![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
FA1/4hrende Experten geben Einblick in die grundlegenden Prozesse der toxikologischen Regulierung. Die wichtigen Fragen zu Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement werden jeweils in einem eigenen Kapitel beantwortet. Weitere Themen gelten den neuesten Arbeitsmethoden und Beurteilungsgrundlagen, dem Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichen Argumenten und weltanschaulichen Aspekten sowie den Grundlagen von Gesundheits-, Verbraucher-, Umwelt- und Arbeitsschutz. Ein "Muss" fA1/4r alle, die in BehArden, Industrie, UniversitAten oder anderen Institutionen mit der toxikologischen Beurteilung und Beratung befasst sind.
This glossary expands upon the Comprehensive Glossary of Terms Used in Toxicology. Like its predecessor, it addresses the need for harmonized toxicology terminology, and has undergone a full, comprehensive and rigorous review by IUPAC Committees. It serves as the reference glossary for students and researchers studying the chemical and molecular biological bases of toxicology, and for those involved in chemicals legislation, regulation and risk assessment. Toxicology uses terminology from many disciplines that have been revolutionized by recent developments in molecular biology and biochemistry, and this glossary provides a compilation of definitions of molecular entities that impact on toxicology. Extensive Notes are included to provide context for many of the proteins and important genes defined, with disambiguation where entities are referred to by different names in the literature. We hope that this will be helpful to students and professionals alike.
This glossary addresses the need for harmonised toxicology terminology. Fully comprehensive and rigorously reviewed by IUPAC Committees, it serves as the reference glossary for students and researchers in toxicology, and those involved in chemicals legislation, regulation and risk assessment. Toxicology uses terminology from chemistry, medicine, geology, botany, zoology, ecology, and veterinary medicine, as well as some legal terms. Toxicology has become crucial to global trade in chemicals as legislation is increasingly co-ordinated around the world and is based on the classification of toxicity. Consistent terminology is crucial for effective legislation and trade in the modern world.
Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die unterschiedlichen Professionalisierungsbemuhungen der Pflege in Deutschland darstellen und wie sie im Hinblick auf der Grundlage klassischer Professionstheorien und dem handlungsorientierten Professionalisierungsansatz von Oevermann zu bewerten sind. In einem ersten Schritt wird der Begriff Professionalisierung bestimmt, dazu werden verschiedene Beitrage aus der soziologischen Professionsdebatte vorgestellt, um auf deren Basis zu einer Einschatzung des Professionalisierungsgrades der Pflege zu kommen. Im Anschluss wird der handlungsorientierte Ansatz von Oevermann dargestellt, in dem das berufliche Handeln in den Mittelpunkt geruckt wird. Aktuelle Entwicklungen der Pflegeausbildung werden skizziert und kritisch im Hinblick auf Oevermann betrachtet. Es wird deutlich, dass es einer grosseren Zahl beruflich Pflegender bedarf, die uber eine grundstandige Pflegeausbildung auf universitare Ebene verfugen, damit die Professionalitat in die pflegerische Praxis kommen kann
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa Mitte der 80er Jahre gibt es viele unterschiedliche Uberlegungen, die Pflegeausbildung in Deutschland weiterzuentwickeln. Diese Bemuhungen haben eine Intention gemeinsam, namlich die klassische Trennung der Ausbildung in Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Krankenpflege ganz oder teilweise aufzuheben (vgl. Gorres et al. S. 2001). Ausgangspunkt fur diese Weiterentwicklungen sind die veranderten Rahmenbedingungen, unter denen Pflege stattfindet. Hierunter lasst sich der demografische Wandel der Gesellschaft, die gesteigerte Nachfrage nach Pflege, Beratung und Betreuung, die Bedeutungszunahme von Pravention, Rehabilitation und Gesundheitsforderung durch den Wandel des Gesundheitsspektrums sowie die wachsende Zahl