|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften
- Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kulturanthropologe Clifford Geertz
ist mit seiner erarbeiteten Kulturtheorie vor allem im
deutschsprachigen Raum auf eine nachhaltige Beachttung gestossen.
Im Bereich der Kulturwissenschaften gehort er dem interpretive turn
an und wendet sich im Rahmen der ethnographischen Kulturerfassung
von der sogenannten dunnen Beschreibung ab. Im Vordergrund steht
bei ihm die dichte Beschreibung. Diese begrenzt sich nicht mehr auf
die reine Beobachtung einer fremden Kultur, sondern erfordert die
Interpretation dessen, was einen Menschen dazu fuhrt nach einem
bestimmten Muster zu handeln und zu reagieren. Geertz hat den
modernen Kulturwissenschaften mit seiner Studie neue wegweisende
Impulse gegeben. In meiner Analyse werde ich der Frage nachgehen,
wie der kulturtheoretische Ansatz von Geertz ausschaut und wie eine
umfassende Studie uber eine Kultur zu erstellen ist. Im zweiten
Teil mochte ich prufen, ob sich die Theorie von Geertz auf einer
der bekanntesten Ethnologen und Reisebeschreibern des 18.
Jahrhunderts - namlich Georg Forster, im Zuge seine
Entdeckungsreise nach Tahiti und in die Sudsee anwenden lasst und
wie das Verstandnis der Kulturbeschreibung bei Forster aussieht
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik -
Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin Paula Ludwig hat nur ein
schmales Zeugnis ihrer dichterischen Arbeit hinterlassen. Ihre
Biographie ist luckenhaft und oftmals herrscht Unsicherheit uber
bestimmte Daten im Leben Ludwigs. ... Ich werde im Folgenden in
meiner Analyse auf die Biographie Ludwigs im Kontext ihrer Exilzeit
eingehen, um zu sehen, wie sich ihr Leben auf die Thematik des
Fragments ausgewirkt hat. In einem Nachsten Schritt gehe ich auf
die Gattung des Fragments im Rahmen des Gedichts ein. Dann werde
ich der Frage nachgehen, wie die Autorin im Text vorgeht,
Fremdbestimmung, Sehnsucht und Isolation auf himmlischer und
diabolischer Ebene zu erzeugen. Wie und wodurch wird diese
Fremdbestimmtung genau dargestellt?
Wer sich mit Napoleon Bonaparte beschaftigen mochte, kann dem
heutzutage auf vielfaltige Weise nachkommen. Viele verschiedene
Bucher und Ausstellungen sind zu dem Thema zu finden. In der
Literaturgeschichte sieht es leider nicht so aus. Viele Autoren
haben sich dem Alleinherrscher in ihren literarischen Werken
gewidmet. Dies haben sie unter den verschiedensten Blickwinkeln
gemacht. Einerseits geliebt und gleichzeitig schon als Despot
gehasst. In dieser Arbeit wurden zentrale Texte zu Napoleon
analysiert. Sie gelten nach der neueren Forschungsliteratur als
Paradetexte fur die literarische Napoleonforschung. Verwunderlich
ist jedoch, dass diese Texte bislang kaum wissenschaftlich
untersucht wurden. Diese Arbeit ist ein Versuch gewesen, das
Napoleonbild aus der deutsch-franzosischen Sicht ein wenig mehr zu
erhellen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik -
Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,1,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch,
Abstract: Napoleon I., der sich selbst zum Kaiser kronte, gilt als
Bahnbrecher an der Schwelle zu einer neuen Zeit. ... Anhand der
Darstellungsweisen der Personlichkeit Napoleons sind verschiedene
Deutungsmuster zur Person entstanden. In der vorliegenden Arbeit
werde ich untersuchen, wie Napoleon in der ersten Halfte des 19.
Jahrhunderts beschrieben wird. Im ersten Teil der Arbeit werde ich
anhand eines Vergleichs zweier Texte von J. F. Reichardt und F. A.
