|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
|
MEGADESIGN and MegaOpt - German Initiatives for Aerodynamic Simulation and Optimization in Aircraft Design - Results of the closing symposium of the MEGADESIGN and MegaOpt projects, Braunschweig, Germany, May 23 and 24, 2007 (Hardcover, 2010 ed.)
Norbert Kroll, Dieter Schwamborn, Klaus Becker, Herbert Rieger, Frank Thiele
|
R5,616
Discovery Miles 56 160
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Over the last decade, Computational Fluid Dynamics (CFD) has become
a - ture technology for the development of new products in
aeronautical industry. Aerodynamic design engineers have
progressively taken advantage of the pos- bilities o?ered by the
numericalsolutionof the Reynolds averagedNavier-Stokes (RANS)
equations. Signi?cant improvements in physical modeling and
solution algorithms as well as the enormous increase of computer
power enable hi- ?delity numerical simulations in all stages of
aircraft development. In Germany, the national CFD project MEGAFLOW
furthered the dev- opment and availability of RANS solvers for the
prediction of complex ?ow problemssigni?cantly.
MEGAFLOWwasinitiated by the?rstaviationresearch
programoftheFederalGovernmentin1995undertheleadershipoftheDLR(see
Kroll, N. , Fassbender, J. K. (Eds). : MEGAFLOW - Numerical Flow
Simulation for Aircraft Design; Notes on Numerical Fluid Mechanics
and Multidisciplinary Design, Volume 89, Springer, 2005). A network
from aircraft industry, DLR and several universities was created
with the goal to focus and direct development activities for
numerical ?ow simulation towards a common aerodynamic si- lation
system providing both a block-structured (FLOWer-Code) and a hybrid
(TAU-Code) parallel ? ow prediction capability. Today, both codes
have reached a high level of maturity and reliability. They are
routinely used at DLR and German aeronautic industry for a wide
range of aerodynamic applications. For many universities the
MEGAFLOW software represents a platform for the -
provementofphysicalmodelsandfortheinvestigationofcomplex?owproblems.
The network was established as an e?cient group of very closely
co-operating partners with supplementing expertises and experience.
Plant Secondary Metabolites provides reliable assays to meet the
challenge of fulfilling the huge demand for feed. It details
plant-animal interactions and presents methodologies that may also
be used to determine plant secondary metabolites in human food. In
addition, the volume contains methods for analysis of some
important plant secondary metabolites, which are written in a
recipe-like format designed for direct practical use.
|
MEGADESIGN and MegaOpt - German Initiatives for Aerodynamic Simulation and Optimization in Aircraft Design - Results of the closing symposium of the MEGADESIGN and MegaOpt projects, Braunschweig, Germany, May 23 and 24, 2007 (Paperback, 2010 ed.)
Norbert Kroll, Dieter Schwamborn, Klaus Becker, Herbert Rieger, Frank Thiele
|
R5,437
Discovery Miles 54 370
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Over the last decade, Computational Fluid Dynamics (CFD) has become
a - ture technology for the development of new products in
aeronautical industry. Aerodynamic design engineers have
progressively taken advantage of the pos- bilities o?ered by the
numericalsolutionof the Reynolds averagedNavier-Stokes (RANS)
equations. Signi?cant improvements in physical modeling and
solution algorithms as well as the enormous increase of computer
power enable hi- ?delity numerical simulations in all stages of
aircraft development. In Germany, the national CFD project MEGAFLOW
furthered the dev- opment and availability of RANS solvers for the
prediction of complex ?ow problemssigni?cantly.
MEGAFLOWwasinitiated by the?rstaviationresearch
programoftheFederalGovernmentin1995undertheleadershipoftheDLR(see
Kroll, N. , Fassbender, J. K. (Eds). : MEGAFLOW - Numerical Flow
Simulation for Aircraft Design; Notes on Numerical Fluid Mechanics
and Multidisciplinary Design, Volume 89, Springer, 2005). A network
from aircraft industry, DLR and several universities was created
with the goal to focus and direct development activities for
numerical ?ow simulation towards a common aerodynamic si- lation
system providing both a block-structured (FLOWer-Code) and a hybrid
(TAU-Code) parallel ? ow prediction capability. Today, both codes
have reached a high level of maturity and reliability. They are
routinely used at DLR and German aeronautic industry for a wide
range of aerodynamic applications. For many universities the
MEGAFLOW software represents a platform for the -
provementofphysicalmodelsandfortheinvestigationofcomplex?owproblems.
