|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
Bearing Witness: Violence and Collective Responsibility offers a
unique layperson's introduction to the scope and causes of violence
and trauma theory and suggests ways we can all work to attack these
causes. Upon completing this work, you will have a better
understanding of the social causes of the violence epidemic and
concrete suggestions for its long-term control.Bearing Witness
addresses the cycle of violence by discussing some of the
biological, psychological, social, and moral issues that go into
determining whether a person will end up as a victim, perpetrator,
or bystander to violent events and what happens to us when we are
in one or all three of these roles. The authors look at a number of
intersecting factors that play interdependent roles in creating a
culture that promotes, supports, and even encourages violence.
Specifically, you'll gain invaluable insight into: trauma theory
and traumatogenic forces--backdrops against which the chances of
exposure to violence and the use of violence as a problemsolver are
increased normal human development in the context of attachment
theory and what occurs as a result of disrupted attachment bonds
how rapid changes in modern society and the breakdown of the
traditional family structure contribute to a level of social stress
that promotes violence violence in the family, in the workplace,
and in the schools--all places to which people turn for security
social responses to violence--the ways in which certain responses
decrease or increase the likelihood of violence the unhealthy
balance of power between the genders and how violence or the threat
of violence maintains this imbalance how our cultural standard of
disavowing our normal emotional experience sets the stage for
repeated and regular empathic failure, which leads to violenceA
framework for understanding the various aspects of the problem of
violence, Bearing Witness delves into the various aspects of
trauma--what trauma does to the body, the mind, the emotions, and
relationships--before beginning to formulate proposals for
initiating processes that lead to problemsolving. Once this
knowledge base has been established, the authors give you the
beginnings of an outline for reorganizing society with the aim of
establishing a community that is responsive to the basic human need
for safety and peace.
Chretien de Troyes uses references to Spain throughout his
romances. Despite past suggestions that they contain Mozarabic and
Islamic themes, these references have never been commented upon.
This book demonstrates that these allusions to Spain occur at key
moments in the romances, and are often served with linguistic
riddles.
Chretien de Troyes uses repeated references to Spain throughout his
romances; despite past suggestions that they contain Mozarabic and
Islamic themes and motifs, these references have never been
commented upon. The book will demonstrate that these allusions to
Spain occur at key moments in the romances, and are often coupled
with linguistic "riddles" which serve as roadmaps to the manner in
which the romances are to be read. These references and riddles
seem to support the idea that some of their themes and motifs in
Chretien's romances are of "Andalusi" origin. The book also
analyzes Chretien's notion of "conjointure" and shows it to be the
intentional elaboration of a sort of "Mischliteratur," which
integrates Islamic and Jewish themes and motifs, as well as
mystical alchemical symbolism, into the standard religious and
literary canons of his time. The contrast afforded by Chretien's
use of irony, and his subtle integration of this "matiere d'Orient"
into the standard canon, constitutes a carefully veiled criticism
of the social and moral conduct, as well as spiritual beliefs, of
twelfth-century Christian society, the crusading mentality,
chivalric mores, and even the notion of "courtly love," The primary
interest of the book lies in the fact that it will be the first to
comment upon and analyze Chretien's references to Spain and the
rich "matiere d'Orient" in his romances, while suggesting channels
for its transmission, through scholars, merchants, and religious
houses, from northern Spain to Champagne.
Bearing Witness: Violence and Collective Responsibility offers a
unique layperson's introduction to the scope and causes of violence
and trauma theory and suggests ways we can all work to attack these
causes. Upon completing this work, you will have a better
understanding of the social causes of the violence epidemic and
concrete suggestions for its long-term control.Bearing Witness
addresses the cycle of violence by discussing some of the
biological, psychological, social, and moral issues that go into
determining whether a person will end up as a victim, perpetrator,
or bystander to violent events and what happens to us when we are
in one or all three of these roles. The authors look at a number of
intersecting factors that play interdependent roles in creating a
culture that promotes, supports, and even encourages violence.
Specifically, you?ll gain invaluable insight into: trauma theory
and traumatogenic forces--backdrops against which the chances of
exposure to violence and the use of violence as a problemsolver are
increased normal human development in the context of attachment
theory and what occurs as a result of disrupted attachment bonds
how rapid changes in modern society and the breakdown of the
traditional family structure contribute to a level of social stress
that promotes violence violence in the family, in the workplace,
and in the schools--all places to which people turn for security
social responses to violence--the ways in which certain responses
decrease or increase the likelihood of violence the unhealthy
balance of power between the genders and how violence or the threat
of violence maintains this imbalance how our cultural standard of
disavowing our normal emotional experience sets the stage for
repeated and regular empathic failure, which leads to violenceA
framework for understanding the various aspects of the problem of
violence, Bearing Witness delves into the various aspects of
trauma--what trauma does to the body, the mind, the emotions, and
relationships--before beginning to formulate proposals for
initiating processes that lead to problemsolving. Once this
knowledge base has been established, the authors give you the
beginnings of an outline for reorganizing society with the aim of
establishing a community that is responsive to the basic human need
for safety and peace.
