|
Showing 1 - 17 of
17 matches in All Departments
This book combines the two most important typologies of capitalist
diversity. This is possible because all countries with liberal
market economies also have liberal welfare states; all countries
that coordinate their economy either have a conservative or a
social democratic welfare state. Building on this, this book shows
how Hall and Soskice's 'Varieties of Capitalism' typology can be
combined with Esping-Andersen's welfare regime typology. Drawing on
a large dataset of empirical indicators, this book argues that
similar historical cultural policy styles forged production systems
and welfare arrangements that now follow similar logics within
families of countries. It is possible to distinguish 'liberal',
'social democratically coordinated' and 'conservatively coordinated
capitalism', because production systems and welfare states form a
coherent whole, so that neither of the two aspects can be studied
in isolation. Ultimately, this book shows how such a unified
typology can explain trajectories of liberalization.
- Microporous Organic Polymers: Design, Synthesis, and Function By
J.-X. Jiang and A. I. Cooper - Hydrogen, Methane and Carbon Dioxide
Adsorption in Metal-Organic Framework Materials By X. Lin, N. R.
Champness, and M. Schroeder -Doping of Metal-Organic Frameworks
with Functional Guest Molecules and Nanoparticles By F. Schroeder
and R. A. Fischer -Chiral Metal-Organic Porous Materials: Synthetic
Strategies and Applications in Chiral Separation and Catalysis By
K. Kim, M. Banerjee, M. Yoon, and S. Das -Controlled Polymerization
by Incarceration of Monomers in Nanochannels By T. Uemura and S.
Kitagawa -Designing Metal-Organic Frameworks for Catalytic
Applications L. Ma and W. Lin -Magnetic and Porous Molecule-Based
Materials By N. Roques, V. Mugnaini, and J. Veciana
This book combines the two most important typologies of capitalist
diversity; Esping-Andersen's welfare regime typology and Hall and
Soskice's 'Varieties of Capitalism' typology, into a unified
typology of capitalist diversity. The author shows empircally that
certain welfare states bundle together with certain production
systems.
- Microporous Organic Polymers: Design, Synthesis, and Function By
J.-X. Jiang and A. I. Cooper - Hydrogen, Methane and Carbon Dioxide
Adsorption in Metal-Organic Framework Materials By X. Lin, N. R.
Champness, and M. Schroeder -Doping of Metal-Organic Frameworks
with Functional Guest Molecules and Nanoparticles By F. Schroeder
and R. A. Fischer -Chiral Metal-Organic Porous Materials: Synthetic
Strategies and Applications in Chiral Separation and Catalysis By
K. Kim, M. Banerjee, M. Yoon, and S. Das -Controlled Polymerization
by Incarceration of Monomers in Nanochannels By T. Uemura and S.
Kitagawa -Designing Metal-Organic Frameworks for Catalytic
Applications L. Ma and W. Lin -Magnetic and Porous Molecule-Based
Materials By N. Roques, V. Mugnaini, and J. Veciana
Warum kommen fast alle Internet Start-ups aus den USA, wahrend
die begehrtesten Autos der Welt aus Deutschland kommen? Solche
Unterschiede kann man mit der Theorie der Varieties of Capitalism
erklaren, die Lander in liberale und koordinierte Marktwirtschaften
einteilt. Wahrend liberale Marktwirtschaften gut darin sind, neue
Produkte zu erfinden, entwickeln koordinierte Marktwirtschaften
bestehende Produkte weiter. Damit erklart dieses Buch, warum fast
alle englischsprachigen Lander den Markt nutzen und sehr hohe
Einkommensunterschiede haben; demgegenuber erklart es aber auch,
warum Deutschland und andere europaische Lander mit starkem
Sozialstaat und Gewerkschaften erfolgreich sind."
Ergebnisse einer Befragung zu moralischen Bedenken - Interessen,
Rechte und Pflichten in Produktionsverlagerungsdiskussionen -
Moralischer Einfluss fuhrt zur Neuberechnung wirtschaftlicher
Strategien - Moralisch wirkendes Handeln ermoeglicht
Interessenverfolgung - Moralische Argumente bedingen
unterschiedliche Unternehmensstrategien - Der Unterschied
traditionaler und kapitalistischer Wirtschaftsethik - Wie
Interessen und moralische Argumente sich beeinflussen - Das
Zusammenspiel von Moral und Interessen: Antworten auf
Forschungsfragen
Der Kundendienst wird bisher nur unzureichend von der
Informationsverarbeitung unterstutzt. Ausgehend von den einzelnen
Phasen des Kundendienstprozesses zeigt der Autor mit Hilfe von
Praxisbeispielen Moglichkeiten dazu auf."