The network was established as an e?cient group of very closely
co-operating partners with supplementing expertises and experience.
Plant Secondary Metabolites provides reliable assays to meet the
challenge of fulfilling the huge demand for feed. It details
plant-animal interactions and presents methodologies that may also
be used to determine plant secondary metabolites in human food. In
addition, the volume contains methods for analysis of some
important plant secondary metabolites, which are written in a
recipe-like format designed for direct practical use.
This book presents an in-depth look at US infrastructure and its
challenges in the 21st century. While infrastructure has received
considerable attention in recent years, much of the discussion has
concentrated on physical, economic, or noneconomic conditions. The
Trump administration has heightened interest in the topic,
promising infrastructure spending during his tenure, yet little
demonstrable progress has been made. This book brings together a
multi-disciplinary perspective-structural, technological, economic,
financial, political, planning, and policy-that has been largely
absent in discussions on the subject, to provide a clearer and
broader understanding of the challenges facing US infrastructure.
The book is divided into three parts: Part I looks at the
challenges from a structural, technological, and sustainability
perspective; Part II from an economic, productivity, and finance
perspective; and Part III from an institutional, security, and
political perspective. Written primarily for policy makers,
managers, and administrators in public and private organizations,
as well as individuals and academics with an interest in the future
of US infrastructure, this book provides an in-depth analysis of
the US infrastructure problem, its causes and consequences, and
suggests timely, specific measures that may be taken at the state,
local, and federal levels to improve and better secure our roads,
transit, public buildings, economy, and technology.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen zeigt der Autor den
Einfluss der wichtigsten Systemkomponenten auf die Systemleistung
und widmet ein ausfuhrliches Kapitel dem Performance-Management.
Dabei lassen sich samtliche Fragestellungen grundsatzlich auch auf
andere Systemplattformen portieren."
Die Entwicklung del' Kernwissenschaft und -technik ist seit del'
Entdeckung del' natiirlichen Radioaktivitat durch deren
photochemische Wirkung stets eng mit photographischen Methoden
verkniipft gewesen. So ist z. B. die Friihgeschichte del'
Erforschung del' Korpuskularstrahlen ohne die photographischen
Wilson kammeraufnahmen ebensowenig denkbar, wie es die Fortschritte
in der Physik hochenergetischer Strahlung ohne das Hilfsmittel der
Kernspuremulsion sind. In den dreiBiger Jahren beginnend hat sich
die Kernspuremulsion vermoge ihrer Fiihigkeit, eine Kernreaktion
direkt mikroskopisch lesbar aufzuschreiben, zu dem wahrschr;,
inlich rnachtigsten Instrument in der Erforschung der Atornkeme und
fur die Entdeclcung der Energien, die sie zusarnmenhalten (WALLER),
entwickelt - eine Rolle, die ihr erst in den letzten Jahren auf
einigen Gebieten durch den zunehmen den Einsatz del' Blasenkammer
streitig gemacht vvird. Auch fUr die Auffindung und Messung kleiner
und kleinster Strahlenquellen und zur Bestimmung del' raumlichen
Verteilung radioaktiver Stoffe in Festkor pern hat die Photographie
als Autoradiographie groBe Bedeutung erlangt und ist fiir die
Analyse der Fallout-Aktivitat, biologische und medizinische
Untersuchun gen, die Auswertung von Chromatogrammen usw. die oft
schnellste und bequemste Methode. An die Rolle, welche die
Ultrakurzzeitphotographie flir die Analyse schnell ablaufender
nuklearer Ereignisse spielL sei in diesem Zusammenhang auch
erinnert."
