0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (4)
  • R1,000 - R2,500 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments

Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? - Sollte sich die Soziologie starker mit der Kunstlichen Intelligenz... Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? - Sollte sich die Soziologie starker mit der Kunstlichen Intelligenz beschaftigen? (German, Paperback)
Paul Thierbach
R805 Discovery Miles 8 050 Ships in 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Technikfolgenabschatzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunstliche Intelligenz (KI) ist eine hochmoderne Technologie mit unheimlichem Potenzial. Ziel ist es, geistige Prozesse, wie Erkennen, Ordnen, Schlussfolgern und Entscheiden, und letztendlich die menschliche Intelligenz technisch zu reproduzieren. Sowohl die guten" als auch die schlechten" Folgen bzw. Moglichkeiten der KI wurden die (soziale) Welt grundlegend verandern. Trotzdem hat die Soziologie diese junge Forschungsrichtung weitgehend ignoriert. Die Titelfrage dieses Essays, ob sich die Soziologie starker mit der KI beschaftigen sollte, wird hier bejaht werden. Zur Begrundung werden Visionen von KI-Forschern und Science Fiction-Autoren herangezogen, um das Potenzial der Technologie auszuloten. Auch die Frage der Realisierbarkeit dieser Ideen wird ein Thema sein. Daruber hinaus werden zwei Wissenschaftskulturen gegenuber gestellt und das Verhaltnis von Technik und Gesellschaft diskutiert. Am Ende sollte klar sein, warum weder die Gesellschaft noch die Wissenschaft der Gesellschaft die Augen vor der KI verschliessen durfen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen der Soziologie in Bezug auf die KI (und andere Technologien) abgegeben

Wer oder was steuert den technischen "Fortschritt und wohin fuhrt er uns? - Vergleich der Theorien der Technikentwicklung von... Wer oder was steuert den technischen "Fortschritt und wohin fuhrt er uns? - Vergleich der Theorien der Technikentwicklung von Ellul, Lem und Horx (German, Paperback)
Paul Thierbach
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Techniksoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einem kritischen Beobachter der Debatten um neue Technologien fallt eine merkwurdige Gespaltenheit der Argumentation auf. Einerseits wird ein Automatismus des technischen Fortschritts" unterstellt. Dabei erscheint der Mensch nur als Zuschauer und Opfer. Auf der anderen Seite wird zu einer starkeren Kontrolle der technischen Entwicklung aufgerufen und zum Teil sogar Umsteuerung gefordert. Einige Aussage in diesem Kontext sind sicher einer auf Aufmerksamkeit zielenden Rhetorik der Dramatisierung geschuldet (Rammert, 1993, S. 151 f.). Der Hauptgrund der Gespaltenheit der Technikdebatten liegt aber in den verschiedenen unausgesprochen zugrunde liegenden Theorien der technischen Entwicklung (Rammert, 2000, S. 59). Die Argumentation hangt entschieden von der Antwort auf die Titelfrage dieser Arbeit ab: Wer oder was steuert den technischen Fortschritt" und wohin fuhrt er uns? Ziel dieser Hausarbeit ist es, drei Technikentwicklungstheorien vergleichend vorzustellen. Ausgewahlt wurden die Theorien von Jacques Ellul, Stanislaw Lem und Matthias Horx, weil sie sich in zentralen Punkten wesentlich voneinander unterscheiden. In den Kapiteln 2 bis 4 werden die Theorien einzeln in groben Zugen wiedergegeben, um danach anhand von sechs Kriterien direkt miteinander verglichen zu werden (Kapitel 5). Im sechsten Kapitel werden die Theorien einer kurzen Kritik aus der Perspektive der neueren Techniksoziologie unterzogen. Abschliessend wird aus den Ergebnissen ein Fazit gezogen (Kapitel 7)

Wikipedia - Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? (German, Paperback): Paul Thierbach Wikipedia - Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? (German, Paperback)
Paul Thierbach
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Internet und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? Der Titel dieser Arbeit spielt auf James Surowieckis Buch The Wisdom of Crowds" und Jaron Laniers Aufsatz Digital Maoism" an. Surowiecki beschaftigte sich allgemein mit dem Thema kollektive Intelligenz" und der damit verbundenen Frage, ob ein Kollektiv kluger sein kann, als das klugste Individuum darin (Die Begriffe Weisheit, Klugheit und Intelligenz werden hier und im Folgenden synonym verwendet). Gleich auf den ersten Seiten erfahrt man, dass das unter bestimmten Umstanden der Fall sein kann. Leider findet man die Wikipedia nicht unter seinen zahlreichen Fallbeispielen, die entweder die Weisheit oder die Dummheit des Kollektivs in bestimmten Situationen illustrieren sollen (vgl. Surowiecki, 2005). Lanier dagegen, ist beunruhigt uber den aufkommenden Glauben an die Intelligenz des Kollektivs im Allgemeinen und an die Wikipedia im Speziellen und versucht auf eher philosophischem Weg zu zeigen, dass der Versuch, eine offene Enzyklopadie zu schaffen, im Desaster enden muss (vgl. Lanier, 2006). Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Titelfrage. Auf dem Weg dahin werden aber auch folgende Teilfragen geklart: Was genau ist die Wikipedia und welche Bedeutung hat sie? Ist die Online-Enzyklopadie glaubwurdig und kann sie in Sachen Qualitat mit den etablierten Enzyklopadien mithalten? Wie funktioniert die Wikipedia und wer schreibt sie uberhaupt? Welche Probleme gibt es dennoch und wie konnen sie gelost werden? Abschliessend wird ein kurzer Ausblick gegeben