An important function of the endoplasmic reticulum is the folding
of newly synthesised polypeptide chains. Several general and
specialised chaperones operate in the endoplasmic reticulum to
assist protein folding. This book reviews our current knowledge of
molecular chaperones of the ER, including the HSP70 class
chaperones BiP and GRP170, their DnaJ and GrpE co-chaperones, the
HSP90 class chaperone GRP94, and the lectin chaperones calnexin,
calmegin, and calreticulin. This book provides an overview of the
biochemistry and physical chemistry of molecular chaperones with
emphasis on molecular chaperones of the endoplasmic reticulum.
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft,
Note: 1,2, Hochschule fur Musik und Theater Rostock (Institut fur
Musikwissenschaft und Musikpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract:
Musik existiert niemals fur sich allein. Sie wird von Menschen fur
Menschen gemacht. Dieser Schaffens - und Rezeptionsprozess findet
immer in kulturellen, gesellschaftlichen und historischen
Zusammenhangen statt. Der Prozess der Musikrezeption und die
Herausbildung musikalischer Einstellungen beeinflussen sich
gegenseitig und sind ihrerseits das Produkt der musikalischen
Sozialisation. Diese vollzieht sich auf verschiedenen Instanzen und
wird von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Geschlecht,
Sozialstatus und regionaler Herkunft beeinflusst, doch insbesondere
der Einfluss regionaler Faktoren auf die Musikrezeption ist bisher
noch nicht ausreichend untersucht worden. Die polnische
Musikwissenschaftlerin Zofia LISSA weist auf die Bedeutung dieser
Faktoren hin. So zeigen nach LISSA verschiedene gesellschaftliche
Gruppen einer Nation spezifische rezeptorische Haltungen. An t-aos
og agus ceol - Jugend und Musik. Diese galischen Worte erfassen
trotz ihrer Kurze das Thema der Arbeit und weisen durch die
gewahlte Sprache auf die Art der zu untersuchenden Musik hin -die
traditionelle Musik Schottlands. Im ersten Kapitel werden zentrale
Begriffe definiert und die theoretischen Aspekte jugendlicher
Musikrezeption naher beleuchtet. In einem zweiten Kapitel wird die
enorme Vielfalt der traditionellen Musik Schottlands vorgestellt.
Neben allgemeinen Charakteristika werden vor allem die
verschiedenen Stile der Musik in ihrer historischen und
gegenwartigen Auspragung beschrieben. Das Verhaltnis der Schotten
zur ihrer musikalischen Tradition und dessen Entwicklung seit
Beginn des 20. Jh. ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. Dabei
steht insbesondere auch die galische Liedtradition im Fokus. Im
darauf folgenden Abschnitt wird, bezugnehmend auf die These Zofia
LISSAS, versucht, nachzuwe
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft,
Note: 1,3, Hochschule fur Musik und Theater Rostock (Institut fur
Musikwissenschaft und Musikpadagogik), Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Im Anhang enthalt die Arbeit die "Instrumentation" des
"Piano Concerto No. 2.," Abstract: Sergej RACHMANINOFF war einer
der grossten Pianisten, Dirigenten und Komponisten des des 19. bzw.
20. Jahrhunderts. Als Dirigent wurde er von seinen Zeitgenossen
hochverehrt, als technisch uberaus versierter Pianist sowohl von
Kollegen wie auch vom Publikum geschatzt und bewundert. In der Tat
war RACHMANINOFF einer der bestbezahlten Pianisten seiner Zeit,
obwohl ein Grossteil seiner Karriere von finanziellen Noten gepragt
war, insbesondere seine Jahre in Russland. Sein nuchtern-sachlicher
Interpretationsstil muss aus heutiger Sicht als geradezu visionar
gelten. Als Komponist hingegen war RACHMANINOFF umstritten - und
ist es bisweilen heute noch, hielt er doch zeitlebens an der
romantischen Harmonik fest. Kritiker bezeichneten seine Musik oft
als uberheblich, titulierten sie als schwulstig oder kunstlich.
