|
Showing 1 - 19 of
19 matches in All Departments
Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Uberblick uber das Thema
Marketing- und Vertriebscontrolling geben. Dazu sollen die Begriffe
Marketing- und Vertriebscontrolling erlautert, eine Abgrenzung
zwischen den beiden vorgenommen sowie die Aufgaben und Instrumente
des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt werden.
Ausserdem werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und
Vertriebscontrolling definiert. Daraufhin erfolgt eine Abgrenzung
zwischen dem Marketing- und Vertriebscontrolling, indem
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden aufgezeigt werden. Der
Verfasser geht dann auf die Aufgaben des Marketing- und
Vertriebscontrollings, namlich der Informationsbesorgung, der
Planung und der Kontrolle, ein. Im nachsten Schritt werden diverse
Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings
vorgestellt. Zugleich wird dort der Bezug zum vorhergenannten
hergestellt, indem die Analyseinstrumente den jeweiligen Aufgaben
des Marketing- und Vertriebscontrollings zugeordnet werden.
Abschliessend soll ein Anwendungsbeispiel mit dem Analyseinstrument
Customer Lifetime Value den Praxisbezug zu den sonst eher
theoretisch gehaltenen Ausfuhrungen bringe
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,3, Hochschule Koblenz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Begriffen kurzfristige
Erfolgsrechnung" und Gewinn- und Verlustrechnung" werden zwei
Rechenkreise des Rechnungswesens beschrieben. Der erstgenannte
Begriff ist dem internen und der zweite dem externen Rechnungswesen
zuzuordnen. Bereits die Unterscheidung in internes und externes
Rechnungswesen macht deutlich, dass sich zwei gegensatzliche
Rechenkreise gegenuberstehen. Wahrend die kurzfristige
Erfolgsrechnung auf unternehmensinterne Fragestellungen
ausgerichtet ist, wendet sich die Gewinn- und Verlustrechnung an
unternehmensexterne Adressaten. Damit verfolgen beide Rechenkreise
unterschiedliche Zielsetzungen und bedienen sich hierzu
unterschiedlicher Instrumente. Im Folgenden soll dargestellt
werden, wie sich die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn-
und Verlustrechnung charakterisieren. Im zweiten Kapitel wird die
Erfolgsrechnung sowohl des internen als auch des externen
Rechnungswesens kurz erlautert. Beim internen Rechnungswesen wird
dargestellt, wie man ausgehend von der Kostenarten-, Kostenstellen-
und Kostentragerrechnung zur kurzfristigen Erfolgsrechnung gelangt.
Beim externen Rechnungswesen wird neben der Gewinn und
Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) auch kurz auf die Bilanz
eingegangen, in welche das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung
eingeht. Darauf aufbauend werden dann im dritten Kapitel Verfahren
erlautert, die bei der Erfolgsrechnung des internen und externen
Rechnungswesens angewendet werden. Abschliessend behandelt das
vierte Kapitel die Abgrenzung der kurzfristigen Erfolgsrechnung
gegenuber der Gewinn und Verlustrechnung, indem dort Unterschiede
der beiden aufgezeigt werden. Im funften Kapitel wird ein Fazit
gezogen und ein Ausblick gegeben
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,9, Hochschule Koblenz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit soll einen
Uberblick uber das Thema Marketing- und Vertriebscontrolling geben.
Dazu sollen die Begriffe Marketing- und Vertriebscontrolling
erlautert, eine Abgrenzung zwischen den beiden vorgenommen sowie
die Aufgaben und Instrumente des Marketing- und
Vertriebscontrollings vorgestellt werden. Die Schwierigkeit bzw.
Herausforderung in diesem Zusammenhang ist es, aus der Vielzahl der
vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Ubersicht
uber die Thematik zu erstellen. Im zweiten Kapitel werden die
Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling
definiert. Danach erfolgt im dritten Kapitel eine Abgrenzung
zwischen dem Marketing-und Vertriebscontrolling, indem Unterschiede
und Gemeinsamkeitender beiden aufgezeigt werden. Kapitel vier
widmet sich den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings,
namlich der Informationsbesorgung, der Planung und derKontrolle. In
Kapitel funf werden diverse Analyseinstrumente des Marketing- und
Vertriebscontrollings vorgestellt. Zugleich wird dort der Bezug zu
Kapitel vier hergestellt, indem die Analyseinstrumente den
jeweiligen Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
zugeordnet werden. Anschliessend soll ein Anwendungsbeispiel mit
dem Analyseinstrument Customer Lifetime Value (im folgenden CLV
genannt) den Praxisbezug zu den sonst eher theoretisch gehaltenen
Ausfuhrungen bringen. In diesem Praxisbeispiel soll der
Investivguterbereich naher betrachtet werden. Abschliessend wird im
sechsten Kapitel ein Fazit gezogen bzw. ein Ausblick gegebe
|
|