|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Edmund Husserl, generally regarded as the founding figure of
phenomenology, exerted an enormous influence on the course of
twentieth and twenty-first century philosophy. This volume collects
and translates essays written by important German-speaking
commentators on Husserl, ranging from his contemporaries to
scholars of today, to make available in English some of the best
commentary on Husserl and the phenomenological project. The essays
focus on three problematics within phenomenology: the nature and
method of phenomenology; intentionality, with its attendant issues
of temporality and subjectivity; and intersubjectivity and culture.
Several essays also deal with Martin Heidegger's phenomenology,
although in a manner that reveals not only Heidegger's differences
with Husserl but also his reliance on and indebtedness to Husserl's
phenomenology. Taken together, the book shows the continuing
influence of Husserl's thought, demonstrating how such subsequent
developments as existentialism, hermeneutics, and deconstruction
were defined in part by how they assimilated and departed from
Husserlian insights. The course of what has come to be called
continental philosophy cannot be described without reference to
this assimilation and departure, and among the many successor
approaches phenomenology remains a viable avenue for contemporary
thought. In addition, problems addressed by Husserl-most notably,
intentionality, consciousness, the emotions, and ethics-are of
central concern in contemporary non-phenomenological philosophy,
and many contemporary thinkers have turned to Husserl for guidance.
The essays demonstrate how significant Husserl remains to
contemporary philosophy across several traditions and several
generations. Includes essays by Rudolf Bernet, Klaus Held, Ludwig
Landgrebe, Dieter Lohmar, Verena Mayer and Christopher Erhard,
Ullrich Melle, Karl Mertens, Ernst Wolfgang Orth, Jan Patocka,
Sonja Rinofner-Kreidl, Karl Schuhmann, and Elisabeth Stroeker.
Im Titel der folgenden Erorterung ist von der Gesellschaftstheorie
die Rede. Dieser Singular ist mit Bedacht gewahlt, obwohl es doch
offensichtlich nicht die Gesellschaftstheorie gibt, sondern eine
Vielzahl im Streit miteinan- der liegender Theorien der
Gesellschaft. Nun ist, wie bekannt, dieser Streit kein "bloB
theoretischer"; er hat nicht nur politische Konsequenzen, sondern
steht vielmehr mit politischer Praxis in einer unaufhebbaren
Wechselbezie- hung und wird damit zu einem Streit urn Wege und
Ziele der Politik. Es kann Ferner als banal und bekannt
vorausgesetzt werden, daB die Katego- rien, in denen sich die im
Streit miteinander liegenden Theorien der Gesell- schaft
artikulieren, ihren Ursprung in der Philosophie haben. Es ist daher
berechtigt und notwendig, nach den philosophischen Grundlagen
dieses Strei- tes zu fragen. In ihrem "Gesellschaft" genannten
Objekt selbst muB die Moglichkeit vorgezeichnet sein, daB es in
einer solchen Weise zum Streit- objekt werden konnte. Die
philosophische Frage hat daher nicht die Auf- gabe einer
historischen Reminiszenz, eines Riickgangs in die Geschichte des
philosophischen Denkens, in der sich die im Streit liegenden
Theorien der Gesellschaft herausgebildet haben, sondern es ist die
Frage nach der Wurzel, aus der sie in immer wieder veranderter
Weise erwachsen. Es kann daher nicht die Aufgabe der folgenden
Ausfiihrungen sein, iiber die heute im Streit miteinander liegenden
Theorien der Gesellschaft und ihre philosophi- schen Implikationen
zu berichten, sondern vielmehr die Frage nach der Wurzel dieses
Streites so weit zu entfalten, daB ihre Beantwortung als eine
unabweisbare Aufgabe der Philosophie verstanden werden kann.
|
|