0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (10)
  • R1,000 - R2,500 (3)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 14 of 14 matches in All Departments

Organtransplantation in Rats and Mice - Microsurgical Techniques and Immunological Principles (Paperback, Softcover reprint of... Organtransplantation in Rats and Mice - Microsurgical Techniques and Immunological Principles (Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1998)
Wolfgang Timmermann, Heinz-Jochen Gassel, Karin Ulrichs, Robert Zhong, Arnulf Thiede
R3,048 Discovery Miles 30 480 Ships in 10 - 15 working days

Main focus of the new book will be the description and discussion of rat and mouse models for organ transplantation. Various microsurgical techniques will be presented which allow transplantation of functional organs in syngeneic systems. In particular, the extremely difficult methods necessary for organ transplantation in mice will be presented and evaluated. Besides these practical aspects the book will also cover the theoretical sides of organ transplantation like the immunobiology of allotransplantation. Special emphasis will be given to the resurgent field of xenotransplantation. The results from xenograft models developed in the recent years using rats or mice will be reviewed and their impact on future human xenotransplantation will be discussed.

Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips - Eine wissenschaftsphilosopische Studie uber ein atypisches... Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips - Eine wissenschaftsphilosopische Studie uber ein atypisches Bild epistemologischer Wissensproduktion (German, Paperback)
Karin Ulrich
R1,471 Discovery Miles 14 710 Ships in 10 - 15 working days
Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips (German, Paperback): Karin Ulrich Wissen ist Macht. Erkenntnistheoretische Spielarten eines Prinzips (German, Paperback)
Karin Ulrich
R1,408 Discovery Miles 14 080 Ships in 10 - 15 working days
Der Parasit und der Cyborg - Zwei Gefahrten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fahrten (German,... Der Parasit und der Cyborg - Zwei Gefahrten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fahrten (German, Paperback)
Karin Ulrich
R903 Discovery Miles 9 030 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Buhne der Epistemologie des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts ist es zu einer signifikanten Umbesetzung gekommen. Ins Rampenlicht der Theoriebildung tritt nun eine Gestalt, die bis dahin weitestgehend zu einer Existenz jenseits zentraler Debatten und Be-trachtungen verurteilt war. Die Gestalt, von der hier die Rede ist, ist die Figur des Dritten. Als Mittler-, Uberschreitungs- und Hybridgestalten unterlaufen diese die klassische abendlandische binar organisierte Episteme. Effekte oder Figuren des Dritten entstehen in dem Mass, in dem intellektuelle Operationen nicht mehr bloss zwischen den beiden Seiten einer geltenden Unterscheidung hin- und herlaufen, sondern der Akt des Unterscheidens selbst zum Gegenstand und Problem wird. Im Folgenden mochte ich mich mit zwei konkreten Bewohnern epistemischen Zwischenraume auseinandersetzten, einmal mit Michel Serres Parasiten, bis dato als Schadling aus der Welt der reinen und ordnungsgemassen Beziehungen eliminiert, und jetzt plotzlich zu theoretischen Wurden gelangt, und zum anderen mit der Figur des Cyborgs, originar im Sinne der Konstruktion von Donna Haraway. Mit dem Parasiten und dem Cyborg stelle ich zwei Figuren zur Diskussion, die beide in den epistemischen Nischen zu Hause sind und dort wirken, bzgl. ihrer Struktur und Konzeption jedoch unterschiedlicher nicht sein konnen, was im Laufe der Untersuchung zu zeigen ist. Mit Blick auf den wissenschaftsphilo-sophischen Kontext muss ich ebenso die Frage stellen, ob die beiden Figuren in dieser Rahmung eine Art Modellcharakter offenbaren, mit dem bestimmte wissenschaftliche Pha-nomene erklart werden konnen und wenn ja, welc

Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey (German,... Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey (German, Paperback)
Karin Ulrich
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Theorien entstehen nicht, indem man einfach still vor sich hin denkt. Sie entstehen nur durch planvolles, methodisches Vorgehen. Die Klarheit uber die zu losende Aufgabe, die hinreichend genaue Kenntnis des angestrebten Ziels ist eine notwendige Voraussetzung Erfolg versprechender Arbeit. Was aber ist Theorie? Auf diese Frage hat es wissenschaftsgeschichtlich betrachtet ganz unterschiedliche Antworten gegeben. In der griechischen Philosophie stand theoria fur eine Praxis der Anschauung, oder modern gesprochen: Handlungsentlastung. Theorie im Sinne des Kritischen Rationalismus meint ein System von Satzen, die u.a. falsifizierbar, wertfrei und nachprufbar sein mussen und den Begriffen der deduktiven Logik verpflichtet sind (vgl. Popper 1966): also Abstraktion von Details, Allgemeingultigkeit und Generalisierung von Aussagen, die einer Uberprufung standhalten. Gesellschaftstheorien zielen dagegen auf die Gesamtheit des Sozialen und formulieren Aussagen, die empirisch kaum zu falsifizieren sind und innerhalb des Theoriediskurses auch nicht diese Funktion ubernehmen. Hier soll, im Rahmen dieser Arbeit, trotz des immensen Facettenreichtums, einerseits skizziert werden, was sich hinter dem Ansatz der Grounded Theory verbirgt und zum anderen gilt es, die erkenntnistheoretischen Hintergrunde nachzuzeichnen, die fur das Verstandnis des Konzeptes essenziell sind. Gerade wenn die Rolle der Grounded Theory fur die Frage der Theoriegenese erortert werden soll, ist der Verweis auf die pragmatistischen Wurzeln des Straussschen Ansatzes ein unverzichtbares Faktum. Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 3 2.Was ist Grounded Theory? 4 2.1.Begriffsbestimmung - Definition 4 2.2.Theoriegenese in der Fo

Indexikalitat und Fregescher Sinn - Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen ich (German,... Indexikalitat und Fregescher Sinn - Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen ich (German, Paperback)
Karin Ulrich
R1,022 Discovery Miles 10 220 Ships in 10 - 15 working days

Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph (1848-1925) gilt, neben Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, als einer der grossen Vordenker der analytischen Philosophie. Freges grosste Leistung liegt in der Erfindung der modernen Logik, die er unvermittelt und weitestgehend ohne historische Vorbilder 1879 in einem Buch mit dem Titel 'Begriffsschrift' dargeboten hat. In dem 1918 erschienenen Aufsatz Der Gedanke - eine logische Untersuchung, der gleichzeitig den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches bildet, widmet sich Frege ausdrucklich diesem Kernstuck seiner Philosophie. Seine Abhandlung entfaltet noch bis heute eine Wirkung, die sich in allgemeinen und sehr modernen Rekonstruktionen, sowie auch in vielschichtigen kontraren Positionen niederschlagt. Im ersten Teil der vorliegenden Studie wird das semantische Verstandnis der Fregeschen Theorie des Gedankens, im Besonderen die Verwendung des Indexwortes 'ich' erlautert und dargelegt. Im zweiten Teil wird es darum gehen, die Konzeptionen zweier Sprachphilosophen des spateren 20. Jahrhunderts, die sich ebenfalls intensiv mit den Theorien der Indexikalitat beschaftigten, dem Fregeschen Ansatz gegenuberzustelle

Indexikalitat und Fregescher Sinn - Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen ich (German,... Indexikalitat und Fregescher Sinn - Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen ich (German, Paperback)
Karin Ulrich
R1,106 Discovery Miles 11 060 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph (1848-1925) gilt, neben Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, als einer der grossen Vordenker der analytischen Philosophie. Freges grosste Leistung liegt sicherlich in der Erfindung der modernen Logik, die er unvermittelt und weitestgehend ohne historische Vorbilder 1879 in einem Buch mit dem Titel Begriffsschrift" dargeboten hat. Neben der Entwicklung der formalen Logik geht auch deren erste Anwendung fur einen philosophischen Zweck, die Grundlegung der Mathematik, auf Frege zuruck. In dem 1918 erschienen Aufsatz Der Gedanke - eine logische Untersuchung, der gleichzeitig den Ausgangs- und Bezugspunkt meiner Arbeit bildet, widmet sich Gottlob Frege einem weiteren Kernbestandteil seiner Philosophie. Speziell in der Auseinander-setzung mit indexikalischen Ausdrucken nimmt das Werk einen besonderen Stellenwert ein. Freges Werke entfalten lange nach seinem Tod eine Wirkung, die sich in allgemeinen Rekonstruktionen wie aber auch in kontraren Positionen, etwas von John Perry niederschlagt. In direkter Anlehnung daran werde ich mich mit dem semantischen Verstandnis der Fregeschen Theorie des Gedankens, und dabei im Besonderen mit der Verwendung des Indexwortes ich" auseinander-setzen. Dabei gilt es zuvorderst zu klaren, was Freges Lehre zum Thema des Sinns und des Bezugs eines solchen Indikators anbietet, aber auch, was in diesem Zusammenhang eventuell zu Problemen fuhrt und welche Fragen seine Lehre nicht beantworten kann. Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich die Konzeptionen zweier Sprachphilosophen des spateren 20. Jahrhunderts, die sich ebenfalls intensiv mit den Theorien der Indexikalitat beschaftigten, John Perry und Gareth Evans, dem Fregeschen Ansatz gegenuberstellen und deren Positionen, imm

