|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
In the history of science "paradoxes" are not only amusing puzzles
and chal lenges to the human mind but also driving forces of
scientific development. The notion of "paradox" is intimately
related to the notion of "contradiction." Logi cal paradoxes allow
for the derivation of contradictory propositions (e.g. "Rus sell's
set of all sets not being members of themselves" or the ancient
problem with propositions like "I am lying" 1), normative paradoxes
deal with contradic tions among equally well accepted normative
postulates (Arrow's "impossibility theorem," Sen's "Impossibility
of a Paretian Liberal") and "factual" paradoxes refer to conflicts
between conventional opinion based on an accepted empirical theory
and contradictory empirical evidence (e.g. the "St. Petersburg
paradox" or the "Allais paradox" in decision theory2). Paradoxes,
either logical, normative or factual, also contradict our intui
tions. The counter-intuitive property which seems to be a common
feature of all paradoxes plays an important part in the empirical
social sciences, particularly in the old research tradition of
scrutinizing the unintended consequences of pur posive actions.
Expectations based on naive theories ignoring interdependencies
between individual actions are very often in conflict with
"surprising" empirical evidence on collective results of social
behavior. Examples are numerous reach ing from panic situations,
the individual struggle for status gains resulting in collective
deprivation, the less than optimal supply of collective goods etc.
to global problems of the armament race and mismanagement of common
resources."
Bei Sozialwissenschaftlern verschiedenster Disziplinen ist in
jungster Zeit ein wachsendes Interesse an der Untersuchung von
Lebensverlaufen, Biographien und sozialen Karrieren zu erken- nen.
Gleichgultig, ob qualitative Erhebungsverfahren benutzt werden, ob
die Datenquellen Tagebucher oder Tiefeninterviews sind, oder ob
hochstandardisierte Frageboegen Verwendung fin- den - bei aller
Unterschiedlichkeit der Erhebungsmethoden be- steht das Ziel haufig
darin, Informationen uber die zeitliche Abfolge von Ereignissen zu
gewinnen. Derartige Ereignisge- schichten - im Englischen "event
histories" - stellen das Aus- gangsmaterial der Datenanalyse dar.
Auch bei experimentellen Designs oder im Rahmen der
Evaluierungsforschung, also der Untersuchung der Wirksamkeit von
Massnahmen der Sozialplanung, werden haufig die Zeitintervalle bis
zum Eintreten eines Er- eignisses erhoben. Z. B. richtet sich die
Aufmerksamkeit von Kriminologen bei der Strafvollzugsevaluierung
auf die Zeit- spanne bis zum ersten Ruckfall nach der Entlassung
aus einer Strafanstalt. Zur Analyse von Zeitintervallen zwischen
Ereignissen sind in den Sozialwissenschaften neue Methoden
erforderlich. Diese Methoden, die haufig auch unter dem Oberbegriff
"Survival- Analyse" zusammengefasst werden, stammen vor allem aus
der De- mographie und der Medizin- und Biostatistik. Der Grund ist
nicht verwunderlich: Demographen und Mediziner waren schon im- mer
mit dem Zeitintervall bis zum Eintreten eines wichtigen
Ereignisses, namlich des Todes oder der Genesung befasst. Be-
deutsame Weiterentwicklungen der Verfahren sind aber auch von
Soziologen wie JAMES COLEMAN, MICHAEL HANNAN und NANCY TUMA und
oekonomen wie JAMES HECKMAN geleistet worden.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, …
DVD
R132
Discovery Miles 1 320
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
One Life
Anthony Hopkins, Johnny Flynn, …
DVD
R170
Discovery Miles 1 700
|