit als Elektronenakzeptor zu verwenden. Als Produkt wird neben geringen Mengen von Stickstoffmonoxid (NO) und Distickstoffoxid (N2O) in erster Linie molekularer Stickstoff (N2) freigesetzt. Auf der Basis dieses Stoffwechsels konnte ein Zellwachstum nachgewiesen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals ein neuer Stoffwechseltyp - die anaerobe Ammoniakoxidation - bei chemolithoautotrophen Ammoniakoxidanten nachgewiesen. Weiterhin wurde eine Methode fur die Untersuchung des Ammoniak oxidierenden Systems in zellfreien Extrakten entwickelt. Unter anoxischen Bedingungen oxidierten Zellen von Nitrosomonas eutropha, Nitrosomonas europaea und Nitros
|
![]() ![]() You may like...
Surfacing - On Being Black And Feminist…
Desiree Lewis, Gabeba Baderoon
Paperback
|