Trauerspiel - Noch zu wenig Frauen in Fuhrungspositionen: Warum sind weibliche Fuhrungskrafte trotz gleicher Bildungschancen... Trauerspiel - Noch zu wenig Frauen in Fuhrungspositionen: Warum sind weibliche Fuhrungskrafte trotz gleicher Bildungschancen noch immer unterreprasentiert? (German, Paperback)
Karin Ulrich
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Sozialstrukturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Deutschland zahlt zu den modernsten und emanzipiertesten Lander der Welt. Frauen konnen hier gleichermassen, wie ihre mannlichen Kollegen, studieren, sie konnen wahlen, sich politisch engagieren und sie entscheiden selbst uber ihren personlichen Lebensweg - ob mit oder ohne Partner, mit oder ohne Kinder. Ebenso steht einem entsprechenden beruflichen Werdegang rein formal nichts im Wege. Desweiteren waren noch nie so viele Frauen so hoch qualifiziert wie heute und haben dadurch die bestmoglichen Voraussetzungen auch beruflich erfolgreich zu sein. Doch gelangen nur wenige Frauen bis in die hochsten Positionen von Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen, Forschung oder Lehre. Hier scheint sich also die deutliche Bildungsexpansion bei Madchen und Frauen der letzten Jahre bislang noch nicht ausgewirkt zu haben. Obwohl dazu bereits zahlreiche Initiativen seitens verschiedenster Betriebe und der Politik ins Leben gerufen wurden, sind die Ergebnisse bislang kaum befriedigend oder nennenswert. Eine aktuelle Studie des Soziookonomischen Panels zu diesen Thema deckt auf, dass in den Top200 Wirtschaftsunternehmen der Privatwirtschaft Frauen mit weniger als zehn Prozent der Mitglieder in den Aufsichtsraten vertreten sind. Mit Blick auf die dargestellten Aspekte drangt sich die Frage auf, welche Probleme und Hindernisse fur Frauen heutzutage bestehen, durch deren Einfluss ihre Forderung und ihr beruflicher Aufstieg verhindert bzw. erschwert werden. Praziser formuliert, was halt Frauen in Deutschland davon ab, eine, ihren mannlichen Mitspielern entsprechende, Karriere anzustreben und sich 50 Prozent ihres Machtanteils zu erobern, bzw. warum lassen gerade junge Akademikerinnen ihr Potenzial einfach ungenutz

UEber Gottlob Freges Verstandnis von Sinn und Bedeutung und uber Begriff und Gegenstand (German, Paperback): Karin Ulrich UEber Gottlob Freges Verstandnis von Sinn und Bedeutung und uber Begriff und Gegenstand (German, Paperback)
Karin Ulrich
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff des Linguistic Turn" wird ein wissenschaftlicher Paradigmenwechsel bezeichnet, der im 20. Jahrhundert eine exponierte Bedeutung fur die Geistes- und Sozi-alwissenschaften hatte. Der Begriff entstammt dem Titel einer beruhmten Anthologie von Richard Rorty mit dem Titel The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method" aus dem Jahre 1967. In gewisser Weise stellt diese Wende zur Sprache" eine Radikalisierung der Kantschen Fragestellung nach den Bedingungen der Moglichkeiten von Erkenntnis dar, die sich auf die Vorstellung stutzt, dass Sprache wirklichkeitstragend und wirklichkeitsstiftend wirkt. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt," so Ludwig Wittgenstein. Damit druckt er aus, dass das, was sprachlich nicht reprasentiert werden kann, der Erkenntnis und auch der Wahrnehmung verschlossen bleibt. Im umge-kehrten Fall formt die Sprache unser Denken so, dass eine Reduktion der Komplexitat durch sprachliche Muster stattfindet. Im Gegenzug dazu, stutzt sich das linguistische Pa-radigma auf die Uberzeugung, dass sich alle Erfahrung nur sprachlich vermitteln lasst. Die Anfange der Sprachphilosophie entwickelten sich bereits im 18. Jahrhundert durch Wilhelm von Humboldt und Johann Gottfried Herder. Gottlob Frege, Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell pragten dann, daran anknupfend, die Analytische Philosophie" An-fang des 20. Jahrhunderts und versuchten dabei, Sprache systematisch zu analysieren. In diesem Zusammenhang bildeten sich zwei Richtungen der analytischen Sprachphilosophie heraus: Die Philosophie der Idealsprache," u.a. vertreten durch Frege und Russell und die Philosophie der Normalsprache" mit G.E. Moore als ein Begrunder (auf diesen Zweig werde ich hier nicht weiter eingehen). Frege