verwirrter oder gerontopsychiatrisch beeintrachtigter Menschen auffuhren (vgl. Gorres et al. S.49). Dies bildet ein neues Anforderungsprofil fur Pflegende, an dem die Pflegeausbildung sich neu orientieren muss. Mit der Reform der Pflegeausbildung soll u.a. Qualifikationsunterschiede beseitigt sowie die horizontale und vertikale Durchlassigkeit fur Pflegekrafte erhoht werden. Um eine vertikale Durchlassigkeit zu schaffen, ist es notwendig, zusatzliche Angebote, in denen erganzend zum Berufsabschluss die Fachoberschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife, die man beispielsweise im Rahmen der integrativen Ausbildung in Marburg erwerben kann, zu schaffen. Noch wichtiger fur die Pflege ist allerdings die horizontale Durchlassigkeit zwischen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege und eine damit einhergehende gemeinsame Grundausbildung, die das Uberwechseln im Zuge beruflicher Mobilitat erleichtern wurde und eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung von ubergreifenden klientenorientierten Pflegekonzepten in der Praxis, als auch im Rahmen von Forschung und Lehre" (U
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Unterschiedliche Professionalisierungsbemuhungen der Pflege in Deutschland werden dargestellt und unter Zuhilfenahme klassischer Professionstheorien und dem handlungsorientierten Professionaliserungsansatz von Oevermann bewertet. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es einer wesentlich grosseren Zahl beruflich Pflegender bedarf, die uber eine grundstandige Pflegeausbildung auf universitare Ebene verfugen, damit die Professionalitat in die pflegerische Praxis kommen kann., Abstract: Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich die unterschiedlichen Professionalisierungsbemuhungen der Pflege in Deutschland darstellen und wie sie im Hinblick auf der Grundlage klassischer Professionstheorien und dem handlungsorientierten Professionalisierungsansatz von Oevermann zu bewerten sind. In einem ersten Schritt wurde der Versuch unternommen, den Begriff Professionalisierung" zu bestimmen, dazu wurden verschiedene Beitrage aus der soziologischen Professionsdebatte vorgestellt, um auf deren Basis zu einer Einschatzung des Professionalisierungsgrades der Pflege zu kommen. Es wurde festgestellt, dass es trotz unterschiedlicher Bemuhungen der Pflege immer noch nicht gelungen ist, uber den Status einer Semi-Profession hinauszukommen. Begrundet liegt dies vor allem in der historischen Entwicklung des Pflegeberufs. Hier kann festgehalten werden, dass es sich bei den Professionalisierungsbemuhungen eher um einen Abnabelungsprozess" von der Medizin handelte und von der Befreiung des Attributs des Liebesdienstes," das z.T. heute noch dem Pflegeberuf anhaftet. Im Nachfolgenden wird der handlungsorientierte Ansatz von Oevermann dargestellt, in dem das berufliche Handeln in den Mittelpunkt geruckt wird. Professionalisiertes Handeln zeichnet sich aus durch situatives Fallverstehen, d.h.
This book will be written by experts for professionals, scientists and all those involved in toxicological data generation and decision-making. It is the updated and expanded version of a monograph published in German in 2004. Chemical safety is regulated on various levels including production, storage, transport, handling, disposal or labelling. This book deals comprehensively with the safety-ensuring methods and concepts employed by regulatory agencies, industry and academics. Toxicologists use experimental and scientific approaches for data collection, e.g. about chemical hazards, physicochemical features or toxicokinetics. The respective experimental methods are described in the book. Toxicologists also deal with much insecurity in the exposure and effect scenarios during risk assessment. To overcome these, they have different extrapolation methods and estimation procedures at their disposal. The book describes these methods in an accessible manner. Differing concepts from one regulation area to another are also covered. Reasons and consequences become evident when reading the book. Altogether, the book Regulatory Toxicology will serve as an excellent reference."
|
![]() ![]() You may like...
|