Chateaubriand analysieren, wie seine Stellung als Politiker und
Mensch in der Gesellschaft ausschaut. Im Folgenden werde ich kurz
auf die Anfange der Mythologisierung eingehen und die durch einen
kleinen Beispieltext von E. T. A. Hoffmann veranschaulichen. Im
letzten Teil der Analyse werde ich einen Text von Grabbe und einen
von Dumas vergleichen und erortern, um zu sehen, ob und wie eine
Mythologisierung nach dem Tod des Staatsmannes stattfindet. ... Des
Weiteren werde ich im gesamten Verlauf der Analyse darauf achten,
ob es bestimmte Attribute und Stereotype gibt, die in der Literatur
Deutschlands und Frankreichs typisch geworden sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract:
Der Schneidergeselle Wenzel wird in der Goldacher Gesellschaft mit
seinem Mantel durch einen Zufall fur einen polnischen Grafen
gehalten. Dass die aussere Erscheinung eines Menschen nicht immer
zu Tage tritt, wie sie eigentlich ist, zeigt uns der Autor. Der
Leser wird in einen Zustand versetzt, bei dem er den Signifikanten
nicht mehr in Beziehung zum Signifikat, dem wirklich Seienden
findet. Im Folgen werde ich der Frage nachgehen, inwiefern der
Schneidergeselle durch die Gesellschaft in die Rolle eines Grafen
versetzt wird. Handelt ihn die Gesellschaft aufgrund seines Scheins
oder wirkt Strapinsky aktiv und individuell in der Spannung
zwischen Schein und Sein, vielleicht auch mithilfe einer Macht an
dem Verlauf der Novelle mit? Bei der Analyse werde ich zunachst auf
die Figur Strapinsky eingehen und seine Entwicklung herausarbeiten.
Anschliessend untersuche ich die Stadt und das soziale Umfeld
Strapinskys, sowie dessen Liebesbeziehung zu Nettche
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0,
Universite Paul Verlaine Metz (-), Sprache: Deutsch, Abstract:
Unter den Zeiten des Nationalsozialismus sind die Erziehung und die
Schule streng im Sinne der NS-Ideologie durchorganisiert.
Ausserhalb der Schule ist es nur schwer moglich, sich dem
nationalsozialistischen Bann zu entziehen. Seit 1933 wird unte dem
NS-Regime ein regelrechter "Jugendkult" entwickelt. Neben der
Schule und den NS-Bildungseinrichtungen sollen die Kinder und
Jugendlichen in ihrer Freizeit in der Hitlerjugend, dem Bund
deutscher Madel und anderen Verbanden im Rahmen der NS-Ideologie zu
vorbildlichen Gefolgsleuten Hitlers geformt werden. Wie das
nationalsozialistische Erziehungssystem genauer ausschaut, werde
ich im folgenden Kapitel zur besseren Einordnung kurz erlautern, um
sodann genauer bezuglich des NS-Unterrichtsstoffes auf einen Auszug
aus einem bSchulgeschichtsbuch einzugehen. Anschliessend werde ich
zum besseren Verstandnis auf die Ursprunge einiger Ideologien
eingehen, welche spater von den Nationalsozialisten radikalisiert
werde
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract:
Die Katastrophen in Preussen, mit der Niederlage in Jena und
Auerstedt am 14. Oktober 1806 und die daraus resultierende Krise in
dem geteilten Staatsareal zwischen dem von Napoleon geschlossenen
Rheinbund ohne Preussen, fuhren in den Jahren 1807 bis 1822 zu
ausgiebigen Reformen. Als Konsequenz hat diese defensive
Modernisierung" im Rahmen von Reformationen, anstelle einer
Revolution, nachwirkend den Umschwung der Adelsgesellschaft
alteuropaischer Art durch eine burgerliche Eigentumergesellschaft
der fortschrittlicheren Art vorangetrieben. Das alte Siegel," das
auf der starren Weitergabe der Familienehre vom Vater auf den
altesten Sohn beruht, ist im Schwanken. In diesem Rahmen sind auch
die vielen zeitgenossigen Diskussionen, zum Beispiel uber die Werte
der Fideikommisse und Majorate zu betrachten. Die daraus
resultierenden Erbschaftsdebatten beherrschen das politische
Geschehen um die Wende des 18. Jahrhunderts. Das hohe Interesse
vieler Autoren an diesem Themenkomplex zeigt sich an der Menge von
literarischen Umsetzungen, vor allem in der ersten Halfte des 19.
