0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (3)
  • R1,000 - R2,500 (1)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments

Financing the Green Transformation - How to Make Green Finance Work in Indonesia (Hardcover): U Volz, Judith Boehnke, Laura... Financing the Green Transformation - How to Make Green Finance Work in Indonesia (Hardcover)
U Volz, Judith Boehnke, Laura Knierim, Katharina Richert, Greta-Maria Roeber, …
R3,278 Discovery Miles 32 780 Ships in 12 - 17 working days

Explores challenges for developing and emerging economies for enhancing green financing for sustainable, low-carbon investment, looking at Indonesia. Based on surveys in the Indonesian banking and corporate sectors and expert interviews, it devises innovative policy recommendations to develop a framework conducive to fostering green investments.

Geschichten Fur Kinder Uber Autismus - Ein Vorlese- Und Arbeitsbuch Fur Familienangehorige, Therapeuten Und Padagogen (German,... Geschichten Fur Kinder Uber Autismus - Ein Vorlese- Und Arbeitsbuch Fur Familienangehorige, Therapeuten Und Padagogen (German, Paperback)
Inez Maus; Illustrated by Katharina Reichert-Scarborough
R904 Discovery Miles 9 040 Ships in 12 - 17 working days
Tausche Sex gegen Nahrung - Eine Untersuchung uber das gleichgeschlechtliche soziosexuelle Verhalten weiblicher Bonobos (Pan... Tausche Sex gegen Nahrung - Eine Untersuchung uber das gleichgeschlechtliche soziosexuelle Verhalten weiblicher Bonobos (Pan paniscus) bei der Nahrungsaufnahme (German, Paperback)
Katharina Reichert
R1,115 Discovery Miles 11 150 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Teilen von Nahrung ist kein seltenes Phanomen unter Primaten. Meist kann dieses Verhalten auf Basis der Verwandtschaftsselektion erklart werden. Betrachtet man jedoch das Teilen von Nahrung bei Bonobos, fallen zwei Besonderheiten auf. Erstens teilen am haufigsten die aufgrund der patrilinearen Gruppenstruktur nicht oder nur entfernt verwandten Weibchen die Nahrung miteinander (Kano, 1980), was die Frage aufkommen lasst, welche Faktoren dieses Verhalten zwischen nicht-verwandten Tieren begunstigen. Zweitens tritt das Teilen von Nahrung oft zeitnah zu sexueller Interaktion auf (Kuroda;1984 zit. nach Blount, 1990; de Waal, 1991). De Waal (1998) beschreibt Situationen, in denen die Bereitschaft eines Mannchens zum Teilen von Nahrung mit einem Weibchen durch eine vorangegangene Kopulation positiv beeinflusst zu sein schien. Sowohl Weibchen als auch Mannchen forderten dabei zur Kopulation auf, wobei Weibchen anschliessend stets von der Nahrung des Mannchens fressen konnten. Seine Beobachtungen interpretierte de Waal (1998) dahingehend, dass Mannchen Nahrung gezielt dazu einsetzen, um mit Weibchen zu kopulieren und Weibchen ihrerseits die sexuelle Attraktion der Mannchen nutzen, um Zugang zu Nahrung zu erhalten. In heterosexuellen Paarkonstellation kann dieses Verhalten durch die Begrenzungsfaktoren des reproduktiven Erfolges beider Geschlechter erklart werden, welche fur Weibchen durch den Zugang zu hochwertiger Nahrung und fur Mannchen durch den Zugang zu fruchtbaren Weibchen bestimmt sind. Parish (1994) beobachtete ein ahnliches Verhalten zwischen Weibchen untereinander. Wenn Weibchen die Nahrung miteinander teilten, kam es dabei ebenfalls haufig zur sexuellen Interaktion in Form des fur Bonobo-Weibchen typischen Genito-Genital-Reibens (GG-rubbing). Parish (1994) vermutete einen engen Zusammenhang zwischen dem Teilen von Nahrung und dem Auftreten vo

Tausche Sex gegen Nahrung? - Eine Untersuchung uber das gleichgeschlechtliche soziosexuelle Verhalten weiblicher Bonobos (Pan... Tausche Sex gegen Nahrung? - Eine Untersuchung uber das gleichgeschlechtliche soziosexuelle Verhalten weiblicher Bonobos (Pan paniscus) bei der Nahrungsaufnahme (German, Paperback)
Katharina Reichert
R896 Discovery Miles 8 960 Ships in 10 - 15 working days

