|
Showing 1 - 19 of
19 matches in All Departments
Recent work has revealed that stabilizing G-quadruplexes in
telomeric DNA inhibits telomerase activity, providing impetus for
the development of G-quartet-interacting drugs, while
G-quartet-containing oligonucleotides have been recognized as a
potent class of aptamers effective against STAT3 and other
transcription factors implicated in oncogenesis, proving these
guanine-quartets to be a vital and rich area for future study. In
"G-Quadruplex DNA: Methods and Protocols", experts in the field
present a collection of detailed techniques for studying G-quartet
formation, dynamics, and molecular recognition. Written in the
highly successful Methods in Molecular Biology (TM) series format,
chapters include brief introductions to their respective topics,
lists of the necessary materials and reagents, step-by-step,
readily reproducible laboratory protocols, and notes on
troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and
cutting-edge, "G-Quadruplex DNA: Methods and Protocols "promises to
be a useful resource for those familiar with G-quartets as well as
an easy entry point for those researchers from diverse fields who
are just developing an interest in the exciting implications of
G-quadruplex DNA.
Recent work has revealed that stabilizing G-quadruplexes in
telomeric DNA inhibits telomerase activity, providing impetus for
the development of G-quartet-interacting drugs, while
G-quartet-containing oligonucleotides have been recognized as a
potent class of aptamers effective against STAT3 and other
transcription factors implicated in oncogenesis, proving these
guanine-quartets to be a vital and rich area for future study. In
"G-Quadruplex DNA: Methods and Protocols", experts in the field
present a collection of detailed techniques for studying G-quartet
formation, dynamics, and molecular recognition. Written in the
highly successful Methods in Molecular Biology (TM) series format,
chapters include brief introductions to their respective topics,
lists of the necessary materials and reagents, step-by-step,
readily reproducible laboratory protocols, and notes on
troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and
cutting-edge, "G-Quadruplex DNA: Methods and Protocols "promises to
be a useful resource for those familiar with G-quartets as well as
an easy entry point for those researchers from diverse fields who
are just developing an interest in the exciting implications of
G-quadruplex DNA.
Practical conflicts pervade human life. Agents have many different
desires, goals, and commitments, all of which can come into
conflict with each other. How can practical reasoning help to
resolve these practical conflicts? In this collection of essays a
distinguished roster of philosophers analyse the diverse forms of
practical conflict. Their aim is to establish an understanding of
the sources of these conflicts, to investigate the challenge they
pose to an adequate conception of practical reasoning, and to
assess the degree to which that challenge can be met. These essays
will serve as a major resource for students of philosophy but will
also interest students and professionals in related fields of the
social sciences such as psychology, political science, sociology
and economics.
This book shows the steps from data sheets of sensors to the
extraction of model parameters for the program PSPICE in order to
realize circuit analyses. Physical ENTITIES as temperature,
humidity, light, pressure and sound are included by equations. The
simulation concerns temperature displays, characteristics of
humidity-sensors, light-to-voltage Converters, strain gauges, reed
relays and Piezol-electric-sounders US-Converters and SAW
Components
Practical conflicts pervade human life. Agents have many different
desires, goals, and commitments, all of which can come into
conflict with each other. How can practical reasoning help to
resolve these practical conflicts? In this collection of new essays
a distinguished roster of philosophers analyse the diverse forms of
practical conflict. Their aim is to establish an understanding of
the sources of these conflicts, to investigate the challenge they
pose to an adequate conception of practical reasoning, and to
assess the degree to which that challenge can be met. These essays
will serve as a major resource for students of philosophy but will
also interest students and professionals in related fields of the
social sciences such as psychology, political science, sociology
and economics.
Peter Baumann develops and defends a distinctive version of
epistemic contextualism, the view that the truth conditions or the
meaning of knowledge attributions of the form "S knows that p" can
vary with the context of the attributor. The first part of the book
examines arguments for contextualism and develops Baumann's
version. The first chapter deals with the argument from cases and
ordinary usage; the following two chapters address "theoretical"
arguments, from reliability and from luck. The second part of the
book discusses the problems contextualism faces, to which it must
respond, and provides an extension of contextualism beyond
epistemology. Chapter 4 discusses "lottery-scepticism" and argues
for a contextualist response. Chapter 5 is dedicated to a homemade
problem for contextualism: a threat of inconsistency. Baumann
argues for a way out and for a version of contextualism that can
underwrite this solution. Chapter 6 proposes a contextualist
account of responsibility: The concept of knowledge is not the only
one which allows for a contextualist analysis and it is important
to explore structural analogies in other areas of philosophy. The
third part of the book is focused on some major objections to
contextualism and alternative views, namely subject-sensitive
invariantism, contrastivism and relativism.