Beim Publikum waren RACHMANINOFFS Werke vielleicht gerade wegen der
vielen unvergesslichen, vermeintlich schwulstigen Melodien zumeist
uberaus beliebt, besonders in den angelsachsischen Landern.
Insbesondere die Werke fur Klavier und Orchester, die zugleich die
wichtigsten Werke des RACHMANINOFF'SCHEN Oevres darstellen,
erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit, vor allem naturlich
das 2. und 3. Klavierkonzert sowie die Rhapsodie uber ein Thema von
Paganini. Auch fur Pianisten stellen diese eine grosse
Herausforderung dar. Das 3. Klavierkonzert (1909) gilt als das wohl
schwerste Konzert uberhaupt. Nicht umsonst bezeichnete es der
beruhmte polnische Pianist Arthur RUBINSTEIN einst als
Elefantenkonzert." Das 2. Klavierkonzert bedeutete einen Hohepunkt
im Kompositionsprozess RACHMANINOFFS und hat eine besondere
Stellung in seiner Biografie inne. Es beendete eine dreijahrige
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7,
Universitat Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch,
Abstract: Zwei Vorraussetzungen waren notig, um der
Druckpublizistik zum Durchbruch zu verhelfen. In fruherer Zeit
wurde Erlebtes meist mundlich uberliefert. Dabei ist der
Sachverhalt laufend verandert worden. Einiges wurde teils
unwissentlich weggelassen oder verandert, Neues wurde
hinzugedichtet. Im Laufe der gesellschaftlichen und sozialen
Veranderung des Menschen kam es ab dem 14. Jahrhundert aber zu
einem Wandel des Kommunikationsverhaltens auf breiter Basis: Das
geschriebene Wort reihte sich neben die Sprache als Mittel der
Verstandigung ein. Zum Zweiten trug die Erfindung des Buchdrucks
durch Johannes Gutenberg um 1450 ganz wesentlich zur Verbreitung
von Druckerzeugnissen, insbesondere der Zeitung bei. Dank seines
Druckverfahrens mit Druckpresse und beweglichen aus Blei gegossenen
Lettern konnte die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhoht
werden. Doch seit ihren Anfangen ist die Druckpublizistik einer
mehr oder weniger strengen Zensur ausgesetzt. Die Grunde dafur sind
vielfaltig: Verstosse gegen geltende Moralvorstellungen, Angriffe
auf Kirche oder Staat, vermeintliche Unruhestiftung in der
Bevolkerung und Ehrverletzungen. Der Kampf von Pressefreiheit und
Zensur, bei dem mal die eine Seite, mal die andere ein Scharmutzel
gewinnt, dauert bis heute an, denn nicht uberall auf der Welt ist
dieses schon 1785 von Wieland als elementares Menschenrecht
angesehene Gut grundsatzlich festgeschrieben und etabliert. Im
Gegenteil: Die Ereignisse seit dem 11. September 2001 lassen
manchen Autoren und Verleger wieder deutlich die Knute der Zensur
spuren. Diese Arbeit beschaftigt sich mit Situation von Presse und
Zensur um das Jahr 1800. Sie begleitet die Druckpublizistik von
ihren Anfangen bis zu den Ereignissen, die beginnend im Jahre 1789
das Weltbild des Menschen nachhalti
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte -
Didaktik, Note: 1,0, Universitat Rostock (Historisches Institut),
Veranstaltung: Geschichtsdidaktik Basiskurs, 26 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die
vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung von historischem
Wissen unter Einbeziehung von Geschichtsbewusstsein und
historischer Imagination und leitet daraus didaktische Folgerungen
ab., Abstract: Was ist Geschichte? Eine Erklarung dafur zu finden
ist nicht leicht, kann man sie doch weder sehen, noch fuhlen oder
anfassen. Was wir mit unseren Sinnen erfassen konnen sind die
Uberreste der Vergangenheit, aber ist es das allein, was Geschichte
ausmacht? Wohl kaum. Wenn man dann zur Einsicht gelangt ist, dass
Geschichte mit der Vergangenheit zu tun hat, ist man der Klarung
des Begriffs noch nicht wesentlich naher gekommen, dafur stellen
sich neue Fragen und Probleme. Wenn Geschichte vergangen ist, wie
gewinnen wir unser Wissen daruber? Wie konnen wir beurteilen, auf
welche Weise sich Dinge zugetragen haben? Gibt es uberhaupt eine
historische Wahrheit, exakte Ergebnisse, wie sie beispielsweise die
Naturwissenschaften liefern oder sind all unsere Erkenntnisse rein
spekulativ? Geraten schon Studenten der Geschichtswissenschaft in
Bedrangnis, wenn sie mit Grundsatzfragen wie der Definition ihres
Fachs konfrontiert werden, wie muss es dann einem Schuler gehen,
der sich einmal, hochstens zweimal pro Woche im Unterricht mit
geschichtlichen Themen befasst. Die vorliegende Arbeit beschaftigt
sich mit dem historischen Erkenntnisgewinn. Sie versucht zu klaren,
ob es uberhaupt moglich ist, historische Tatsachen festzustellen.
