![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
an adequate oxygen supply is vital for the undisturbed development of the fetus and its functions. This book gives a synopsis of the ruling influence that oxygen has in multiple regulation sytems in the mother and especially in the fetus. The authors consider oxygen as a manipulated variable or as a corrective element during normal pregnancy, during delivery and during acute and chronic oxygen deficiency. Furthermore, they deal with the consequences that oxygen deficiency has on the fetus.
Im vorliegenden Band sind die Vortrage der 19. Giessener Gynakologischen Fortbildung 1995 niedergelegt. Sie spiegeln den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wider. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln die folgenden Themen: Metastasierendes Mammakarzinom, Pravention der Fruhgeburt, Vaginalsonographie, rezidivierende Genitalinfektionen, Grenzgebiete der Frauenheilkunde, Gynakopsychologie, Geburtshilfe am Termin und Gynakologie in Klinik und Praxis. Das kumulierte Inhalts- und Sachverzeichnis aller Bande seit 1981 macht die Reihe zu einem stets aktualisierten Nachschlagewerk fur alle praktisch tatigen Gynakologen.
Der vorliegende Band der 23. Giessener Gynakologischen Fortbildung 2003 enthalt die dort gehaltenen Vortrage, die auch diesmal wieder den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe widerspiegeln. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln praxisorientiert die folgenden Themen: Ist Ostrogen ein Koronartherapeutikum? Ambulantes Operieren im Krankenhaus - in der Praxis Endometriumablation versus Hysterektomie Das Thuringer Fruhgeburtenvermeidungsprogramm Wann stellt die Schwangere die Indikation zum Kaiserschnitt? Hormontherapie nach gynakologischen Tumoren Interventionelle Methoden in der Mammadiagnostik: Diagnostik oder Therapie? Onkoplastische Eingriffe zur Primarversorgung des Mammakarzinoms Beratung und Therapie der Kinderwunschpatientin beim PCO-Syndrom Ausserdem sind in diesem Band wieder die"Expertenmeinungen" zur Endokrinologie, Geburtshilfe und Gynakologie und Onkologie aufgenommen worden. Sie beleuchten schlaglichtartig die einzelnen Themen - Schwerpunkte. Informieren Sie sich uber die neuesten Entwicklungen in der Gynakologie und Geburtshilfe, mit denen Sie taglich in der Praxis wie in der Klinik konfrontiert sind "
Im vorliegenden Band sind die Vortrage der 22. Giessener Gynakologischen Fortbildung 2001 niedergelegt. Sie spiegeln den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wider. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln sehr praxisorientiert die folgenden Themengebiete: Der Alterungsprozess der Frau - Schicksal oder steuerbar? Schwangerschaft und Geburt zwischen Emotion und Rationalitat, Pelvic pain-Syndrom - der Unterbauchschmerz, Sterilitatsberatung und Sterilitats-Therapie in der Praxis, Gutartige Erkrankungen der Brust - Diagnose und Theraphie, Pharmakotherapie. Das kumulierte Inhalts- und Stichwortverzeichnis aller Bande seit 1981 macht die Reihe zu einem stets aktualisierten Nach- schlagewerk fur alle praktisch tatigen Gynakologen und Geburtshelfer.
Im vorliegenden Band sind die Vortrage der 21. Giessener Gynakologischen Fortbildung 1999 niedergelegt. Sie spiegeln den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wider. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln sehr praxisorientiert die folgenden Themengebiete: Palliativtherapie gynakologischer Karzinome, Spatabort - fruhe Fruhgeburt, Die ethische Verantwortung bei der gynakologischen Palliativtherapie, Grenzgebiete und Besonderheiten in der Gynakologie und Geburtshilfe, Hormontherapie im Kreuzfeuer der Kritik, Aus der Praxis fur die Praxis, Sexualitat, Kann die Kommunikation zwischen Klinik und Praxis verbessert werden? Das kumulierte Inhalts- und Sachverzeichnis aller Bande seit 1981 macht die Reihe zu einem stets aktualisierten Nach- schlagewerk fur alle praktisch tatigen Gynakologen und Geburtshelfer.
Im vorliegenden Band sind die Vortrage der 20. Giessener Gynakologischen Fortbildung 1997 niedergelegt. Sie spiegeln den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wider. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln sehr praxisorientiert die folgenden Themengebiete: Diagnostik und Therapie der Beckenbodenfunktion, operative Behandlung der Harninkontinenz, operative Endbindungsverfahren am Termin, die Grenzgebiete der Frauenheilkunde, sowie die Primartherapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Das kumulierte Inhalts- und Sachverzeichnis aller Bande seit 1981 macht die Reihe zu einem stets aktualisierten Nachschlagewerk fur alle praktisch tatigen Gynakologen und Geburtshelfer.