Kant - Notwendigkeit und Allgemeingultigkeit als Kennzeichen der Aprioritat von Urteilen (German, Paperback): Karin Ulrich Kant - Notwendigkeit und Allgemeingultigkeit als Kennzeichen der Aprioritat von Urteilen (German, Paperback)
Karin Ulrich
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: LK: Kant: Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) zahlt zu den grossten deutschen Philosophen und Begrunder der Erkenntnistheorie. Seine Philosophie bedeutet den intellektuellen Hohepunkt und zugleich eine Wende in der europaischen Aufklarung. Vom Fortschritt der Naturwissenschaften sowie der Entwicklungen der Logik und Mathematik stark beeindruckt, betrachtet Kant den Streit in der Fundamentalphilosophie, der Metaphysik," d.h. den permanenten Konflikt zwischen Rationalismus (Descartes, Spinoza, Leibniz) und Empirismus (Locke, Hume), als skandalos. Seinetwegen stellt er die Unter-suchung der metaphysischen" Gegenstande Gott, Freiheit und Unsterblichkeit zuruck und widmet sich der Frage, ob die Metaphysik uberhaupt als Wissenschaft moglich sei. Er antwortet auf diese Frage mit einem neuen Denkansatz, der transzendentalen Vernunftkritik. Kant publizierte 1781 die erste Auflage seiner Kritik der reinen Vernunft," welches zugleich als sein Hauptwerk gilt. In Folge von manchem Unverstandnis publizierte er die Prolegomena," welche als Einleitung und verstandlichere Form der Kritik der reinen Vernunft gelten soll. In der philosophischen Abhandlung Prolegomena widmet sich Kant der Frage nach der generellen Moglichkeit der Metaphysik. Die Voraussetzung, derer es bedarf, um uberhaupt eine solche Frage zu stellen, ist der Zweifel an der Wirklichkeit der Wissenschaft. Sein Verweis auf Hume, der die Moglichkeit anzweifelt, den Zusammenhang von Ursache und Wirkung a priori" (d.h. unabhangig von jeglicher Erfahrung) und aus Begriffen zu denken, dient Kant dazu, seinen Standpunkt zu detaillieren. Im folgenden soll es nun darum gehen, die Aprioritat von Urteilen und deren Kriterien Notwendigkeit" und strenge Allgemeingultigkeit" herauszuarbeiten, und in ihren Ko

Eine Analyse Zu Elias Canetti - Masse Und Macht (German, Paperback): Karin Ulrich Eine Analyse Zu Elias Canetti - Masse Und Macht (German, Paperback)
Karin Ulrich
R803 Discovery Miles 8 030 Ships in 10 - 15 working days

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Elemente der Macht 2.1 Gewalt und Macht 2.2 Macht und Geschwindigkeit 2.3Frage und Antwort 2.4Das Geheimnis 2.4.1Die Macht des Geheimnisses 2.5Urteilen und Aburteilen 2.6Die Macht der Verzeihung - Gnade 3Schlussbetrachtung 1.Einleitung Elias Canetti begibt sich in seinem Werk Masse und Macht" auf die Suche nach den Hintergrunden, Abgrunden und Faszinationen der Massenbildung und findet Anziehendes und Abstossendes, Bekanntes und Unbekanntes an den verschiedensten Orten und zu den verschiedensten Zeitpunkten in der Geschichte. Den zweiten Teil seines Werkes widmet Canetti der Macht. Ein Phanomen, das mit der Masse eng verbunden ist. Die Masse hat Macht und gross ist die Verlockung, selbst zu einem ohnmachtigen Teil dieser Macht zu werden, und zu gross ist die Befurchtung als Aussenstehender sich gegen die Masse zu stellen. Der wahre Henker ist die Masse," so ein Zitat Canettis, und je mehr Menschen sich einer Masse anschliessen und sie anwachsen lassen, desto gewaltiger und gewalttatiger wird sie. Obwohl sie aus vielen Einzelnen besteht, wird sie zu einer geschlossenen und uberwaltigenden Macht. Diese Macht kann sich in jede Richtung wenden und sowohl Grossartiges als auch Entsetzli-ches bewirken. Die folgende Abhandlung beschaftigt sich mit dem Textbeitrag Elemente der Macht," denen Canetti ein Kapitel seines Werkes widmet. Dabei werden in chronologischer Reihenfolge die Aspekte und Elemente der Macht, die der Autor detailliert untersucht, expliziert und anhand von Beispielen illustriert. Um im Kontext zu bleiben, werden einige Beispiele direkt von Elias Canetti ubernommen. 2.Elemente der Ma

