|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Wahrend sich Teil A des siebenten Bandes der vollstandigen
(vierten) Neuaus- gabe von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen
Praxis mit den in der Pharma- zeutischen Technologie gebrauchlichen
Grundoperationen, dem Messen und Rech- nen und vor allem mit den
Arzneiformen befasst, werden in Teil B die fur die Arzneibereitung
wichtigsten Hilfsstoffe behandelt. Sie finden sich so weit wie
moeg- lich nach chemischen oder physikalisch-chemischen
Gesichtspunkten zusammen- gefasst in Kapiteln, die ihrerseits
alphabetisch angeordnet sind. Da einzelne Hilfs- stoffe sowohl als
solche als auch zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, lasst
sich eine UEberschneidung mit den in den Banden II bis VI
aufgefuhrten Stoffen nicht immer vermeiden. Aus der z. T. kaum
uberschaubaren Fulle technischer Hilfsstoffe wurden nur die
pharmazeutisch relevanten ausgewahlt. Dabei war eine
Vollstandigkeit kaum zu erreichen. Dennoch durfte die getroffene
Auswahl dem Benutzer hilfreich sein, zumal in vielen Fallen
Rezepturbeispiele gegeben werden. Soweit die aufgefuhrten
Hilfsstoffe als Monographien in Arzneibuchern aufgefuhrt sind,
finden sich die An- gaben der Pharmakopoeen bei den entsprechenden
Abschnitten. Im Inhaltsverzeichnis sind hinter den UEberschriften
der einzelnen Kapitel die jeweils verantwortlich zeichnenden
Autoren (in Klammern) genannt. Ihnen allen gebuhrt Dank fur ihre
langmutige wertvolle Mitarbeit. Dem Verlag ist fur die
verstandnisvolle Zusammenarbeit und fur die gute Aus- stattung auch
dieses Bandes besonders zu danken.
Nach Erscheinen der Bande I, II, III und VIlA der 4. Neuausgabe von
Hagers Handbuch der Phannazeutischen Praxis haben sich Herausgeber
und Verlag entschlossen, ein Zwischenregister fUr diese Bande zu
erstel- len. Damit sollen dem Benutzer die Inhalte der bereits
vorliegenden Ban- de besser zuganglich gemacht werden. Aus
drucktechnischen Grunden sind die Bandbezeichnungen in halb- fetten
arabischen Ziffern (die Seitenzahlen in normalen arabischen Zif-
fern) angegeben. Bei Umlauten ist die Schreibweise Ae, Oe, Ue
ebenso ublich wie die jeweils am Ende von A, 0, U stehenden
Buchstaben A, () und D. Es wird nachdrucklich darauf hingewiesen,
daB die Wiedergabe von Arzneimittelnamen, Geratenamen usw. in
diesem Register auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme berechtigt, daB solche Namen frei verwendbar waren. 1m Juni
1973 Die Herausgeber 1 Acanthum edule A-46241885 Absorptionsmaxima,
Zuordnungen der 1135 Aatrillal 3 26 Absorptionsspektralanalyse 1108
Abalon albiflorum 3 831 Absorptionsspektren 1106 Abasin 2 230
Absorptionsspektrum 1108 Abbe-Refraktometer 1151, 152 Absorptivitat
1 132 Abbocillin D. C.
|
You may like...
My Garden
Eden Phillpotts
Paperback
R528
Discovery Miles 5 280
|