|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
This volume contains the proceedings of the Symposion on Shoulder
Joint Replace ment held at the Kieler Yacht Club in conjunction
with the 35th Annual Meeting of the Northwest German Orthopaedic
Surgeons at Kiel in 1985. Since the advent of suitable implant
materials hemiarthroplasty of the shoulder was explored in the
1950s; total shoulder joint replacement was first reported in 1971.
As interest in solutions to problems of the shoulder is growing, it
appeared timely to present to interested clinicians the
possibilities and limitations of a proce dure as seen after nearly
two decades of trials and experience. This volume is meant to give
a comprehensive overview of the bases, the development, the
alternatives, the state ofthe art and, an outlook on some future
trends. The number of patients with problems warranting shoulder
arthroplasty is rela tively small. We consider this a blessing.
This may be the reason why the number of surgeons who ventured in
this field has remained small, even after implants became available
- testimony of an awareness, that shoulder surgery is difficult.
The editors consider themselves fortunate to have been able to call
on a number of those individuals, who were involved in first trials
and in their evaluation. The editors are especially indebted to
those from overseas who took it upon themselves to come, share
their experience and join in the discussion."
Unter den zahlreichen Kunstgelenken, die in den letzten
21ahrzehnten entwickelt und implantiert worden sind, spielen
Schultergelenkendoprothesen noch eine ver- gleichsweise geringe
Rolle. Dies hangt v.a. mit den anatomischen, biomechani- schen und
funktionellen Besonderheiten des Schultergelenks zusammen. Nur an
wenigen Kliniken liegen im deutschen Sprachraum bisher gr613ere
Erfah- rungen mit der Schuiterendoprothetik vor. Sie beziehen sich
hauptsachlich auf Pati- enten mit Gelenkzerst6rungen nach schweren
Unfallfolgen, Knochentumoren, rheumatoider Arthritis oder
degenerativen Schultererkrankungen. So wird viel- leicht
verstandlich, warum das Thema "ktinstlicher Schultergelenkersatz"
auf unse- ren Kongressen und Symposien bisher kaum zur Sprache kam.
Es lag deshalb nahe, die 35. lahrestagung Nordwestdeutscher
Orthopaden im lu- ni 1985 in Kiel zum Anlal3 zu nehmen, den
gegenwartigen Stand der Schulterendo- prothetik einmal ausfUhrlich
darzustellen und zu diskutieren. Dazu wurden viele der fUhrenden
Spezialisten aus dem europaischen Ausland, aus Ubersee und dem
deutschen Sprachraum eingeladen, urn tiber ihre Erfahrungen zu
berichten. Die Veranstaltung erstreckte sich tiber 2Y2 Tage, die
Teilnehmerzahl war auf etwa 100 begrenzt. Eine hervorragende
Simultantibersetzung durch Frau Dr. med. A. Beisel, Heidel- berg
(Leitung), Mrs. K. Band und Herrn Dip\.-Volksw. E. Feldberg, alle
Konferenz- dolmetscher A. I. I. C, sorgte fUr einen lebendigen
Gedankenaustausch aller Teil- nehmer, der in keiner Weise zeitlich
eingeschrankt war. In der vorliegenden Monographie sind samtliche
Beitrage und die wesentlichen Diskussionsbemerkungen
zusammengefal3t.
|
|