![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Peter Michaelis and Frank Stahler This book deals with recent policy issues in environmental and resource economics. To collect articles on recent policy issues is of course always also a question of taste. This volume tries to represent a broad range of papers which covers the double dividend hypothesis, the role of non-profit organizations for environmental policies, trade implications and international environmental agreements. It consists of two parts, a part on domestic policy issues and a part on international policy issues. A separate part on international policy issues would not have been on the agenda when this volume would have been published two decades ago. But international and global environmental problems are different from purely national problems and deserve a special approach. However, also domestic policies face new challenges. One new focus of domestic policies is the discussion on the relationship between environmental benefits and other policy objectives. 'Some Remarks on the Double Dividend Hypothesis' by Christian Scholz deals with this discussion. In opposition to a number of recent papers it is found that the possibility for a double dividend depends largely on the substitutability characteristics of taxed commodities.
Dieses Lehrbuch vermittelt einen aktuellen UEberblick uber die oekonomische Theorie der Umweltpolitik und beschaftigt sich insbesondere mit der Frage der umweltpolitischen Instrumentenwahl. Es begnugt sich nicht damit, nur einmal mehr die UEberlegenheit oekonomischer Instrumente unter idealtypischen Modellannahmen zu demonstrieren. Es untersucht auch, wie die Einsatzmoeglichkeiten und Grenzen von Abgaben und Zertifikaten durch oekonomische, technische, oekologische, rechtliche und (fiskal-)politische Rahmenbedingungen determiniert werden.
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie umweltoekonomisches Instrumentarium zur Analyse abfallwirtschaftlicher Fragestellungen angewandt werden kann und welche Empfehlungen sich hieraus fur die umweltpolitische Rahmensetzung ableiten lassen. Nach einer Einfuhrung in die abfallwirtschaftlichen und methodischen Grundlagen wird ein intertemporales Umwelt-Rohstoff-Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Deponierung, Verbrennung und Verwertung von Produktionsabfallen steht. Hieraus werden Bedingungen fur eine volkswirtschaftlich optimale Kombination von Entsorgungsstrategien abgeleitet. Anhand eines Vergleichs des zugehoerigen optimalen Preissystems mit der Gebuhrenpolitik im bundesdeutschen Entsorgungssektor wird nachgewiesen, dass das Abfallaufkommen in der Bundesrepublik Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht zu hoch ist und dass eine suboptimale Kombination von Entsorgungsstrategien angewandt wird. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird anschliessend die Abfallvermeidung als vorsorgende Strategie der Umweltpolitik diskutiert. Neben einer oekonomischen Analyse des ordnungsrechtlichen Instrumentariums der bundesdeutschen Abfallwirtschaftspolitik wird insbesondere untersucht, wie die Entwicklung und Einfuhrung abfallarmer Produktionstechnologien durch die Erhebung von Entsorgungsabgaben beschleunigt werden kann. Hierbei wird nicht nur auf die Ergebnisse des theoretischen Ansatzes zuruckgegriffen, sondern es wird auch eroertert, wie eine Abgabenloesung aus politischer Sicht ausgestaltet werden koennte. Abschliessend werden die Ergebnisse der Studie erganzt und illustriert durch eine empirische Analyse der abfallwirtschaftlichen Entwicklung im Produzierenden Gewerbe der Bundesrerepublik Deutschland.
Jedes Jahr verursacht unsere bisherige Produktions- und Verbrauchsweise grosse Mengen an Hausmull. An Industrieabfall, Bauschutt und Bodenaushub kommt noch die zehnfache Abfallmenge hinzu. Weit uber die Halfte dieser Mengen werden bisher deponiert. Sowohl aus geologischen als auch aus politischen Grunden ist das noch verfugbare Volumen der bundesdeutschen Deponien begrenzt und reicht nur noch wenige Jahre aus. Ein Umdenken in der Abfallwirtschaft ist daher erforderlich: Abfalle mussen in grossen Mengen vermieden oder wieder verwertet werden. Dazu ist es notwendig, dass Produktions- und Verbrauchsweise sich andern. Ziel des Buches ist es zu zeigen, wie das durch die Erhebung einer Abgabe auf zu deponierende Abfalle bewirkt werden kann und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Anhand von Szenarien und Fallstudien werden die durch eine Abfallabgabe ausgeloesten Anpassungsprozesse erlautert, umweltpolititische Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten der Durchsetzung werden diskutiert. Die erste Auflage wurde grundlich redaktionell uberarbeitet und an einigen Stellen erganzt. Insbesondere wurde ein zusatzliches Kapitel uber umweltpolitische Handlungsprinzipien angefugt, in dem die Autoren ihre Erfahrungen zusammenfassen, die sie seit Erscheinen der ersten Auflage in Diskussionen mit Vertretern von Politik, Behoerden, Verbanden, Industrie und Wissenschaft gewonnen haben.
|
![]() ![]() You may like...
Poetic Inquiry For The Human And Social…
Heidi van Rooyen, Kathleen Pithouse-Morgan
Paperback
|