0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments

Zu Text und Bild bei Leonardo da Vinci; Eine mediengeschichtliche Kritik des Einsatzes verbaler und visueller... Zu Text und Bild bei Leonardo da Vinci; Eine mediengeschichtliche Kritik des Einsatzes verbaler und visueller Darstellungsmittel in der italienischen Renaissance (Paperback)
Jörg Bittner
R3,645 Discovery Miles 36 450 Ships in 12 - 19 working days

Aus Leonardos künstlerischem Werk und seinen umfangreichen schriftlichen Ausführungen werden von der Kunstgeschichte häufig Zusammenhänge abgeleitet, die einer genauen Überprüfung nicht standhalten. Die Vorstellung vom Universalgenie erweist sich zu großen Teilen als Wunschkonstruktion. Leonardo, der sich selbst auch als schreibender Wissenschaftler versteht, vermag sich schriftlich nicht systematisch auszudrücken und seine durch Beobachtung und Zeichnung gewonnenen Erkenntnisse zu ordnen. Auf tausenden von Blättern ist kaum ein einziges Notat länger als eine Seite und zwischen den vielen Einzelnotizen fehlen übergeifende geistige Verknüpfungen. Für wesentliche Werke kann es zudem keinerlei Einfluß der Texte auf seine Praxis geben, denn Leonardo bleibt bis etwa zu seinem 35. Lebensjahr schriftstellerisch stumm. Seine Bildsprache ist jedoch schon aufs höchste ausdifferenziert, viele bedeutende Werke sind vollendet, bevor ihr Urheber die erste theoretische Zeile zu Papier bringt. Auch seine Zeichentechnik hat Leornado zu diesem Zeitpunkt bereits perfektioniert. Sein Einsatz von Text und Bild erfordert daher eine genauere Untersuchung. Mit welcher Zielsetzung und welchen Mitteln Leonardo zeichnen und schreiben muß, zeigen die Befragungen von Leonardos Exkursionen u. a. in die Bereiche der Anatomie, Technik, Perspektive, Proportion, Komposition und des Sfumato sowie auch die Analyse des Layouts seiner Notizbücher. Zusammengeführt werden die Beobachtungen zu wörtlichen, zeichnerischen und gemalten Weltdeutungen in einer Analyse des auch für die Leonardo-Rezeption paradigmatischen Blattes: Mann-im-Kreis-und-Quadrat. Unausgesprochen, aber nachweisbar, vereinen die Bereiche Text und Bild kein kohärentes Wissensgebäude, sondern das Verlangen nach Autonomie der Kunst. Selbst in den Irrtümern des schriftstellernden Wissenschaftlers unternimmt Leonardo nichts anderes als die radikale Befreiung des Bildes.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Diodorus Siculus, The Persian Wars to…
Peter Green Paperback R642 R599 Discovery Miles 5 990
Patrice Motsepe - An Appetite For…
Janet Smith Paperback R300 R268 Discovery Miles 2 680
Human Centric - Technology Fails Unless…
Mike Saunders Paperback R230 R205 Discovery Miles 2 050
Comrades Marathon - 101 Years Of…
Tom Cottrell Paperback R340 R314 Discovery Miles 3 140
The Book Every Leader Needs To Read…
Abed Tau, Adriaan Groenewald, … Paperback R310 R277 Discovery Miles 2 770
Models and Algorithms of Time-Dependent…
Stanislaw Gawiejnowicz Hardcover R4,456 Discovery Miles 44 560
My Grief Is Like the Ocean - A Story for…
Jessica Biles, Jillian Kelly-Wavering Hardcover R693 R615 Discovery Miles 6 150
A Distant Shore
Karen Kingsbury Hardcover R632 Discovery Miles 6 320
Precarious Power - Compliance And…
Susan Booysen Paperback  (4)
R380 R351 Discovery Miles 3 510
Roman Theatres - An Architectural Study
Frank Sear Hardcover R13,754 Discovery Miles 137 540

 

Partners