![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
Praise for Everyone Leads "If America is going to continue to thrive in the twenty-first century, we must strengthen our sense of community. In Everyone Leads, Schmitz lays out the challenges for those of us who have a passion to make a difference and, more important, the strategies to spark lasting change from the grassroots up. His unique perspective and experience make this a must-read for community activists."--Geoffrey Canada, president and CEO, Harlem Children's Zone "This moment in history demands that we stop waiting for others--especially others living in Washington, D.C.--to solve the problems and right the wrongs of our times. Now, more than ever, we must mine the most underutilized resource available to us: We the People. Everyone Leads shows us how."--Arianna Huffington, president and executive editor, Huffington Post Media Group "Social change has always come from the leadership of the many, not the few. Everyone Leads shows us how we can all step up and contribute to social change."--Tavis Smiley, author, broadcaster, philanthropist "Every nonprofit can learn from Public Allies' example that the leadership we need to solve problems exists within our communities. Everyone Leads is a guide to inclusion, collaboration, and community building that will inspire readers to see leadership and opportunity in places we don't usually look."--Sterling Speirn, CEO, W.K. Kellogg Foundation "Schmitz has produced the road map we need for this 'all hands on deck' moment when we need a new spirit of collaborative leadership and action to face the problems of our day. Reading this book, we are not surprised that Michelle Obama learned from Public Allies how to build leaders and build communities."--Harris Wofford, former United States Senator, and CEO of the Corporation for National and Community Service under President Bill Clinton Register at www.josseybass.com/emailfor more information on our publications, authors, and to receive special offers.
das heikle Kapitel der Indikation zur Amputation nicht aus.
Die Frage nach der Notwendigkeit einer Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Gipsimmobilisation wird seit Ende der 80er Jahre kontrovers diskutiert. Das Buch vermittelt dem Praktiker einen aktuellen Uberblick uber die Ergebnisse zur Wirksamkeit der medikamentosen Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin. Die ubersichtliche und pragnante Darstellung ermoglicht dem Leser den schnellen Zugriff zur gewunschten Information.
1. 1 Ubersicht der Probleme und der klinischen Fragestellungen Das Krankheitsbild einer stumpfen Kontusionsverletzung der Lunge ist in der Medi zin seit Jahrhunderten bekannt. ledoch erst seit dem 2. Weltkrieg setzt sich die Auf fassung durch, daB es sich bei der Lungenkontusion urn eine eigene klinische Entitat handelt. Ihre pathophysiologischen Auswirkungen treten unabhangig von den nahezu immer vorhandenen Begleitverletzungen auf und bedfirfen der Behandlung. Die Lun genkontusion als Parenchymschadigung wird heute nicht mehr nur als bloBe "Er weiterung" einer Thoraxwandverletzung angesehen. Sie ist hinsichtlich ihrer Ursache, ihren pathophysiologischen Folgen und ihren funktionellen Auswirkungen von dem oft mit ihr zusammen auftretenden und zu beurteilenden Syndrom der instabilen Tho raxwand abgrenzbar. Trotz dieser Fortschritte kann heute das gesicherte Wissen urn die Lungenkon- sion wie 1955 durch Lohr 19] - mit Einschrankungen - zusammengefaBt werden: "Immer wieder wird die Beurteilung einer Thoraxverletzung ernster ausfallen, wenn die Diagnose Kontusionspneurnonie gestellt wurde. Urn so auffallender ist es, daB eine gewisse Unsicherheit der atioiogischen Vorstellung besteht, daB kiare therapeutische Richtlinien nirgends zu finden sind, und daB iiber Spatfoigen keine Mitteilungen vorliegen. " Auf den heutigen Kontext bezogen, wfirde man die bestehenden Probleme so formu lieren: Die Diagnose der Lungenkontusion ist oftmals unmittelbar nach dem Unfall nicht eindeutig zu stellen und erst nach einem unterschiedlich langen zeitlichen Intervall zu sichem."
Defekte der Rohrenknochen konnen angeboren, traumatisch, ent zundlich und neoplastisch bedingt sein, oder durch Resektion erkrankter Knochenabschnitte entstehen. In jedem FaIle - einige maligne Kno chentumoren ausgenommen - geht es darum, die Amputation der Ex tremitat zu vermeiden und die Kontinuitat durch Uberbruckung der zuweilen groBen Defekte wiederherzustellen. Nur selten wird es moglich sein, den Defekt ohne entsprechenden Ersatz, durch direkte Adaptation der Fragmente und Verkurzung der Extremitat, zur Ausheilung zu bringen. Am Oberarm ist kein wesentlicher Funktionsverlust zu er warten, wenn die Verkurzung bis zu 5 cm betragt (Witt, 1968; Lipscomb und Ivins, 1949). Am Unterarm dagegen fiihrt die gleiche Verkurzung zum Verlust des physiologischen Muskeltonus und damit zur irreparablen Muskelatrophie (Witt, 1968). Probleme der Statik und des Langen ausgleichs verbieten ahnliche MaBnahmen an der unteren Extremitat. Fur die Mehrzahl der FaIle ergibt sich die Frage, welches Material und welche Operationstechnik am besten geeignet sind, die Kontinuitat moglichst vollstandig und kurzfristig ohne Funktionsverlust wieder herzustellen. Umschriebene Defekte in sonst gesundem Knochenlager, z. E. juvenile Cysten, bieten noch keine therapeutischen Probleme. Aus gedehnte Defekte in Gelenknahe (Enchondrome, Riesenzelltumoren), im diaphysaren Schaft bschnitt (Defekt-Pseudarthrosen) oder bei lokali sierten Knochenerkrankungen (fibrose Dysplasie, Osteomyelitis) und am wachsenden Skelet (kongenitale Pseudarthrose) zahlen dagegen zu den schwierigsten Aufgaben in der rekonstruktiven Knochenchirurgie. Als Material zum Defektersatz haben heute neben autologem Kno chen vor allem Metallimplantate erhebliche Bedeutung erlangt. Gemessen an der Haufigkeit ihrer Verwendung, gilt fur die verschiedenen Mate rialien zum Defektersatz etwa die Reihenfolge; 1. Autologer Knochen (vorwiegend Spongiosa, seltener Corticalis)."
The Ultimate Reference & Learning Guide for Oracle Reports Professionals 100 Certification Questions, Answers, and Explanations Oracle has long been setting the standard in database technology, and to stay competitive applications professionals need to have a current understanding of Oracle's newest improvements to Oracle Reports. With Oracle Reports Interview Questions even 10g issues are covered, so you will be current and competitive. Using this guide to prepare for a job interview or to brush up on the newest trends in Oracle will aid any applications programmer in acquiring new skills. This guide will explain many common issues with Oracle Reports and exporting to HTML, RTF, PDF, XML, and output formatting. Includes common errors, standard questions, performance tuning, and new features. More than just Oracle documentation and sales pitches, this guide explains Oracle from the perspective of the Oracle Reports developer so that you can evaluate an Oracle Reports candidate or land a position with ease. Key interview topics include: Oracle Reports 10g Report Definition and Formatting Troubleshooting Problem Reports Triggers, Exceptions, Common Problems
|
You may like...
Representation - Cultural…
Stuart Hall, Jessica Evans, …
Paperback
(1)R1,827 Discovery Miles 18 270
Outlines of Ecclesiastical History - on…
Charles Augustus Goodrich
Paperback
R605
Discovery Miles 6 050
|