In diesem Band der Schriftenreihe zur Psychosozialen Gesundheit
entwickeln Helmut Pauls und Michael Reicherts das Konzept einer
Zielerreichungsanalyse (ZEA). Das Konzept wird sehr differenziert
dargelegt und durch viele Beispiele belegt. Ausgehend von der
Forderung des empirischen Nachweises der Effektivitat der
eingesetzten beratenden, unterstutzenden bzw. therapeutischen
Massnahmen durch die Kostentrager wird ein Modell vorgestellt, das
einerseits eine exakte Messung von Ist- und Sollzustand realisiert,
das anderseits aber nicht einem reinen Expertenmodell verpflichtet
ist. Durch partizipative Elemente kann der Klient selbst im Diskurs
mit dem Professionellen eine Einschatzung seiner Situation sowie
den Grad der Zielerreichung vornehmen. Die Autoren zeigen, dass
aktuell auch humanistische und prozessorientierte Sichtweisen die
Definition von Zielen sowie die Messung der Zielerreichung in ihr
Selbstverstandnis integriert haben. Damit hat sich die Situation im
Vergleich zu den Grunderjahren humanistischer Ansatze durchaus
gewandelt. Eine traditionelle, stark ethisch motivierte Ablehnung
von Messverfahren ist einer reflektierten Integration gewichen.
Durch die subjektive Einschatzung, die die Zielerreichung durch die
Klienten erfahrt, ist deren Subjektstatus gewahrt. Gleichzeitig
entfaltet das Konzept der Zielerreichungsanalyse therapeutische
Potenz, indem es den Klienten motiviert, sich differenzierter mit
seiner Situation auseinanderzusetzen, Ziele verschiedener
Lebensdimension moglichst genau zu benennen und auch den Grad der
eigenen Zielerreichung einzuschatzen
Die vorliegende Studie widmet sich den Strukturen des OPNV im
landlichen Raum. Aufgrund des demographischen Wandels und
zunehmender finanzieller Restriktionen wird sich der OPNV
Veranderungen unterziehen mussen. Besonders in dunn und dispers
besiedelten Raumen muss es aber in der Zukunft ein wichtiges Ziel
sein, Mobilitat als zentralen Bestandteil der Daseinsvorsorge zu
sichern, um auch in diesen Regionen die Erreichbarkeit von
Einrichtungen fur alle Bevolkerungsgruppen zu gewahrleisten.
Insbesondere in Raumen mit geringer Bevolkerungsdichte ergibt sich
jedoch die Schwierigkeit der Vereinbarkeit eines wirtschaftlich
tragfahigen, aber zugleich attraktiven OPNV-Angebots, da Mobilitat
in landlichen Raumen in erster Linie durch das Auto bereitgestellt
wird. Der OPNV wird oftmals gar nicht mehr als Alternative
wahrgenommen und teilweise ausgedunnt. Daraus ergeben sich Probleme
fur Bevolkerungsgruppen, die aus verschiedensten Grunden kein Auto
fahren konnen, durfen oder wollen. Somit rucken flexible
Bedienungsformen in den Fokus, da diese bedarfsabhangige
Bedienungsformen und Formen des Linienverkehrs miteinander
kombinieren konnen und damit Kosten gegebenenfalls deutlich
reduzieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie -
Methodologie und Methoden, Katholische Universitat
Eichstatt-Ingolstadt (Soziologie), Veranstaltung: Agenda 21 und
Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung widmet
sich dem Thema Governance und Global Governance und geht auf das
Praxisbeispiel Greater Zurich Area (Schweiz) ein. ...] Die
Governance Indikatoren der Weltbank sollen Aussagen uber die
institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Effizienz des
offentlichen Sektors ermoglichen. Es handelt sich hierbei um so
genannte Metaindizes, d.h. sie werden auf der Grundlage
verschiedener anderer Indikatoren aus unterschiedlichen Quellen
ermittelt. Hierfur wurden die Angaben internationaler
Organisationen, privater Beratungsunternehmen und von
Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) ausgewertet (vgl. Pohl, 2004).
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches Institut),
Veranstaltung: Spezialseminar: Versicherbarkeit von Naturgefahren,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tsunami 2004 im Indischen Ozean hat
fast 230.000 Menschen das Leben gekostet. Er wurde durch ein Beben
der Starke 9,3 auf der Richterskala ausgelost, und war das
bedeutendste Ereignis des Weltgeschehens an der Jahreswende
2004/2005. Genau ein Jahr zuvor war es ein Erdbeben im Iran, das
vor allem die Stadt Bam zerstort hatte und bei dem etwa 30.000
Menschen ums Leben gekommen sind." (Dikau/Pohl 2007: 1029). Die
Ereignisliste liesse sich fast beliebig fortsetzen.
