![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Franz Ferschl is seventy. According to his birth certificate it is true, but it is unbelievable. Two of the three editors remembers very well the Golden Age of Operations Research at Bonn when Franz Ferschl worked together with Wilhelm Krelle, Martin Beckmann and Horst Albach. The importance of this fruitful cooperation is reflected by the fact that half of the contributors to this book were strongly influenced by Franz Ferschl and his colleagues at the University of Bonn. Clearly, Franz Ferschl left his traces at all the other places of his professional activities, in Vienna and Munich. This is demonstrated by the present volume as well. Born in 1929 in the Upper-Austrian Miihlviertel, his scientific education brought him to Vienna where he studied mathematics. In his early years he was attracted by Statistics and Operations Research. During his employment at the Osterreichische Bundeskammer fUr Gewerbliche Wirtschaft in Vienna he prepared his famous book on queueing theory and stochastic processes in economics. This work has been achieved during his scarce time left by his duties at the Bundeskammer, mostly between 6 a.m. and midnight. All those troubles were, however, soon rewarded by the chair of statistics at Bonn University. As a real Austrian, the amenities of the Rhineland could not prevent him from returning to Vienna, where he took the chair of statistics.
Franz Ferschl is seventy. According to his birth certificate it is true, but it is unbelievable. Two of the three editors remembers very well the Golden Age of Operations Research at Bonn when Franz Ferschl worked together with Wilhelm Krelle, Martin Beckmann and Horst Albach. The importance of this fruitful cooperation is reflected by the fact that half of the contributors to this book were strongly influenced by Franz Ferschl and his colleagues at the University of Bonn. Clearly, Franz Ferschl left his traces at all the other places of his professional activities, in Vienna and Munich. This is demonstrated by the present volume as well. Born in 1929 in the Upper-Austrian Miihlviertel, his scientific education brought him to Vienna where he studied mathematics. In his early years he was attracted by Statistics and Operations Research. During his employment at the Osterreichische Bundeskammer fUr Gewerbliche Wirtschaft in Vienna he prepared his famous book on queueing theory and stochastic processes in economics. This work has been achieved during his scarce time left by his duties at the Bundeskammer, mostly between 6 a.m. and midnight. All those troubles were, however, soon rewarded by the chair of statistics at Bonn University. As a real Austrian, the amenities of the Rhineland could not prevent him from returning to Vienna, where he took the chair of statistics.
Am 6. Juli 1991 vollendet Horst Albach sein sechzigstes Lebensjahr. Das ist sicherlich ein ge- eigneter Anlall, dem uberragenden Wissenschaftler, dem verehrten Lehrer und freundschaft- lich verbundenen Kollegen zu danken. Diesem Dank solI durch Beitrage zu einer Festschrift Ausdruck verliehen werden. Horst Albach steht einem sehr groBen Kreis von SchUlern und Kollegen aufgrund seiner akademischen Tatigkeit nahe. Auch wurde gern eine Vielzahl von Freunden in Wirtschaft und Politik, die er wiihrend seiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Berater, im Wissenschaftsrat, im Sachverstandigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung ebenso wie in Aufsichtsrats-, Beratungs- und Prufungsgremien der Wirt- schaft gewinnen konnte, einen Beitrag leisten wollen. Dann ware aber eine ganze Schriftenreihe nOtig gewesen, urn alle diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die ihm zu seinem sechzigsten Geburtstag gratulieren wollen. Deshalb muBte leider der Kreis der Autoren dieser Festschrift recht eng gezogen werden. Dies sind seine Schuler, die als Professoren an Hochschulen tatig sind, sowie die ihm am engsten verbundenen Kollegen an seinen akademischen Wirkungsstatten: der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universitat Bonn, an der er seit dreiBig Jahren wirkt; der Wissenschaftlichen Hoch- schule fur UnternehmensfUhrung in Koblenz, zu deren Entwicklung er tatkraftig beigetragen hat, und schlieBlich der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, an deren Aufbau er als Prasi- dent mallgeblich beteiligt war.
