|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
The Textbook seeks for an innovative approach to Sustainability
Communication as transdisciplinary area of research. Following the
United Nations Sustainable Development Goals, which are intended to
transform the world as it is known, we seek for a multidisciplinary
discussion of the role communication plays in realizing these
goals. With complementing theoretical approaches and concepts, the
book offers various perspectives on communication practices and
strategies on an individual, organizational, institutional, as well
as public level that contribute, enable (or hinder) sustainable
development. Presented case studies show methodological as well as
issue specific challenges in sustainability communication.
Therefore, the book introduces and promotes innovative methods for
this specific area of research.
Interventionsforschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die
inter- und transdisziplinar arbeitet. Sie gruppiert verschiedene
relevante Fachdisziplinen um Themen- und Fragestellungen, die sich
in unterschiedlichen Praxisfeldern (z. B. Organisationen, Regionen)
ergeben koennen und kooperiert eng mit den Betroffenen vor Ort. Im
Buch bieten erfahrene Forscherinnen und Forscher
wissenschaftstheoretische Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele,
Hinweise zur methodischen Durchfuhrung und zu Grundhaltungen der
Interventionsforschung an.
Der Band prasentiert den Abschlussbericht der wissenschaftlichen
Begleitung des funfjahrigen Mediationsverfahrens am Flughafen
Wien-Schwechat. Er beinhaltet sowohl die Dokumentation des
Verfahrens als auch Hintergrundtheorien zur Mediation als
Widerspruchsmanagement, ihrem Verhaltnis zu Politik und
Offentlichkeit und ihrer Rechtswerdung."
Wie erfolgt wissenschaftliche Weiterbildung? Von jeher war die
wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und
Praxis angesiedelt. Die unterschiedlichen Aspekte werden von
Fachleuten unterschiedlicher disziplinarer Tatigkeitsfelder
beleuchtet. Das interuniversitare Institut versucht traditionell
entlang gesellschaftlicher Problemfelder Weiterbildungsprogramme zu
entwickeln, die sich zentral mit der Vermittlung von Kompetenzen
auseinandersetzen und damit weit mehr als nur fachliche Aus- und
Weiterbildungsstrukturen bedeuten. Das Werk gibt einerseits einen
Einblick in die konkrete Arbeitspraxis am IFF, konfrontiert
andererseits diese Arbeit mit den Herausforderungen, wie sie
beispielsweise von Seiten der Wirtschaft an Universitaten
herangetragen werden."
Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie ethische
Entscheidungen in modernen Organisationen und Unternehmen heute
sinnvoll organisiert werden koennen. Der Ansatz der Prozessethik
impliziert ein praxisorientiertes Beratungsmodell, das praktisch
bereits erprobt ist und in den vielfaltigsten Kontexten eingesetzt
werden kann. Larissa Krainer und Peter Heintel bieten eine
philosphische Fundierung von Prozessethik an, stellen zentrale
Pramissen sowie Modellvorstellungen dieses Ansatzes vor und
diskutieren verschiedene Felder der Angewandten Ethik.
Praxisorientierte Hinweise zur Einrichtung und Organisation
ethischer Entscheidungsprozesse runden das vorliegende Buch ab.
|
|