![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
The Swiss artist Heidi Bucher was a major feminist figure on the international neoavantgarde art scene, whose work is characterized by a unique performative, yet material concept of sculpture. As early as the 1970s Bucher was experimenting with unusual materials such as latex, breathing life into them. She would pour liquid rubber onto surfaces and then pull it off again with great physical force, literally coming to grips with the world of things she experienced and pressing forward into psychological border zones. By transforming materials in ways that were as radical as they were sensual, she explored forms of human existence and how they are embedded in societal and private power structures. This monograph presents Bucher's oeuvre from her early days as a student in Zurich in the 1940s, to her experimental phase in New York and Los Angeles of the 1960s and 1970s, to her major works of "skinning" architecture and people, all the way to the pieces she created during her final years on Lanzarote.
Im Deutschland der 1920er Jahre fand eine herausragende oeffentliche Beschaftigung mit der modernen Kunst und deren Prasentation am Ort des Museums statt. Eine vielfaltige und dynamische Kunstszene - Kunstler, Kritiker, Sammler sowie Museumsdirektoren - war neben den politischen Demokratisierungsbestrebungen Ausgangspunkt fur eine der einflussreichsten strukturellen Wandlungen in der Geschichte des Kunstmuseums. Dem Einzug der Avantgarde ins Museum folgte die Herausbildung eines neuartigen musealen Typus fur die Kunst des 20. Jahrhunderts mit einer spezifischen Sammlungs-, Prasentations- und Vermittlungspolitik. Erstmals trat die deutsche Museumslandschaft aufgrund dieses aussergewoehnlichen Wirkens fur die zeitgenoessische Kunst international hervor. Doch wie entwickelte sich das Kunstmuseum konkret zu einem Ort, an dem die Avantgarde ihren Platz fand und mit einem breiten Publikum in Beruhrung kommen konnte? Die Publikation fokussiert drei so unterschiedliche wie wichtige oeffentliche Museen der zwanziger Jahre: die Neue Abteilung der Nationalgalerie im Berliner Kronprinzenpalais, die Kunstabteilung im Provinzialmuseum Hannover und die Stadtische Kunsthalle Mannheim. Allesamt zeichneten sie sich durch ihr epochales Engagement aus. Eingehend wird diese innovative und folgenreiche Phase der deutschen Kulturgeschichte beleuchtet, die - obwohl weitgehend in Vergessenheit geraten - den musealen Umgang mit der zeitgenoessischen Kunst bis heute pragt.
|
![]() ![]() You may like...
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
![]()
|