Dieses Lehrbuch gibt einen Uberblick uber Optimierungsmethoden und stellt die wichtigsten Algorithmen dieses Gebiets dar. Daruber hinaus vermittelt es theoretische Grundlagen und begrundet die angewendeten Rechenverfahren. Entsprechend der Zielgruppe werden nur diejenigen mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt, die in den Lehrveranstaltungen zur Einfuhrung in die Mathematik fur Wirtschaftswissenschaftler vermittelt werden. Die Neuauflage wurde - unter Beibehaltung der Grundkonzeption des Buches - vollstandig uberarbeitet und um ein Kapitel uber Losungsheuristiken und insbesondere naturanaloge Verfahren erweitert. "
Langjahrige Lehrerfahrung der Autoren liegt diesem einfuhrenden Lehrbuch zugrunde, das nun schon in 4. Auflage erscheint. Darin werden ausgewahlte Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre zusammenhangend und didaktisch ansprechend dargestellt. Das Buch bietet Studenten wie Praktikern solides Grundlagenwissen und eignet sich somit auch zur Prufungsvorbereitung und zum Nachschlagen. In die 4. Auflage wurden Anderungen vor allem in den Bereichen Unternehmensverfassung, Finanzierung und Unternehmensbesteuerung eingearbeitet."
Das Buch gibt einen umfassenden UEberblick uber den Stand und die Entwicklung der wissenschaftlichen und praktischen Ansatze zur Produktionsplanung. Nach einer Bestandsaufnahme der fur die Produktionsplanung relevanten betrieblichen Tatbestande werden im zweiten Hauptteil die wichtigsten Teilgebiete der Produktonsplanung und die zur Loesung dieser Probleme verfugbaren Methoden und Modelle behandelt. Der dritte Hauptteil befasst sich mit den Moeglichkeiten, diese Instrumente zu einem System der betrieblichen Gesamtplanung zu integrieren, das einmal als Totalmodell und zum anderen als hierarchisch strukturierter Planungsansatz konzipiert wird. Gegenstand des vierten Hauptteils ist die Produktionsplanung in der Praxis. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen im Fertigungsbereich auf organisatorischer und technischer Ebene werden die Anforderungen an PPS-Systeme herausgearbeitet und die Entwicklung der klassischen PPS-Systeme uber das CIM bis hin zum Enterprise Resource Planning nachgezeichnet.
Das zweibandige Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium wird nun durch ein UEbungsbuch erganzt, in dem der relevante Lehrstoff durch verschiedene Arten von UEbungsaufgaben wiederholt und vertieft wird. Dabei liegt der Schwerpunkt teilweise auf der theoretischen Durchdringung von Sachverhalten, teilweise auf der Anwendung der erlernten Methoden auf konkrete Problemstellungen. Das Buch kann sowohl vorlesungsbegleitend als auch im Selbststudium sowie zur Prufungsvorbereitung eingesetzt werden. Anhand der sorgfaltig erstellten Musterloesungen ist eine Leistungskontrolle in Lehrgebieten, die ublicherweise in einem betriebswirtschaftlichen Grundstudium vermittelt werden, moeglich.
Der zweite Band der Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium befasst sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen. Im ersten Teil wird eine knappe Einfuhrung in das System der doppelten Buchfuhrung gegeben, der zweite Teil ist der Kostenrechnung gewidmet. Thema des dritten Teils sind der Jahresabschluss und die Rechnungslegung im Konzern. Weiter werden die Verfahren der Bilanzanalyse behandelt. Dieses Buch ist so, wie ein Anfangerlehrbuch sein sollte: Verstandlich geschrieben sowie ubersichtlich und ansprechend gestaltet. Das zweibandige Werk ist aus langjahrigen Lehrerfahrungen der Autoren im Grundstudium hervorgegangen und mit diesem Band komplett. Es schafft eine solide Basis fur Einsteiger.
Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Uberblick uber die betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie: Zunachst werden die drei Grundansatze der Produktions- und Kostentheorie dargestellt; das sind die neoklassische Produktionstheorie, die lineare Aktivitatsanalyse sowie die auf technologischen Beziehungen beruhenden Ansatze, die Theorie der Engineering Production Function und die Theorie der Anpassungsformen. Der zweite Teil des Buches ist Spezialproblemen der Produktions- und Kostentheorie gewidmet: Zunachst wird die Theorie komplexer Produktionsstrukturen behandelt, im Anschluss daran die Rolle der Betriebsmittel in der Produktionstheorie. Den Abschluss bildet die Analyse von Umweltwirkungen der Produktion. Die Darstellung bedient sich quantitativer Methoden, sie beschrankt sich jedoch auf diejenigen mathematischen Verfahren, die Studenten der Wirtschaftswissenschaften in ihrem Grundstudium vermittelt werden."
Die Operations Research Proceedings 1989 dokumentieren die Vortrage, die auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research in der Zeit vom 13. bis 15. September 1989 gehalten worden sind. In dem Band sind die Fassungen von 5 Plenar- und 105 Fachvortragen enthalten, von denen 60 in Lang-, der Rest in Kurzfassungen aufgenommen sind. Im einzelnen sind Beitrage zu folgenden Teilgebieten zusammengestellt: - Operations Research in der Industrie - Operations Research in Banken und Versicherungen - Produktion - Marketing - Logistik und Verkehr - Statistik, Datenanalyse und Prognose - Organisation und Entscheidungstheorie - Decision Support-Systeme und Kunstliche Intelligenz - Wirtschaftsinformatik - Stochastische Prozesse einschl. Zuverlassigkeits- und Bedienungstheorie - Mathematische Optimierung - Spieltheorie - Kontrolltheorie
Kistner legt eine streng aufgebaute vollstandige Theorie stor- anfalliger Produktionssysteme vor. Der erste Teil enthalt eine Einflihrung in das Problem, der zweite Teil behandelt Betriebs- storungen bei einzelnen Maschinen, und der dritte Teil analy siert Betriebsstorungen bei mehreren interdependenten Maschi- nen. Im vierten Teil werden die Ergebnisse zusammengefaBt. Die vorliegende Arbeit ist ein fundamentales Werk zur Theorie der Betriebsstorungen. Hier wird eine wesentliche Llicke ge- schlossen. Der Abhandlung liegt ein strenges Schema zugrunde: " In einem storanfalligen Produktionssystem sind vier Basispro- zesse zu unterscheiden: AnkunftsprozeB, BedienungsprozeB, Sto- rungsprozeB und ReparaturprozeB. Von diesen Basisprozessen wer- den der WarteschlangenprozeB, WartezeitprozeB und der Maschi- nenzustandsprozeB abgeleitet. Den Storungsprozessen kommt die groBte Bedeutung zu. Kistner flihrt eine eigene sehr sachadaqua- te Systematik der Betriebsstorungen ein. Innerhalb der Storun- gen unterscheidet Kistner unterbrechende Storungen, ausschuB- verursachende Storungen, verzogerte Storungen und ein Nachlas- sen der Bedienungsgeschwindigkeit. Im Rahmen dieser Hauptgrup- pen von Storungen werden kumulative Storungen, externe Storun- gen und interne Storungen unterschieden. Diese Grundformen von Betriebsstorungen und ihre verschiedenen Kombinationen ergeben eine Flille von Erklarungsmodellen und Optimierungsmodellen, die Kistner auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Besonders gllicklich gelungen ist die Verbindung von allgemeinen Zustandsbedingungen und Optimalitatsbedingungen und ihre anschauliche numerische Auswertung. Eindrucksvoll sind auch die anschaulichen Vergleiche der verschiedenen Mo- delle. Kistner leitet viele analytische und durch Simulation gewonnene neue Ergebnisse abo Hier kann nur auf einige hingewiesen wer- den: Die optimale Betriebsgeschwindigkeit in einem storanfal- ligen ProzeE ist groEer als bei einer storungsfreien Maschine.
|
![]() ![]() You may like...
Robert - A Queer And Crooked Memoir For…
Robert Hamblin
Paperback
![]()
|