![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Models should be as simple as possible, but no simpler. For the physics of polymeric liquids, whose relevant lengths and time scales are out of reach for first principles calculations, this means that we have to choose a minimum set of sufficiently detailed descriptors such as architecture (linear, ring, branched), connectivity, semiflexibility, stretchability, excluded volume, and hydrodynamic interaction. These 'universal' fluids allow the prediction of material properties under external flow- or electrodynamic fields, the results being expressed in terms of reference units, specific for any particular chosen material. This book provides an introduction to the kinetic theory and computer simulation methods needed to handle these models and to interpret the results. Also included are a number of sample applications and computer codes.
Models should be as simple as possible, but no simpler. For the physics of polymeric liquids, whose relevant lengths and time scales are out of reach for first principles calculations, this means that we have to choose a minimum set of sufficiently detailed descriptors such as architecture (linear, ring, branched), connectivity, semiflexibility, stretchability, excluded volume, and hydrodynamic interaction. These 'universal' fluids allow the prediction of material properties under external flow- or electrodynamic fields, the results being expressed in terms of reference units, specific for any particular chosen material. This book provides an introduction to the kinetic theory and computer simulation methods needed to handle these models and to interpret the results. Also included are a number of sample applications and computer codes.
Nach 1871 waren die deutschen Staaten zwar in einem Kaiserreich zusammengefasst. Zu den besonderen foderalen Merkmalen gehorte aber, dass sie weiterhin aussenpolitisch uber Gesandtschaften aktiv sein durften. Wie die Lander diesen aussenpolitischen Bewegungsspielraum nutzten, ist von der Diplomatiegeschichte bisher nur wenig beleuchtet worden. Das Politische Archiv des Auswartigen Amts nahm sich dieser Frage im Rahmen eines Kolloquiums zu seinem 90-jahrigen Bestehen an. Anhand von Fallbeispielen werden drei Aspekte untersucht: die Geschichte der Aussenpolitik und der Diplomatie der Lander, die Organisation der dafur zustandigen Auswartigen Dienste und die heutige archivische Uberlieferungslage."
Zur Glaubwurdigkeit der Geschichtswissenschaft Karl Dietrich Erdmann (1910-1990) war einer der bedeutendsten deutschen Historiker nach 1945. Lange Zeit galt er in seiner Generation als Ausnahmeerscheinung: als ein Wissenschaftler, der sich, ohne Nationalsozialist gewesen zu sein, mutig und kompromisslos durch die NS-Zeit gebracht hat. Diese Deutung seiner Biographie ist revisionsbedurftig. Karl Dietrich Erdmann hat - das steht ausser Zweifel - nach 1945 einen erheblichen und wichtigen Beitrag zum demokratischen Neuaufbau der Bundesrepublik geleistet. Er war Sekretar der deutschen UNESCO-Sektion, Vorsitzender des deutschen Bildungsrats, Vorsitzender des Verbands deutscher Historiker und Vorsitzender des Comite International des Sciences Historiques. Die Autoren dieses Buches zeigen, dass Erdmann sich nicht nur auf Kompromisse mit dem NS-Regime eingelassen hat, sondern dass er, bei mancher Einzelkritik am Nationalsozialismus, wichtige Grundsatze dieser Ideologie akzeptiert und sie historisch legitimiert hat. Stets beurteilte Erdmann die Tatigkeit jener akademischen Kollegen mit grosser Strenge, die sich mit dem NS-Regime eingelassen hatten. Wenn man bedenkt, wie sehr Erdmann als Mann bewundernswerter Standhaftigkeit stilisiert wurde, wird sein Umgang auch mit seinem eigenen Verhalten wahrend der NS-Zeit zu einer Frage der Glaubwurdigkeit der Geschichtswissenschaft. Die Autoren: Roland Thimme Dr.phil., Jg. 1931, ist seit 1961 im Auswartigen Amt in der Internationa-len Historikerkommission zur Herausgabe der Akten zur deutschen auswartigen Politik 1918-1945 tatig, zuletzt als geschaftsfuhrender deut-scher Hauptherausgeber. Martin Kroger Dr.phil., Jg. 1960, ist ebenfalls Mitglied der Internationalen Historiker-kommission und Mitherausgeber der Zeitschrift Geschichte in Koln."
|
![]() ![]() You may like...
The Politics Of Custom - Chiefship…
John L. Comaroff, Jean Comaroff
Paperback
|