Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Der entscheidende Schl ssel zur L sung von Nachhaltigkeitsproblemen durch die Aktivierung von Innovationspotenzialen: Dieser Bericht wurde im Rahmen des aufgelegten F rderschwerpunkts (Bundesministerium f r Bildung und Forschung) "Rahmenbedingungen f r Innovationen zum Nachhaltigen Wirtschaften" erarbeitet. Er geht dieser Frage f r den speziellen Fall der deutschen Wasserwirtschaft nach: Einflussfaktoren, Wirkungen und Handlungsempfehlungen.
Der Trend zur Verkleinerung technischer Produkte halt nun schon seit vielen Jahren an - der Weg von den Grossrechnern fruherer Tage uber Tischrechner bis zu den Notebooks und Palmtops von heute, der Fernseher im Streichholzschachtelformat und CD-Plattenspieler, die bequem in Rock- und Hosentaschen Platz finden, sind nur einige Beispiele fur diese Entwicklung. Zur Realisierung dieser Produkte mussten mechanische Komponenten wie Steckverbindungen oder Antriebe, optische und optoelektronische Kompo nenten wie Linsen oder Laser genauso miniaturisiert werden wie die mikroelektronischen Bauelemente. Die Integration solcher Komponenten zu einem System verlangte daruberhinaus nach ganz neuen Wegen in der Fertigungstechnik. Der gesamte Entwicklungsprozess war nicht nur mit Investitionen in neuartige Maschinen und Anlagen verbunden, sondern auch mit einer standigen Weiterbildung der Mitarbeiter. Der Trend zur Miniaturisierung ist bis heute ungebrochen und greift langst uber die augenfalligen Beispiele der genannten Art hinaus. Von der Autoelektronik bis zur minimal-invasiven Chirurgie, von der Sicher heitstechnik in Gebauden bis zum Hoergerat - miniaturisierte technische Gerate sind dabei, alte Probleme besser zu loesen oder bisher unloesbare loesbar zu machen. Besondere Beachtung werden dabei in Zukunft die viel faltigen Moeglichkeiten zur Material- und Energieeinsparung finden.
Medium and small sized enterprises are increasingly reliant on innovation to be successful. A new paradigm to exploit joint forces for creating innovative products and services is Open Innovation, in which companies open specific phases of their innovation process to collaboration with others in order to profit from novel ideas, or alternative external paths to market. Especially in the field of the digital economy, which is highly innovation-driven, successful examples of value-creating open partnerships can be found: customers, researchers or partners join the innovation process, and thus may complement a necessary competency portfolio that a single company may be unable to provide. Managing and facilitating Open Innovation processes does, however, require appropriate competencies and experiences. In that regard, support in terms of infrastructure and analytical frameworks can be very helpful and even necessary. This book includes theories, tools and support mechanisms that were presented at the International Symposium on Support for Open Innovation processes. Researchers and practitioners active in the field of Open Innovation describe their experiences and ideas in this area. The first part of the book elucidates several approaches to support the management of Open Innovation processes. Special attention is given to the topics of competence development and management, awareness and the reputation of Open Innovation community members, and the implementation of the Open Innovation paradigm in enterprises. Furthermore, social software based services to foster and facilitate the Open Innovation process are proposed. The second part of the book focuses on case studies in Open Innovation conducted within SMEs in the digital economy sector. Three case studies - on Web 2.0 learning, Open Source Innovation and Virtual Worlds platforms - are introduced and analysed with theoretical frameworks that are described in the first part of the book.
Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 gefoerderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenfuhrung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten.
|
You may like...
|