Manipulationsmoeglichkeiten bei Umfragen - Die Mehrheit der Studenten ist fur Studiengebuhren? (German, Paperback): Paul... Manipulationsmoeglichkeiten bei Umfragen - Die Mehrheit der Studenten ist fur Studiengebuhren? (German, Paperback)
Paul Thierbach, Stephan Nickmann
R1,170 Discovery Miles 11 700 Ships in 10 - 15 working days

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Erhebungsdesign und Fragebogenkonstruktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einfuhrung von allgemeinen Studiengebuhren ist ein heiss diskutiertes Thema mit bildungs- und sozialpolitischer Brisanz. In einem solchen Fall bietet sich die Umfrageforschung an, um Klarheit bezuglich der Mehrheitsverhaltnisse in der Bevolkerung zu schaffen. Die Gesellschaft fur Sozialforschung und statistische Analysen forsa" fuhrte im Auftrag des dem Bertelsmann-Konzern nahe stehenden Centrums fur Hochschulentwicklung (CHE) im Jahr 2003 eine bundesweite Umfrage zum Thema Studiengebuhren durch (CHE 2003). Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Die Mehrheit der Studierenden (59%) und die Mehrheit der Bevolkerung (67%) ...] Studiengebuhren befurworten wurden, wenn diese den Hochschulen direkt zugute kommen und durch Darlehen finanziert werden konnen." (S. 2). Der Geschaftsfuhrer des Aktionsbundnisses gegen Studiengebuhren (ABS) Klemens Himpele kritisierte das Vorgehen von CHE und forsa heftig (Suddeutsche Zeitung, 2003). So behauptete er, dass mit einer suggestiven Fragestellung gearbeitet" worden ist. Die Zustimmung oder Ablehnung der Befragten wurde nur zu drei verschiedenen Gebuhrenmodellen erfasst, aber nicht zur generellen Frage nach Studiengebuhren. Himpele zufolge glaubten die Befragten, sie konnten bei der Wahl des Modells mitentscheiden und wahlten deshalb die sie am wenigsten storende Variante. Die Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen und die Friedrich-Schiller-Universitat Jena fuhrten daraufhin eigene Umfragen mit ihren Studenten durch und kamen zum Ergebnis, dass jeweils weit mehr als die Halfte der Befragten gegen Studiengebuhren fur das Erststudium ist (AStA der Universitat Munchen, 2004; LZaS, 2006). Das war der Ausgangspunkt fur unsere Projektarbeit, die sich mit den Manipulationsmoglichkeiten beschaftigt

Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glucks - Eine Bestandsaufnahme der Glucksforschung. (German, Paperback): Paul... Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Glucks - Eine Bestandsaufnahme der Glucksforschung. (German, Paperback)
Paul Thierbach
R1,001 R943 Discovery Miles 9 430 Save R58 (6%) Ships in 12 - 17 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,1, Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentare der prufenden Professoren: Dem Autor ist ein Riesenwurf gelungen, ein ausserst flotter Essay im Durchgang durch die Disziplinen ...] Kurzum eine erstaunliche Arbeit eines grossen Talents. Prof.1] Fur jede Teildisziplin konnte er hervorragend die jeweiligen Determinanten fur Gluck herausarbeiten ...] Zudem ist die Arbeit angenehm zu lesen und ansprechend mit illustrierenden Verweisen und Zitaten aus der Popularkultur versehen. Prof.2] Sie haben unglaublich viel Material auf vorzugliche Weise zusammen gestellt und interpretiert. Prof.3], Abstract: Die Gluckswissenschaft strebt eine allgemeine Theorie des Glucks an. Dieses Ziel ist nur durch intensive interdisziplinare Zusammenarbeit zu erreichen, denn das Gluck entsteht am Schnittpunkt von Biologie, Psychologie und den Sozialwissenschaften. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, einen moglichst umfassenden Uberblick uber die Erkenntnisse zu geben, welche die interdisziplinare Science of Happiness zusammengetragen hat. Das ist notig, weil es eine Bestandsaufnahme in dieser Form noch nicht gibt. Nebenbei wird die Frage geklart, warum der intensive und breite Glucksdiskurs ein Charakteristikum der Moderne ist. Allen Volksweisheiten" zum Trotz ist das Gluck weder nebulos noch ratselhaft. Im 2. Kapitel wird gezeigt, dass das Gluck definier- und messbar ist. Darauf folgt eine holzschnittartige Darstellung einiger glucksphilosophischer Positionen mit dem vorrangigen Ziel, die Relevanz der empirischen Wissenschaften zu verdeutlichen. Zudem wird am Ende des 3. Kapitels die utilitaristische Ethik in einem kurzen Exkurs (ansatzweise) rehabilitiert. Im Kapitel 4 geht es um die Annaherung an das Gluck aus der Sicht der Biologie. Nachdem die evolutionsbiologische Perspektive eingenommen wurde, werden Erkenntnisse a

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Raz Tech Microphone Stereo Audio Cable…
R399 R179 Discovery Miles 1 790
Fifty Shades: 2-movie Collection
Dakota Johnson, Jamie Dornan, … Blu-ray disc R209 Discovery Miles 2 090
Furrytail Clear Pet Drinking Fountain…
R899 R589 Discovery Miles 5 890
Casio LW-200-7AV Watch with 10-Year…
R999 R884 Discovery Miles 8 840
Monopoly Mzanzi Edition
R1,699 R1,599 Discovery Miles 15 990
Infantino Animal Counting Book
R170 R159 Discovery Miles 1 590
1 Litre Unicorn Waterbottle
R99 R70 Discovery Miles 700
Goldair GBF-809 Rechargeable Box Fan…
R454 Discovery Miles 4 540
Multi Colour Animal Print Neckerchief
R119 Discovery Miles 1 190
Bait - To Catch A Killer
Janine Lazarus Paperback R320 R275 Discovery Miles 2 750

 

Partners