![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
For millennia, "the North" has held a powerful sway in Western culture. Long seen through contradictions empty of life yet full of promise, populated by indigenous communities yet ripe for conquest, pristine yet marked by a long human history it has moved to the foreground of contemporary life as the most dramatic stage for the reality of climate change. This book brings together scholars from a range of disciplines to ask key questions about the North and how we've conceived it and how conceiving of it in those terms has caused us to fail the region's human and nonhuman life. Engaging questions of space, place, indigeneity, identity, nature, the environment, justice, narrative, history, and more, it offers a crucial starting point for an essential rethinking of both the idea and the reality of the North.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Einfuhrung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Proseminararbeit ist der Auf- und Abbau der Sozialstaates der Weimarer Republik ab Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn der nationalsozialistischen Regierung und den damals herrschenden okonomischen Problemen, deren Grunde in erster Linie im Krieg zu finden waren. Es soll ein allgemeiner Uberblick uber die Sozialstaatsentwicklung zwischen 1918 und 1933 dargestellt werden. Zunachst werden die Ursprunge der sozialen Leistungen Weimars erlautert, die im spaten 19. Jahrhundert im Wilhelminischen Kaiserreich unter Bismarck in Form der Kaiserlichen Botschaft zu finden waren. Im Anschluss daran wird die ungluckliche okonomische Situation Nachkriegsdeutschlands, welche vor allem aus der Inflation von 1914-1923 und den wirtschaftlichen und politischen Folgen des Vertrages von Versailles, aber auch der immer weiter ansteigenden Arbeitslosenquote, resultierten, zum Gegenstand dieser Proseminararbeit. Der Hauptteil widmet sich dann schliesslich der Sozialversicherungspolitik Weimars, unter anderem dem, was sich im Gegensatz zum Wilhelminischen Kaiserreich veranderte. Die Fragen, die sich nun stellen, sind: Kann man den Sozialstaat der Weimarer Politik, besonders unter Berucksichtigung der damals herrschenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, denen die Weimarer Sozialpolitik, speziell in den ersten Jahren ihrer Existenz unterworfen war, als erfolgreich betrachten? Und: War es sinnvoll, den zu dieser Zeit wirtschaftlich stark angegriffenen Staat in solchem Ausmass finanziell zu belaste
|
![]() ![]() You may like...
An Introduction to the Dynamics of El…
Allan J. Clarke
Hardcover
|