Entwicklungslinien beim Suchen des passgenauen Mitarbeiters - Moeglichkeiten und Grenzen betrieblicher Anforderungsprofile bzw.... Entwicklungslinien beim Suchen des passgenauen Mitarbeiters - Moeglichkeiten und Grenzen betrieblicher Anforderungsprofile bzw. erforderlicher Qualifikationserfordernisse (German, Paperback)
Karin Ulrich
R902 Discovery Miles 9 020 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen und Organisationen mussen sich heute in einer globalisierten Umwelt mit zum Teil vollig veranderten und neuen Herausforderungen okonomisch bewahren und gesellschaftlich in zunehmenden Masse auch legitimieren. Der globale Wettbewerb verscharft den Kostendruck und fuhrt in vielen Branchen und Unternehmen zu Veranderungen des Produktportfolios und der Organisationsstrukturen. Zusammenschlusse, Outsourcing, Offshoring, Organisations- und landerubergreifende Vernetzungen, um hier einige wichtige Dynamiken zu nennen, erhohen die Komplexitat im Unternehmen und machen Organisationen nur noch schwer steuerbar. Die Konzentration auf Wertschopfung und Kernkompetenzen fuhren zu neuen Unternehmenskonzepten, zu Veranderungen des Verhaltnisses zu Lieferanten und Kunden, und sie erfordern neue Kompetenzen, Qualifikationen und Verhaltensweisen auf Seiten der Mitarbeiter. Personalabbau wird in der heutigen Zeit letztlich oft als einzige Losung zur Erhaltung der Wettbewerbsposition und Steigerung von Wachstum und Gewinn propagiert. Der Erfolg eines Unternehmens hangt weitgehend vom Leistungsvermogen seiner Mitarbeiter ab. Trotz Personalabbau und Einstellungsstopps in vielen Branchen besitzt die Unternehmensressource Mitarbeiter, nach wie vor, eine zentrale und stetig steigende Bedeutung. Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskrafte bleibt auch zukunftig bestehen und wird sich sogar noch weiter verstarken. Die Mitarbeitergewinnung stellt heute, mehr denn je, eine der wichtigsten Investitionsentscheidungen dar, die wie Sachinvestitionen unter dem Kosten-Nutzenaspekt betrachtet werden muss. Die Rekrutierung von geeignetem Personal wird mehr und mehr zu einem entscheidenden Faktor fur die Wettbewerbsfahigkeit eines Unternehmens. Betriebswirtschaftler spre