|
Adressbuch Werder und angrenzenden Gemeinden 1949 - Mit einem Einwohnerverzeichnis der Stadt Werder und der Gemeinden Caputh, Ferch, Glindow, Goettin, Langerwisch, Leest, Marquardt, Michendorf, Philippsthal, Saarmund, Alttoeplitz, Neutoeplitz und Wilhelmshorst (German, Paperback)
Klaus Becker
|
R568
Discovery Miles 5 680
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Der Autor skizziert ein Weltbild, das ihm Antworten gibt auf uralte
Fra-gen der Menschheit: Wie ist unser Universum, wie unsere
Galaxie, unsere Sonne und unsere Erde entstanden? Gibt es einen
Schopfer? Nimmt er gegebenenfalls Einfluss auf die Entwicklung des
Universums? Wieso sind wir in dieser Welt? Unterliegt unser Dasein
einem gottlichen Plan? Gibt es einen personlichen Gott? Gibt es ein
Leben nach dem Tod? Warum lasst Gott das Leid der Welt zu? Oder ist
alles viel einfacher und unkomplizierter und wir nur ein zufalliges
Produkt der Evolution und auf uns allein gestellt? Und
letztendlich, wie sollen wir uns verhalten in dieser Welt? Der
Autor beschaftigt sich nacheinander mit dem Universum, mit unserer
Heimatgalaxie, der Milchstrasse, mit unserer Sonne, mit unserer
Erde, mit der Entstehung des Lebens, den Menschen und ihrem
Verhaltnis zu ihren Mitmenschen, der Umwelt und der Tierwelt und
unserem Verhaltnis zu ihnen und schliesslich mit Gott. Er
beschreibt diese unsere Welt, die uns umgebende Lebenswirklichkeit
und Ideenwelt, ohne dabei auf Vollstandigkeit und wissenschaftliche
Exaktheit im Detail Wert zu legen. Daraus zieht er seine
Schlussfolgerungen, die schliesslich sein Weltbild ausmachen.
Gleichzeitig mochte er die Leserinnen und Leser - falls sie es
nicht schon langst getan haben - dazu anhalten, ihr Verhalten
gegenuber der Natur und den Mitkreaturen unseres extrem
zerbrechlichen Planeten zu uberdenken und entsprechend zu handeln.
Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und
schliesslich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich
als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Fragen beschaftigt und
ein Buch uber die Expansion des Universums veroffentlicht. Auf
diesem Weg ist er beinahe zwangslaufig auf die Frage nach einem
Weltbild gestossen, das den Wissensfortschritt, den die Menschheit
in den letzten beiden Jahr-hunderten errungen hat, berucksichtigt.
Ein Weltbild,
Das Universum, das uns hervorgebracht und in die Lage versetzt hat,
es zu beobachten, ist vor nicht ganz 14 Milliarden Jahren aus einem
extrem kleinen, extrem heissen und dichten Anfangszustand
hervorgegangen. Seit dem expandiert es. Es wird zunehmend grosser,
kalter und weniger dicht. Seit ca. 7 Milliarden Jahren expandiert
es sogar zunehmend schneller, beschleunigt also. Es ist extrem
erstaunlich, was der Mensch aus seiner beschrankten Perspektive
uber dieses unser Universum schon herausgefunden hat und mit
Sicherheit noch herauszufinden wird. In der vorliegenden
Ausarbeitung geht der Autor der Frage nach, was wir eigentlich
erwarten konnen, wenn wir mit unseren Teleskopen und
Satellitenexperimenten in den Weltraum hineinschauen. Es ware
wahrscheinlich einigermassen vermessen zu glauben, dass das
Universum genau so gross ist, wie gerade wir es heute sehen. Das
fur uns beobachtbare Universum ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur
ein Teil, wenn nicht sogar nur ein winziger Bruchteil, des ganzen
Universums. Und dieser beobachtbare Teil ist, wie wir wissen, schon
unvorstellbar gross. Der Autor mochte diese Aussage konkreter
fassen und beschaftigt sich mit der Beantwortung der Frage, was wir
theoretisch erwarten konnen, wenn wir in den Raum hinein und dabei
gleichzeitig in die Vergangenheit blicken. Er fuhrt diese
Beobachtungen nicht mit Teleskopen und Satellitensystemen durch.