Naturkatastrophen sind der beste Beweis fur das Vorhandensein einer
Naturgefahrdung. Naturgefahren gewinnen in unserer Zeit immer mehr
an Bedeutung. Mit dem Anwachsen der Naturkatastrophen und der damit
einhergehenden Naturgefahr befassen sich viele verschiedene
Bereiche. Hierzu zahlen u. a. die Natur- und
Ingenieurswissenschaften, Sozialwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, aber auch das Versicherungswesen, die
Politik und schliesslich auch die Medien. Ziel dieser Arbeit ist es
nun, die verschiedenen Definitionen von Naturgefahren,
Naturereignissen und Naturkatastrophen zu erlautern und die
unterschiedliche Bedeutung der Begriffe fur die jeweiligen
Disziplinen, in denen sie Verwendung finden, zu differenziere
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note:
2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches
Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der offentliche
Personennahverkehr wird sich auf Grund des demographischen Wandels
und zunehmender finanzieller Restriktionen Veranderungen
unterziehen mussen. Besonders in dunn und dispers besiedelten
Raumen - dies sind vielfach landlich strukturierte Raume wie z.B.
das Fallbeispiel der Nordkreis Duren - muss es aber in der Zukunft
ein wichtiges Ziel sein, Mobilitat als zentralen Bestandteil der
Daseinsvorsorge zu sichern, um auch in diesen Regionen die
Erreichbarkeit von Einrichtungen fur alle Bevolkerungsgruppen zu
gewahrleisten. Insbesondere in diesen Raumen mit geringer
Bevolkerungsdichte ergibt sich jedoch die Schwierigkeit der
Vereinbarkeit eines wirtschaftlich tragfahigen aber zugleich
attraktiven OPNV-Angebots, da Mobilitat in landlichen Raumen in
erster Linie durch das Auto bereitgestellt wird. Der OPNV wird
oftmals gar nicht mehr als Alternative wahrgenommen, als
Restverkehr" diffamiert und teilweise ausgedunnt. Daraus ergeben
sich Probleme fur die Bevolkerungsgruppen, die aus verschiedensten
Grunden kein Auto fahren konnen, durfen oder wollen. Flexible
Bedienungsformen rucken somit seit uber 30 Jahren ins Zentrum der
Betrachtung, da diese bedarfsabhangige Bedienungsformen und Formen
des Linienverkehrs sinnvoll miteinander kombinieren konnen und
damit Kosten gegebenenfalls deutlich reduzieren. Aktuell besitzt
das Thema jedoch eine besonders hohe Praxisrelevanz, angesichts der
sich in Deutschland vollziehenden demographischen Veranderungen,
die mit einer sinkenden Geburtenzahl, der Alterung der Bevolkerung
und der insgesamt abnehmenden Bevolkerungszahl einhergehen. Dies
wird wahrscheinlich zu einer veranderten Nachfrage nach dem
herkommlichen OPNV fuhren. Das AnrufSammelTaxi ist eine solche
flexible Bedienungsform, die
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung,
einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches Institut),
Veranstaltung: Oberseminar: Ausgewahlte Probleme der
Stadtentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Region ist die
Stadt" - so war der Titel einer 1998 durchgefuhrten gemeinsamen
Jahrestagung der Akademie fur Raumforschung und Landesplanung (ARL)
und der Deutschen Akademie fur Stadtebau und Landesplanung (DASL)
in Esslingen . Hier wurde die zunehmende Notwendigkeit
stadtregionaler Kooperationen diskutiert (...): einerseits zur
besseren Abstimmung der Interessen von Kernstadt und Umland,
andererseits zur Verbesserung der Leistungs- und
Wettbewerbsfahigkeit der gesamten Stadtregion" . Als Grunde fur die
verstarkte Aufmerksamkeit von Stadtregionen seit den 1990er Jahren
konnen zum Ersten die Suburbanisierung mit ihren negativen
okologischen Implikationen sowie einer zunehmenden finanziellen
Polarisierung zwischen Kernstadt und Umland genannt werden. Zum
Zweiten auch die "Konkurrenz der Regionen." Hier sind Schlagworter
wie Globalisierung und eine Okonomisierung von Gesellschaft und
Politik zu nennen. Durch obige Befunde zeigt sich, dass die
Wettbewerbsfahigkeit eines Standortes oftmals nur noch durch
interkommunale Kooperationen - deren Bedeutung in Zeiten kommunaler
Haushaltsprobleme ebenso stark zugenommen hat - sichergestellt
werden kann. Drittens muss ebenfalls eine Regionalisierung der
Lebensweisen angefuhrt werden, die sich in letzter Konsequenz in
einer deutlichen Ausdehnung der Aktionsraume zeigt. Die hier
dargestellten Problemfelder gelten ebenfalls fur die Region Aachen.