Falls ja, mit welchen Mitteln kann dies erreicht werden?
Gleichzeitig zeigt sie am Beispiel des Barbarossa-Mythos auch auf,
wie schmal der Grat zwischen vermeintlichen Fakten, Fiktionen und
Verfalschungen ist. Schliesslich werden die gewonnenen Ergebnisse
genutzt um Anforderungen an einen Geschichtsunterricht zu fo
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universitat Rostock
(Historisches Institut), Veranstaltung: Attentate des 20.
Jahrhundert in Europa III, 36 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Du sollst nicht toten. So besagt es das
5. Gebot. Eine einfache Regel, doch schon immer hat der Mensch
diese missachtet und ist seinen Mitmenschen mit Gewalt begegnet.
Homo homini lupus" - der Mensch ist dem Menschen ein Wolf - mit
diesem Satz bringt es Thomas Hobbes in seinem Werk Leviathan" ganz
treffend auf den Punkt. Die Erorterung ob der Mensch von Natur aus
gut oder bose ist, soll nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit
sein, es ist jedoch festzustellen, dass es bestimmter
Regulationsmechanismen und Ordnungsprinzipien bedarf, um ein
storungsfreies menschliches Zusammenleben zu gewahrleisten. In
vielen Fallen richten sich Gewalt und Aggression gegen eben jene
politischen und gesellschaftlichen Systeme und deren
Reprasentanten, Personen von offentlichem Interesse. Solche in der
Regel politisch oder ideologisch motivierten Anschlage, Attentate
genannt, hat es zu allen Zeiten gegeben. Sie wurden seit Beginn der
schriftlich fixierten Menschheitsgeschichte registriert und
analysiert. Schon in der Antike wurden rege Diskussionen daruber
gefuhrt, ob der Tyrannenmord rechtmassig sei. Das Attentat auf
Julius Caesar in den Iden des Marz des Jahres 44 v. Chr. gilt
geradezu als klassisches Beispiel fur den politischen Mord in der
Geschichte. Doch muss man nicht unbedingt so weit in die
Vergangenheit schauen. Allein im noch jungen 21. Jahrhundert fanden
bereits mehrere Attentate und Attentatsversuche auf bedeutende
politische Amts- und Wurdentrager statt. Der Anschlag auf Benazir
Bhutto am 27. Dezember 2007 loste uberall grosse Besturzung aus und
begrub die Hoffnung auf einen schnellen und friedlichen politischen
Machtwechsel in Pakistan, und erst vor vier Wochen, am 11. Februar
2008, wurde Jo
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte -
Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universitat
Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Augustinus von
Hippo, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit untersucht den Donatismus in
Nordafrika und die Rolle des Augustinus von Hippo., Abstract: Das
Schisma der Donatisten innerhalb der nordafrikanischen Kirche,
zugleich das erste Schisma der Christenheit, ist nicht nur eines
der tragischsten sondern auch eines der am meist diskutiertesten
und umstrittensten Kapitel der Geschichte der Alten Kirche.