Jahrhunderts, welche die Problematik des Fideikommisses beinhalten.
Gegenstand der Analyse wird sein, inwiefern sich die
Kollektivsymbolik ...] die nach der bleibenden Bedeutung der
Franzosischen Revolution fragt ...]" noch im zweiten Jahrzehnt des
19. Jahrhunderts bei E.T.A. Hoffmanns Das Majorat" herausarbeiten
lasst. Ich werde mich auch mit der Darstellung der Krise befassen,
die sich zwischen dem Adel und dem Burgertum spurbar macht und den
Konflikt der Generation behandeln Zum besseren Verstandnis werde
ich eine kurze Erganzung in Bezug auf den Fideikommiss gebe
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract:
Wie es einem Menschen des spaten 13. Jahrhunderts ergeht, der sich
von der mittelalterlichen Norm entfernt und sich der Standesordnung
widersetzt, zeigt Wernher der Gartenaere mit der Erzahlung von
Helmbrecht. Die Standemobilitat, das vor- oder unvorsatzliche
Verlassen des individuellen Standes wird in der Literatur des
Mittelalters mehrfach diskutiert. Es handelt sich um die
Gesellschaftsmobilitat, die seit dem Hohen Mittelalter immer
starker in der Literatur erscheint. Thema der Analyse wird sein, ob
sich bei Helmbrecht von Wernher dem Gartner das Scheitern in der
Gesellschaft nachweisen lasst. Ich werde auf verschiedene Umstande
eingehen, zum Beispiel die Haube, und seine Kleidung und vor allem
auf die Familienkonstellation. Der Fokus soll dabei auf die
Begebenheiten gerichtet werden, die Helmbrechts Misslingen am
offentlichen Leben vorantreiben
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat
des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Nie zuvor ist die
mediale Prasens in einer Gesellschaft starker gewesen als im 21.
Jahrhundert. In allen Lebensbereichen werden die Menschen mit
aktuellen Informationen jeglicher Art uberschuttet. Aufgrund der
multimedialen Entwicklung, welche den Zugang zu Neuigkeiten uberall
erlaubt und die Menschen uber alle Vorgange informiert, spricht man
auch von einer Informationsgesellschaft. Der mediale Einfluss auf
die Gemeinschaft und die daraus resultierende Abhangigkeit der
Menschen ist nicht zu leugnen. Daher wird im Rahmen der staatlichen
Gewaltenteilung den Medien heutzutage die Eigenschaft der vierten
Gewalt zugesprochen. Der Umgang mit der Vielfalt an
Informationstragern ist fur uns alle zur taglichen Normalitat
geworden. Doch wie hat diese Entwicklung ihren Gang genommen und
welche Auswirkungen haben die neuen publizistischen Erzeugnisse auf
die Gesellschaft der Fruhen Neuzeit? In der vorliegenden Arbeit
werde ich mich mit dem Medium der Zeitung beschaftigen. Um dieser
Auseinandersetzung nach neueren Forschungsergebnissen gerecht zu
werden, verlangt diese Arbeit zuerst eine Bedeutungserklarung des
Begriffs Zeitung und einen Uberblick uber die verschiedenen Formen
der Nachrichtenubermittlung, da diese eine Affinitat zueinander
aufweisen. In einem zweiten Schritt werde ich mich dann
ausschliesslich der Entwicklung der Zeitung widmen, um sodann auf
die Folgen fur die Gesellschaft der Fruhen Neuzeit eingehen zu
konnen. Zusatzlich mochte ich ..
|
You may like...
Back Together
Michael Ball & Alfie Boe
CD
(1)
R48
Discovery Miles 480
|