Nonstandard fordert Standard heraus. Das war immer so. So ist es
auch in der Analysis.Nonstandardanalysis fordert 100-jahrige
Routinen in den Elementen der Standardanalysis heraus. Wir
entwickeln die Elemente - standard neben nonstandard - aus den
Grundideen, zeigen ihre Anwendungen in vielen Beispielen und
vergleichen beide Ansatze. Wir stellen fest: Nonstandard erweitert
und bereichert Standard. Zentral ist: Grenzprozesse, die
Grundelemente der Standardanalysis, werden nonstandard zu Zahlen
mit einer elementaren, anschaulich begleiteten Arithmetik. Sie
bilden die Basis fur die Bildung der Begriffe in Differential- und
Integralrechnung. In einer Handreichung auf der Webseite
nichtstandard.de stellen wir erprobte Unterrichtsgange vor.
Nonstandard ist mathematisch langst Standard, aber noch selten in
der Lehre und im Unterricht anzutreffen. Dass sich hier etwas
bewegt, dafur ist dieses Lehrbuch geschrieben - fur die Praxis aus
der Praxis. Es berichtet aus dem mathematischen, methodischen und
historischen Hintergrund und wendet sich an Lehrende, Studierende
und alle, die alte Routinen durchschauen und neue Elemente der
Analysis entdecken wollen.
Dies ist die gekurzte und veranderte Fassung der Arbeit, die im
Fruh jahr 1992 vom Fachbereich SozialWissenschaften der Universitat
Got tingen als Dissertation angenommen wurde. -Ich mochte an dieser
Stel le all denen danken, die mir durch Lekture und Diskussion
meiner Tex te, durch Kommentare und kritische Hinweise oder auf
sonstige Weise geholfen haben: Gadi Algazi, Friedhold Baumann, Ruth
Baumann, Wolf gang Carl, Gisela Cramer, Martin Gier , Michaela
Hohkamp, Horst Kern, Almut Kloppenburg, Peter Schroder, Wolf gang
Sofsky, Truls Wyller. Ein Stipendium der Graduiertenforderung sowie
einen Druckkostenzuschuss fur diese Arbeit gewahrte mir das Land
Nieder sachsen. Schliesslich sei auch Edmund Budrich und den
Mitarbeitern von Leske + Budrich gedankt Peter Baumann Gottingen,
im Fruhjahr 1993 7 Einleitung Wer ein Ziel verfolgt, kann dabei
bekanntlich auf mancherlei Schwie rigkeiten stossen, unter anderem
auf die, dass Andere seinen Absichten im Wege stehen. Es gibt eine
Reihe von Methoden, mit Widerstanden Anderer fertig zu werden,
viele Arten der Abstimmung des HandeIns verschiedener Akteure
aufeinander. Eine Moglichkeit besteht darin, den oder die jeweils
Anderen zu uberzeugen, an ihre Vernunft und Ein sichtsfahigkeit zu
appellieren. Eine andere, wohl verbreitetere, Mog lichkeit besteht
in der Ausubung von Macht. Uber Macht ist viel und viel
Verschiedenes gesagt worden."
Dieses Buch dient dazu, die Einfuhrung in das Gebiet der Sensorik
und Aktorik durch die Loesung praxisorientierter UEbungsaufgaben
mit dem weltweit verbreiteten Simulationsprogramm PSPICE zu
unterstutzen. Nach einer kurzen Darstellung von Aufbau und
Wirkprinzip des jeweiligen Sensors bzw. Aktors werden die
Kennlinien und typische Anwendungen anhand konkreter Zielstellungen
analysiert. Der Loesungsweg wird schrittweise angegeben. Die 2.
Auflage enthalt Aufgaben nebst Loesungen zur Simulation der
Kennlinien und Anwenderschaltungen von Sensoren und
elektromagnetischen Aktoren, sowie biologische Sensoren im neuen
Abschnitt Quarzmikrowaage. Ein weiteres neues umfangreiches Kapitel
behandelt elektrische Motoren.
Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz zur quantitativen
Erfassung semantischer Informationsinhalte vor. Da Programme
Transformationen von Information beschreiben, werden gr|~ere
Kenntnisse der Charakteristika von Information auch zu einem
besseren Verst{ndnis der Software-Produktion f}hren. Eine Analyse
traditioneller Software-Ma~e zeigt deren grunds{tzliche Schw{chen
auf. Ein m|glicher Ausweg k|nnte darin bestehen, vermehrt
Erkenntnisse aus semantischen Theorien der Programmiersprachen mit
in die Betrachtungen einzuschlie~en. Der hier vorgestellte Ansatz
baut auf der denotationellen Semantik f}r Programmiersprachen auf.
]berlegungen zum Begriff der Information motivierendie Definition
von speziellen semantischen Bereichen, den Informationsbereichen.
Die Grundidee ist, da~ die Werte in Informationsbereichen auf
Niveaus liegen. Die Niveauh|he stellt intuitiv ein Ma~ f}r den
Informationsinhalt eines Wertes dar. Dies liefert erste Grundlagen
f}r die Definition neuer Informationsma~e. Dank
Informationsbereichen ist es m|glich, eine neue abstrakte
Interpretation vonProgrammen, Informationsinformation genannt, zu
formulieren. Erste Beobachtungen legen die Frage nahe, ob die Menge
an Eingabeinformation und die Menge an Information, die im
Programmtext in Form von gebundenen Variablen und Konstanten
enthalten ist, die Menge derjeweils maximal m|glichen semantischen
Ausgabeinformation einer Programmausf}hrung beschr{nkt.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich
Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), -,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ruhm des Desiderius Erasmus
Roterodamus, der zumindest im christlich beeinflussten
Kulturbereich nach einem halben Jahrtausend noch andauert, eignet
dem Theologen, klassisch-literarischen Philologen, religiosen
Humanisten, Literaten und Intellektuellen, nur zu einem geringen
Teil aber dem Philosophen. Erkennt man letzteren uberhaupt an,
weiss man in der Regel nicht, mit welchem Profil man ihn der
Philosophiegeschichte einordnen soll. Oft wird Luthers Aburteilung
des Theologen mit Ausdehnung auf den ganzen Mann und sein Werk
zitiert: "Erasmus est anguilla. Niemand kann ihn ergreiffen denn
Christus allein. Est vir duplex." Fur eine systematische Annaherung
an die Erasmische Philosophie wird mit Denominationen wie vir
duplex," homo duplex" Ambivalenz" und besonders Vieldeutigkeit"
eine brauchbare Problemstellung gewonnen. Erasmus' Philosophieren
besteht darin, praktisch wertvolle Einsichten in den Lauf der
Dinge, die Wirksamkeit der unaufhorlich produktiven Natur, aus
eigener Beobachtung und literarischen Quellen zu sammeln, sie aber
dem Gegenstand gemass nicht festzuschreiben, sondern immer im Blick
auf das prozessuale Ganze zu relativieren und fur weitere
Relativierungen nicht zuletzt in Vertraulichen Gesprachen" offen zu
halten. Im Fokus steht nicht das theoretische Wissen mit seinen
Grundlagen, Wegen und Grenzen, sondern die Frage der Erkennbarkeit
der wahren Guter des Lebens. Allgemein hat wohl die Furcht, den
ganzen" Erasmus aus den Augen zu verlieren, eine Isolation des
profanen Teils des philosophischen Hauptwerkes Laus Stultitiae" (
Moriae Encomium id est Stultitiae Laus"), entsprechender Colloquia
familiaria" bzw. von Teilen derselben und anderer Texte verhindert.
Nur dieses Verfahren aber bringt Erasmus' metaphysisch
zuruckhaltende und theologisch neutrale, dem naturalen Leben
integrie
Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Kann man uberhaupt etwas wissen?
Welche Quellen hat unser Wissen? Und welche Rolle spielt die
Erfahrung dabei? Was ist Wahrheit? Mit diesen grundlegenden Fragen
befasst sich die Erkenntnistheorie, eine der zentralen Disziplinen
der Philosophie. Diese systematische Einfuhrung in die
Erkenntnistheorie bietet einen UEberblick uber ihre wichtigsten
Themen und Fragen, Positionen und Argumente. Daruber hinaus geht
der Autor auf Diskussionen und Ergebnisse in benachbarten
Disziplinen, wie Psychologie und Kognitionswissenschaften, ein. Fur
die 3. Auflage wurde der Band durchgesehen, leicht uberarbeitet und
insbesondere bibliographisch aktualisiert.
|
|