Das Teilen von Nahrung ist kein seltenes Ph nomen unter Primaten. Es wurde unter anderem bei Kleideraffen, Gibbons, Schimpansen und auch bei den in dieser Studie behandelten Bonobos beobachtet. In den zuerst genannten F llen kann dieses Verhalten meist auf Basis der Verwandtschaftsselektion erkl rt werden. Betrachtet man jedoch das Teilen von Nahrung bei Bonobos, treten zwei Besonderheiten in den Vordergrund. Erstens teilen am h ufigsten die aufgrund der patrilinearen Gruppenstruktur nicht oder nur entfernt verwandten Weibchen die Nahrung miteinander. Dies l sst die Frage aufkommen, welche Faktoren dieses Verhalten zwischen nicht-verwandten Tieren beg nstigen. Zweitens tritt das Teilen von Nahrung oft zeitnah zu sexueller Interaktion auf. Hierzu beschreibt z.B. Frans de Waal (1998), einer der renommiertesten Forscher im Bereich Verhaltensforschung bei Primaten, Situationen, in denen die Bereitschaft eines M nnchens zum Teilen von Nahrung mit einem Weibchen durch eine vorangegangene Kopulation positiv beeinflusst zu sein schien. Sowohl Weibchen als auch M nnchen forderten dabei zur Kopulation auf, wobei Weibchen anschlie end stets von der Nahrung des M nnchens fressen konnten. Seine Beobachtungen interpretierte de Waal (1998) dahin gehend, dass M nnchen Nahrung gezielt dazu einsetzen, um mit Weibchen zu kopulieren und Weibchen ihrerseits die sexuelle Attraktion der M nnchen nutzen, um Zugang zu einer begehrten Nahrung zu erlangen. Nun kann dieses Verhalten in heterosexuellen Paarkonstellation leicht durch die Begrenzungsfaktoren des reproduktiven Erfolges beider Geschlechter erkl rt werden, welche f r Weibchen durch den Zugang zu hochwertiger Nahrung und f r M nnchen durch den Zugang zu fruchtbaren Weibchen bestimmt sind. Amy Randall Parish (1994) beobachtete jedoch ein hnliches Verhalten zwischen Weibchen untereinander. Wenn Weibchen die Nahrung miteinander teilten, kam es dabei ebenfalls h ufig zur sexuellen Interaktion in Form des f r Bonobo-Weibchen typischen Ge

Unterrichtsstunde - Freiheit und Herrschaft - Thema Verteilungsgerechtigkeit, Nahrung (German, Paperback): Katharina Reichert Unterrichtsstunde - Freiheit und Herrschaft - Thema Verteilungsgerechtigkeit, Nahrung (German, Paperback)
Katharina Reichert
R819 Discovery Miles 8 190 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,2, -, Sprache: Deutsch, Abstract: In die Bedingungsanalyse gehoren alle Informationen, die das didaktische Bedingungsfeld abgrenzen. Da dies ein fiktiver Unterrichtsentwurf ist, kann keine Analyse der Klasse und ihrer Strukturen stattfinden. Fur die Vollstandigkeit der Arbeit sollen hier trotzdem die bei der Planung zu beachtenden Faktoren aufgefuhrt werden.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Microsoft Xbox Series Wireless…
R1,699 R1,589 Discovery Miles 15 890
Vital BabyŽ NURTURE™ Ultra-Comfort…
R30 R25 Discovery Miles 250
Staedtler 14cm Multi-Use Scissors (Right…
R21 Discovery Miles 210
Goldair USB Fan (Black | 15cm)
R150 Discovery Miles 1 500
Moon Bag (Black)
R57 Discovery Miles 570
The Lie Of 1652 - A Decolonised History…
Patric Tariq Mellet Paperback  (7)
R365 R270 Discovery Miles 2 700
Gym Towel & Bag
R129 R81 Discovery Miles 810
Goldair GDCF-08 Metal Desk Fan (20cm) (3…
R882 Discovery Miles 8 820
Bad Boy Men's Smoke Watch & Sunglass Set…
 (3)
R489 Discovery Miles 4 890
Mission Impossible 6: Fallout
Tom Cruise, Henry Cavill, … Blu-ray disc  (1)
R131 R71 Discovery Miles 710

 

Partners