Tragisch ist es, weil es trotz der Auseinandersetzungen, welche
sowohl von Donatisten als auch von Katholiken mit ausserster
Heftigkeit - verbal und leider auch gewaltsam - gefuhrt wurden, am
Ende keinen Sieger sondern nur Verlierer gab. Zwar konnte der
Donatismus unter Zuhilfenahme der staatlichen Institutionen
letztendlich unterdruckt werden, dies konnte den Niedergang der
katholischen Kirche in Nordafrika, eingeleitet durch den Einfall
der Vandalen, allerdings nicht verhindern. Die Ursachen des
Schismas sind bis heute nicht zufriedenstellend geklart. Ebenso
unklar ist die Rolle, welche die Circumcellionen in jenem Streit
einnahmen, der die Kirche uber hundert Jahre belastete, und ihr
Verhaltnis zu den Donatisten. Eine Schlusselfigur in jener
Auseinandersetzung stellt die Person Augustins dar. Er ist
sicherlich eine der imposantesten Personlichkeiten der
Kirchengeschichte und hat nicht nur den Ausgang des
Donatistenstreits entscheidend beeinflusst sondern durch seine
wahrend diesem ausgebildete Glaubenslehre auch in besonderem Masse
zur Formung der katholischen Ekklesiologie beigetragen. Die
vorliegende Arbeit versucht Ursachen fur den Ausbruch des
donatistischen Streites aufzuzeigen und dessen Verlauf zu
skizzieren. Ferner soll die Rolle der Circumcellionen untersucht
und den Fragen nachgegangen werden, ob die Auseinandersetzung
zwisch
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen,
Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universitat Hannover (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung:
Prof. Dr. Hans-Joachim Bocking, Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 1.Problemstellung
2.Latente Steuern im Jahresabschluss 2.1Entstehung und Ansatz
latenter Steuern 2.1.1Steuerabgrenzung nach 274 HGB 2.1.1.1Die
Entstehung latenter Steuern und der Einfluss des Steuerrechts
2.1.1.2Berucksichtigung latenter Steuern 2.1.2Timing Differences
nach International Accounting Standard 2.1.3Bilanzorientierung der
Temporary Differences nach Exposure Draft 2.1.4Vergleich und
Wurdigung der Regelungen zum Ansatz 2.2Die Bewertung latenter
Steuern im Jahresabschluss 2.2.1Fehlende explizite Regelung im
deutschen Bilanzrecht 2.2.1.1Die zu berucksichtigenden Steuerarten
und der anzuwendende Steuersatz 2.2.1.2Einzel- vs.
Gesamtdifferenzenbetrachtung und das Saldierungsproblem 2.2.1.3Der
Einfluss von Verlusten auf die Steuerabgrenzung
2.2.2Bewertungswahlrecht nach International Accounting Standard
2.2.2.1Steuersatz und Wahl der Abgrenzungsmethode
2.2.2.2Saldierung, Abzinsung, Gewinnausschuttung und
Ubergangsregelungen 2.2.3Die Bewertungsvorschriften des Exposure
Draft 2.2.3.1Steuersatz und Abgrenzungsmethode 2.2.3.2Abzinsung,
Saldierung und Gewinnausschuttungen 2.2.3.3Der Einfluss von
Verlusten auf die Steuerabgrenzung 2.2.4Vergleich und Wurdigung der
Regelungen zur Bewertung 2.3Der Ausweis im Jahresabschluss 2.3.1Der
Ausweis im handelsrechtlichen Einzelabschluss 2.3.2International
Accounting Standard 2.3.3Exposure Draft 2.3.4Vergleich und
Wurdigung der Regelungen zum Ausweis 2.4Wurdigung anhand der
Jahresabschlussziele 2.4.1Dokumentation
2.4.2Ausschuttungsbemessungsfunktion 2.4.3Informationsfunktion und
decision usefulness 3.Latente Steuern im Konzernabschluss 3.1Ansatz
3.1.1Latente Steuern im handelsrechtlich
Ein Buch, dessen Idee im Studium entstand, das aber trotzdem (oder
gerade deshalb?) nicht nur von "verr ckten" Professoren erz hlt,
sondern auch einige unserer allt glichen Probleme auf die Schippe
nimmt. Etwas zum Gruseln, aber viel zum Lachen. Ein Ausflug in eine
geheimnisvolle Welt
|
You may like...
8 Months Left
James Patterson, Mike Lupica
Paperback
R370
R149
Discovery Miles 1 490
The Expendables 4
Jason Statham, Sylvester Stallone
Blu-ray disc
R329
Discovery Miles 3 290
|