Auch hier bedient man sich nun einer neuen Form der stadtregionalen
Kooperation. In der vorliegenden Arbeit sollen die Strukturen der
StadteRegion Aachen naher erlautert werden. Gleichzeitig muss aber
auch gefragt werden - und das noch vor der eigentlichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,3, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches Institut),
Veranstaltung: Spezialseminar: Einzelhandel und Stadtentwicklung,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Dozenten: Eine sehr
fundierte und solide Ausarbeitung. Schon sind die eigenen Grafiken
und Visualisierungen, Abstract: Nach Analyse der verwendeten
Literatur ist evident, dass hinblicklich des zukunftigen Bedarfs
weiterer neuer Shopping-Center unterschiedliche Einschatzungen
bestehen. Wahrend die Concepta Projektentwicklung GmbH noch von zu
wenigen Shopping-Center(n) in Deutschland" (EUROHANDELSINSTITUT,
GERMAN COUNCIL OF SHOPPING CENTERS 2006: 50) spricht, halt
Brockhoff (BRUNE et al. 2006) Deutschland fur overshopped.
Einerseits bieten sich durch neue Einkaufscenter in alten
Innenstadten Entwicklungschancen, da sie Moglichkeiten zur
okonomischen und stadtebaulichen Sicherung und Weiterentwicklung
der Innenstadte (BRUNE et al. (Kuhn 2006)) bieten, andererseits
wird ein fehlplaziertes, uberdimensioniertes Center einen
irreversiblen Schaden fur die jeweilige Stadt zur Folge haben
(BRUNE et al. (Brune 2006)). In jedem Fall ist allerdings nur eine
Errichtung in 1a-Lagen sinnvoll, da es sonst zu internen
Gewichtsverschiebungen zu Lasten der Hauptgeschaftsstrasse kommt.
Weiterhin gilt heute die Regel, dass nur wirklich sehr grosse
Stadte mit einem sehr starken Produkt Innenstadt das Produkt
Shopping-Center ohne nachhaltigen Schaden vertragen (BRUNE et al.
(Doerr 2006)). Neben Projekten wie Physical Evidence und Business
Improvement Districts die seitens der Stadt und der
Gewerbetreibenden Verbesserungen in der kriselnden Innenstadt
erreichen konnen, ist auch eine integrierte Stadtgalerie oftmals
eine bessere Losung als ein nicht-integriertes, uberdimensioniertes
Shopping-Center. Bei Planung der Stadtgalerie muss schliesslich auf
eine standortgerechte Verkaufsflachengrosse
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und
Finanzierung, Note: 2,7, Universitat zu Koln (Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Versicherungswissenschaft), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Problemstellung: Die Notwendigkeit des
Aufbaus einer privaten und eigenverantwortlichen Altersvorsorge der
deutschen Bundesburger ist unbestreitbar und gewinnt in der
offentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Die gesetzlichen
Rentenversicherungssysteme, die fur die meisten Menschen die
Grundlage ihrer Alterssicherung darstellen, sehen sich zunehmend
mit Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert. In der Folge sind
die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung in den
letzten Jahren gesunken und werden noch weiter sinken. Seit der
Rentenreform 2001 propagiert die Bundesregierung offiziell die
teilweise Substitution der gesetzlichen Rentenanspruche durch eine
eigenverantwortliche kapitalgedeckte Vorsorge im privaten und
betrieblichen Rahmen. Von den Burgern wird erwartet, auf einem
komplexen Gebiet individuelle Entscheidungen in einem
intertemporalen Kontext zu treffen. Viele Menschen werden durch die
bereits heute zu treffende Entscheidung fur ihre kunftige Rente
uberfordert, so dass sie haufig auf professionelle Hilfe angewiesen
sind. Die angemessene Risikoeinschatzung ist fur die
Versicherungsnehmer ein nicht zu bewaltigendes Problem. Um eine
fundierte Kosten-Nutzen Schatzung der Risikoabsicherung durchfuhren
zu konnen, bedarf es der Auswertung statistischer Informationen und
Eintrittswahrscheinlichkeiten, die diesen entweder nicht vorliegen
oder von ihnen nicht korrekt verarbeitet werden konnen. Dies setzt
eine Kenntnis uber valide Prognoseverfahren und ihre
Anwendungsmoglichkeiten voraus, die bei den meisten Entscheidern
nicht vorhanden ist. Es stellt sich fur die Versicherungsnachfrager
daher als ausserst schwierig dar, den eigenen zukunftigen Bedarf an
Absicherung selbstandig einzuschatzen. Zudem bieten auf dem Markt
fur Altersv
|
|