Goffman - Interaktionsrituale: UEber Verhalten in direkter Kommunikation, daraus 'Techniken der Imagepflege' (German,... Goffman - Interaktionsrituale: UEber Verhalten in direkter Kommunikation, daraus 'Techniken der Imagepflege' (German, Paperback)
Karin Ulrich
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt, Veranstaltung: Theorie und Gesellschaft - Einfuhrung in die Geschichte der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffmans Soziologie ist auf den Alltag gerichtet. Er beschaftigte sich mit situativen Handlungssystemen und nicht mit dauerhaften Strukturen, sondern mit Momentaufnahmen des Verhaltens von Menschen, die gemeinsam etwas tun. Er macht die Interaktionsordnung" zum eigentlichen und zentralen Gegenstand seiner Arbeiten. Damit umschreibt er jene Raume, Gelegenheiten und Zusammenkunfte, in denen die Individuen in unmittelbarer physischer Gegenwart und Wechselwirkung aufeinandertreffen und miteinander interagieren (Vgl. Kaesler 1999: 199). Dabei fragt er nach dem, was in einer ganz bestimmten Situation eigentlich vor sich geht. Das Aufeinandertreffen von Menschen in den unterschiedlichsten Situationen ist die Basis der Interaktion, es geht hierbei jedoch nicht um individuelle Verhaltensmuster, die in der Personlichkeit eines jeden Einzelnen verankert liegen, sondern um die normative Struktur, die das zwischenmenschliche Verhalten regelt. Goffmans Interesse gilt den syntaktischen Beziehungen zwischen den Handlungen unterschiedlicher gleichzeitig anwesender Personen. Dabei befindet sich jeder Handelnde in einer ergebnisoffenen, uberraschenden und damit auch riskanten und bedrohlichen" Situation, wenn er mit anderen interagiert (Vgl. Kaesler 1999: 200). In einer Welt sozialer Begegnungen, in der jeder Mensch in direkten oder indirekten Kontakt mit anderen tritt, verfolgt jeder eine Verhaltensstrategie, ob es ihm bewusst ist oder nicht. Goffman beschreibt diese Situation wie folgt: Jeder Mensch lebt in einer Welt sozialer Begegnungen, die ihn in direkten oder indirekten Kontakt mit anderen Leuten bringt. Bei jedem dieser Kontakte versucht er, eine bestimmte Strategie im Verhalten zu verfolgen, ein Muster verbaler und n

Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty (German, Paperback): Karin Ulrich Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty (German, Paperback)
Karin Ulrich
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) gehort zu den einflussreichsten Phanomenologen der franzosischen Philosophie. Er ist kein Philosoph, der Systeme konstruiert, sondern er zeichnet sich vielmehr durch seine detaillierte Arbeit an den Phanomenen aus. Seine Texte sind in der Art gestaltet, dass er zwar Begriffe einfuhrend erklart, um sich wieder auf sie beziehen zu konnen, aber ihre eigentliche Bedeutung erhellt sich erst im Verlauf der gesamten Abhandlung. Aus der blossen Chronologie seiner Texte, oder aus deren Gliederung, sind seine Gedanken nicht zu rekonstruieren. Er nahert sich den Bedeutungen seiner Gedankenguter gewissermassen kreisformig, in steter wechselseitiger Beziehung zu dem Kontext, indem sie sich befinden, ohne sie letztendlich auf eine Bedeutung festzulegen. Waldenfels spricht hierbei von einem behutsamen Umkreisen und Abtasten der Phanomene in all ihrer Vieldeutigkeit." Merleau-Pontys Arbeit Die Verflechtung - Der Chiasmus" ist im Jahr 1959 entstanden und entstammt den unvollendeten Nachlassschriften des Philosophen. Der Text weist Merkmale eines Fragments auf, folgt jedoch einer weitestgehend nachvollziehbaren Argumentation. Gleich zu Beginn seiner Abhandlung spricht Merleau-Ponty von der Moglichkeit der Philosophie, die gegensatzlich angelegten Begriffe wie Subjekt und Objekt, Existenz und Wesen (...) neu zu definieren," dabei aber ausgehend von einem Punkt, wo diese sich noch nicht unterscheiden, in Erfahrungen, die noch nicht verarbeitet sind, sondern uns ein ganzes Gemisch auf einmal anbieten." Damit stellt er gleich eingangs die traditionelle dualistische Sichtweise, die auf Gegensatzen beruht, in Frage und fordert eine Abkehr dieser Denkweise, wirft ihr sogar Unfahigkeit vor Dinge neu zu beurteilen, weil sie das zu Findende u

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
JBL T110 In-Ear Headphones (White)
R229 Discovery Miles 2 290
Sellotape Double-Sided Tape (12mm x 33m)
R52 Discovery Miles 520
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R205 R168 Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R205 R168 Discovery Miles 1 680
Casio LW-200-7AV Watch with 10-Year…
R999 R884 Discovery Miles 8 840
8 Months Left
James Patterson, Mike Lupica Paperback R370 R149 Discovery Miles 1 490
Koh-i-Noor Polycolor Artist Colour…
 (1)
R1,274 Discovery Miles 12 740
Marco 2-Person Wicker Picnic Basket
R1,599 R1,239 Discovery Miles 12 390
Arcwave Voy
R2,099 R1,589 Discovery Miles 15 890
The Fabelmans
Steven Spielberg DVD R133 Discovery Miles 1 330

 

Partners