Vielmehr bewegt er sich in den Modellen, die sich die Kosmologen
von unserem Universum machen. Das heisst, er beobachtet" das
Universum mit mathematischen Mitteln. Klaus Becker ist
Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schliesslich viele
Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und
Autodidakt mit kosmologischen Themen beschaftigt und unter anderem
ein Buch uber die Expansion des Universums veroffen
Die in den 1930er Jahren entwickelte Urknalltheorie erfuhr erst
durch den Nachweis des vorhergesagten kosmischen
Mikrowellenhintergrundes im Jahre 1965 eine breite Anerkennung. In
der Folge wurden dann aber Probleme entdeckt, die ihr ziemlich zu
schaffen machten. Bestimmte Beobachtungen waren mit der Theorie
nicht in Ubereinstimmung zu bringen. So konnte beispielsweise die
Gleichformigkeit der kosmischen Mikrowellenstrahlung mit der
Urknalltheorie nicht erklart werden. Im Rahmen des Urknallmodells
hatte sich die Gleichformigkeit nicht so herausbilden konnen, wie
sie sich nachweislich herausgebildet hat. Ein zweites Problem ergab
sich aus der Flachheit des Universums. Die Flachheit des Universums
hatte der Theorie folgend von Anfang an auf unvorstellbar viele
Nachkommastellen genau festgelegt sein mussen. Nur geringe
Abweichungen davon hatten ein Universum entstehen lassen, das
vollig anders ausgesehen hatte, als wir es heute beobachten. Diese
aus der Theorie resultierenden Ergebnisse gaben den Kosmologen
lange Zeit Ratsel auf. Ende der 1970er Jahre entwickelte der
US-amerikanische Physiker und Kosmologe Alan Guth die Theorie vom
inflationaren Universum, mit der sich die Urknallprobleme" quasi in
Luft auflosten. Die Losung Guths bestand in einer Erweiterung der
Urknalltheorie, die sich mit dem Verhalten des Universums
unmittelbar nach dem Urknall beschaftigte. Im sehr fruhen Universum
soll sich das Universum nach Guths Erkenntnissen in extrem kurzer
Zeit extrem weit aufgeblaht haben. Dieses Verhalten gab der Theorie
ihren Namen Inflationstheorie. Physikalisch wird die inflationare"
Expansion auf die Unterkuhlung" eines Energiefeldes zuruckgefuhrt,
vergleichbar mit hochreinem Wasser, das unter den Gefrierpunkt
abgekuhlt wird, ohne dass es zunachst gefriert. Das unterkuhlte
Energiefeld erzeugte eine abstossende Gravitationskraft, die das
Universum auf die beschriebene Weise inflationar" auseinander
trieb. Diese Geschichte der kosmischen Inflation ist ziemlich verru
Das Buch stellt das Standardmodell der Kosmologie vor und
beschaftigt sich insbesondere mit der Expansionsdynamik des
Universums. Noch Al-bert Einstein war vor nicht ganz hundert Jahren
von einem statischen Universum uberzeugt und diesem seinerzeit
vorherrschenden Weltbild so verhaftet, dass er seinen eigenen
Gleichungen nicht traute. Er veroffent-lichte 1917 sein auf der
Allgemeinen Relativitatstheorie basierendes Weltmodell. Seinen
Gleichungen hatte er die sogenannte kosmologische Konstante
eingehaucht," die das modellierte Universum statisch werden liess.
Der russische Physiker und Mathematiker Alexander Alexandro-witsch
Friedmann war es, der 1922 Losungen der einsteinschen
Feldglei-chungen vorstellte, die ohne kosmologische Konstante
auskamen und ein dynamisches Universum in Betracht zogen. Als dann
der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble Ende der 1920er Jahre
die Ex-pansion des Universums tatsachlich beobachtete, verwarf
Einstein die kosmologische Konstante und nannte sie angeblich die
grosste Eselei sei-nes Lebens. Eine Expansion des Universums
bedeutete nun aber auch, dass es einen Anfang gegeben haben musste.
Lasst man namlich den Expansionsfilm" zurucklaufen, muss das
Universum in der Vergangenheit kleiner, dichter und heisser gewesen
sein. Anfang der 1930er Jahre entstand so die Theorie vom heissen
Urknall, die aber erst mit der Entdeckung der kosmischen
Hintergrundstrahlung im Jahre 1964 eine breite Anerkennung fand.
Beinahe bis zur Jahrtausendwende blieb allerdings offen, ob das
Universum fur alle Zeiten expandieren oder irgendwann in sich
zusammenfallen und durch die Energie des Ruckpralls moglicherweise
sogar erneut expandieren wurde. 1998 entdeckte man bei der
Vermessung weit entfernter Supernovae, was niemand erwartet hatte.
Das Universum expandiert seit geraumer Zeit beschleunigt, mit
zunehmender Geschwindigkeit also. Diese Entdeckung kam einer
kosmologischen Sensation gleich. Sie fuhrte zu dem Bild des
Universums, dass in dieser Arbeit vorgest
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
Poor Things
Emma Stone, Mark Ruffalo, …
DVD
R343
Discovery Miles 3 430
|