![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Die katholische Selbst- und Fremdwahrnehmung im 19. Jahrhundert gehen von einem monolithischen, eindeutig gegen die Moderne positionierten ultramontanen Katholizismus aus. Tatsachlich sind dessen konkrete Erscheinungsformen in theologischer, sozialer und kunstlerischer Hinsicht vielgestaltig und im Verhaltnis zur Moderne widerspruchlich. Der ultramontane Katholizismus war moderner als es ihm selbst und seinen kulturkampferischen Gegnern bewusst war. Um dies zu verstehen, ist die synchrone durch eine diachrone Analyse der Transformationen des Katholischen zwischen Vormoderne und Moderne zu erganzen. Die Aufsatze dieses Bandes verfolgen diesen Ansatz am bayerischen Beispiel in kirchen-, theologie-, sozial- und kunstgeschichtlicher Hinsicht.
Das Buch stellt den katholischen Theologen, Priester und Dichter Joseph Wittig (1879-1949) als Sprachlehrer des Glaubens vor. Seine Hauptwerke werden unter Einbeziehung der Zeit- und Lebensgeschichte historisch-theologisch detailliert analysiert. So zeigt sich, dass Wittig jenseits von Modernismus, Antimodernismus und Reformkatholizismus eine neue Sprache des Glaubens entdeckt hat. Diese eigenstandige Form narrativer Theologie ermoeglicht es ihm, komplizierte theologische Lehraussagen in einer poetischen, von eigener Lebenserfahrung gesattigten Sprache fruchtbar zu machen fur den eigenen Glaubensvollzug seiner Lesergemeinde. Zudem zeigen bisher unerschlossene Quellen, was es heisst, Christsein und Glaubenstreue teilweise gegen seine Kirche und gegen den Nationalsozialismus zu bewahren.
|
![]() ![]() You may like...
Better Choices - Ensuring South Africa's…
Greg Mills, Mcebisi Jonas, …
Paperback
Behind Prison Walls - Unlocking a Safer…
Edwin Cameron, Rebecca Gore, …
Paperback
|