Dieses Buch enth{lt die Vortr{ge der 18. Fortbildung f}r [rzte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1993 in Gie~en. Die aktuellen Beitr{ge der Themenbl|cke Ambulantes Operieren und Laparoskopie, Extrauteringravidit{t, Geburtshilfe, Uro-Gyn{kologie, Vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft, Grenzgebiete der Gyn{kologie und Geburtshilfe, Hypertonie in der Schwangerschaft und Onkologie spiegeln den derzeitigen Stand des Fachwissens wider, das f}r den praktisch t{tigen Gyn{kologen und Geburtshelfer von Bedeutung ist. Die Beitr{ge stammen von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete, und das kumulierte Inhaltsverzeichnis aller B{nde seit 1981 macht die Reihe "Gie~ener Gyn{kologische Fortbildung" zu einem stets aktualisierten Nachschlagewerk.
Der Band "Gie ener Gyn{kologische Forschung 1991" beinhaltet die ausf}hrliche Darstellung der Referate der 17. Gyn{kologischen Fortbildung. Aus 10 Teilgebieten der Gyn{kologie und Geburtshilfe werden die f}r die gyn{kologische Praxis relevanten Ergebnisse der Forschung von namhaften Vertretern des Fachgebietes pr{sentiert. Der Band spiegelt somit den aktuellen Stand des f}r den praktisch t{tigen Gyn{kologen relevanten medizinischen Wissens. Er ist auf diese Weise Teil eines stets aktualisierten und umfassenden gyn{kologisch- geburtshilflichen Nachschlagwerkes.
Das Buch enthalt die Vortrage der Giessener Gynakologischen Fortbildung 1989 und behandelt 6 Schwerpunktthemen: 1. GeburtshilfeReferiert wird der aktuelle Stand der Geburtshilfe, Arzneitherapie und operativen Therapie in der Schwangerschaft, Beckenendlage, Hirnblutungsrisiko Neugeborener und juristische Probleme in der Geburtshilfe. 2. Endoskopische Untersuchungen in der Gynakologie und GeburtshilfeHier wird der Stellenwert urodynamischer Untersuchungsmethoden, der Vaginalsonographie und der Kolposkopie diskutiert. 3. MenstruationZu diesem haufig tabuisierten Thema werden neue psychologische und physiologische Aspekte diskutiert. 4. Klimakterisches SyndromSchwerpunkt dieses Themas ist die Therapie. 5. Gutartige Erkrankungen der BrustHierbei werden in der Hauptsache diagnostische und therapeutische Probleme angesprochen. 6. Nutzliches fur die tagliche PraxisDieses mehr berufsorientierte Thema befasst sich mit psychologischen Hintergrunden des Berufsbildes "Der Gynakologe" und gibt dem Gynakologen Ratschlage zum Umgang mit der Presse. Die Vortrage sind fur den praktisch tatigen Gynakologen und Geburtshelfer eine wichtige Informationsquelle fur seine tagliche Arbeit.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Universitat Hohenheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die im ausgehenden 20. Jahrhundert immer popularer werdende Management-Holding vorzustellen, einzuordnen und gegenuber anderen Holdingformen abzugrenzen. Die Schwerpunkte dieser Diplomarbeit liegen dabei auf den Moglichkeiten, sie als Instrument der dezentralen Unternehmensfuhrung einzusetzen, und ihre moglichen strategischen Optionen auszuloten. Wo es dem Autor notwendig erscheint, wird zur Begrundung auch in nicht unerheblichem Umfang auf theoretische Grundlagen eingegangen. Diese Ausfuhrungen werden den speziellen Abhandlungen zur Holding, bzw. Management-Holding, aus logischen Uberlegungen heraus, vorangestellt. Gegenstand der Arbeit ist also das Unternehmen. Wenn im folgenden Organisationen oder sozio-technische Systeme behandelt werden, sind damit ausschliesslich Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht (diese muss zumindest ein Hauptziel darstellen) gemeint. Auf Besonderheiten anderer Organisationen wird nicht eingegangen. In Kapitel I wird die (Management-) Holding als Organisationseinheit dargestellt, die geschichtlichen Hintergrunde beleuchtet, auf die Ziele bei der Entscheidung, eine Management-Holding zu etablieren, eingegangen, und ihre rechtliche Basis untersucht. In Kapitel II werden die Begriffe zentral/dezentral und der Begriff der Kompetenzdelegation und Aufgabendezentralisation vor dem Hintergrund der Kompetenz- und Aufgabendifferenzierung in Organisationen charakterisiert, und in die Arbeit eingeordnet. Ziel dieses Abschnitts ist insbesondere, die Kennzeichnung der Organisationsform "Management-Holding" als ein dezentrales Strukturkonzept, und die damit verbundene, systemimmanente Zuweisung von Aufgaben und Kompetenzen. In Kapitel III werden die Instrumente der strategischen Unternehmensfuhrung behandelt, die einer Manage
|
![]() ![]() You may like...
|