![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (der Fakultat fur Sprach- und Literaturwissenschaften), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amphitryon ist eines der Werke Kleists, die zu seinen Lebzeiten den grossten Anklang fanden. Kleist legt im Vergleich zu Moliere eine grossere Sorgfalt auf die Darstellung der seelischen Vorgange der Figuren. Molieres Figuren sind im Rahmen der Gesellschaftskomodie allein Trager sozialer Rollen. Kleist hingegen verlagert den Schwerpunkt auf die Charaktere, von der Ebene der ausseren Handlung auf die des Bewusstseins. Diese seelische Bereicherung zeigt sich am deutlichsten in der Figur der Alkmene. In ihr spielt sich die eigentliche Innere Handlung ab. Doch auch Konig Amphitryon und Gottervater Zeus selbst erleiden eine Identitatskrise. Diese Krisen spiegeln sich wider in den Rollen ihrer Bediensteten und bringen so eine komische Wirkung in das an sich ernste Thema. Zuletzt wird diese Arbeit klaren, wie Alkmene trotz ihres Ehebruchs "rein" bleiben kann und sogar in ihrer Ehre noch erhoht wird bzw. inwiefern diese Erhohung Auswirkung auf Stand, Ansehen und Pracht des Konigs h
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erlautert, wofur das Motiv der Zeitreise benutzt wird, welche Moglichkeiten eine solche Reise bietet und wie sich dies auf die individuelle Handlung des Filmes auswirkt. Unter dem Gliederungspunkt III.3. Der Butterfly-Effekt" geht diese Analyse auf die Kausalitat von Zeitreisen ein und erlautert den Zusammenhang und die Abhangigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nach Darlegung der Theorie, betrachtet die Arbeit die individuellen Konstruktionen der Zeitmaschinen. Sie untersucht mit welchen Mitteln die Figuren in den Geschichten der Filmbeispiele durch die Zeit springen und wie diese Zeitsprunge dargestellt werden. Dennoch, entgegen der Tendenz zu Zeitmaschinen, existieren verschiedene Vorrichtungen, um eine solche Reise durchzufuhren. Diese werden hier an ausgewahlten Beispielen in Aussehen und Funktion dargestellt. Nun mag sich die Frage stellen, warum auf die Funktion der Zeitmaschine eingegangen wird, zumal diese schliesslich offensichtlich erscheint: Die Funktion der Zeitmaschine ist es, eine Person oder einen Gegenstand aus seiner Zeit in eine andere Zeit, beispielsweise zwei Jahre in die Vergangenheit oder zwei Jahre in die Zukunft, zu befordern. Doch ist mit dieser trivialen Definition die Frage nach der Funktion bei weitem nicht beantwortet. Es werden unter anderem folgende Filme behandelt: - Back to the Future I - Back to the Future II - Demolition Man - Dornroschen - Forever Young - Kate and Leopold - The Lake House - Die Zeitmaschin - The Time Machine - Timeline - Twelve Monkey
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: keine, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit mochte ich, wie der Titel verrat, eine Analyse zu dem Film The Last Samurai," erschienen 2003 unter der Regie von Edward Zwick, erstellen. Hierzu mochte ich jedoch auch kurz auf die Geschichte Japans, bzw. auf das Prinzip des Bushido eingehen, da Bushido das traditionelle Verhaltensmuster, die traditionellen Benimm-Regeln' in einem Wort beschreibt. Der Film beruht auf keiner wahren Begebenheit, sondern gehort in das Genre des Action- und Abenteuerfilms1 und gibt nicht vor eine historische Begebenheit nachzuzeichnen. Seine Macher konnen die Handlung deshalb frei erfinden und Personen und Orte so einsetzen wie es der Dramaturgie entspricht. Dennoch stellt der Film bestimmte Verhaltensmuster des Bushido dar, welche durch die Geschichte hindurch bis Heute immer wieder fur das japanische Volk charakteristisch und letztendlich im Film fur den Handlungskonflikt verantwortlich sind. Es handelt sich hierbei um Traditionsbewusstsein, Hoflichkeit, Ehrgeiz, Fleiss und das Streben nach Ehre und Perfektion, sowie das Finden innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich sowohl den Begriff Samurai, als auch den Begriff Bushi verwenden
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die von Jurgen Habermas in Strukturwandel der Offentlichkeit" analysierten, dargestellten und definierten Formen von Offentlichkeit an Beispiel der beiden Dramen The Rivals" von Richard B. Sheridan und Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing darzulegen und zu untersuchen. Es wird analysiert wie die Anderung von Normen der Gesellschaft und Formen der Offentlichkeit, wahrend der Zeit der Aufklarung in England und Deutschland, in den zeitgenossischen Dramen bereits sichtbar werden. Hierzu werden drei der vier Formen der Offentlichkeit, die Habermas definiert, kurz erlautert, um sie anschliessend an den eingangs benannten Komodien zu veranschaulichen. An dieser Stelle muss jedoch deutlich gemacht werden, dass die an der Komodie angewandten Formen der Offentlichkeit, reprasentative, literarische und burgerliche Offentlichkeit, sich allein auf die in der Komodie agierenden Figuren beziehen. Das Publikum, als Komodienrezensent, wird allenfalls marginal berucksichtigt. Ist demnach von der literarischen Offentlichkeit die Rede, so ist hier nicht das reale Publikum gemeint, das nunmehr Zugang zu Literatur und Kultur hat, sondern die fiktive in der Komodie handelnde, burgerliche Figur, die sich literarisch bildet, obwohl es ihrer Position als unschicklich entspricht. Somit reprasentiert sie das reale Publikum, speziell den niederen Burger, der sich in selbiger Situation befindet. Wie erwahnt, beschaftigt sich diese Untersuchung mit den Formen der literarischen, der reprasentativen und der burgerlichen Offentlichkeit. Die vierte von Habermas definierte Form der Offentlichkeit, die politische Offentlichkeit, wird hier nicht behandelt, da in den ausgesuchten Dramen die Instanz des Staates und die damit verbundene politische Instanz kein
|
![]() ![]() You may like...
Primary Mathematics: Teaching Theory and…
Claire Mooney, Mary Briggs, …
Hardcover
R2,616
Discovery Miles 26 160
In Search of More Effective Mathematics…
Ian Westbury, Corinna A. Ethington, …
Hardcover
R2,800
Discovery Miles 28 000
|