|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Der Band greift theoretische und methodische Ansätze Paulo Freires
auf, dessen Kampf für Gerechtigkeit und Solidarität beispielhaft
für eine radikale Kritik am bestehenden, postkolonialen
neoliberalen System ist. In der Auseinandersetzung mit Freires
Position der kritischen Erziehungswissenschaft eröffnen sich neue,
die bisherigen Grenzen überschreitende Möglichkeiten.
Seit den 1990er Jahren ist das aufstrebende Feld der
Kinderforschung ein Katalysator für empirische Forschung, für
Politikanalyse und für die Entwicklung der beruflichen Praxis.
Welche Konzepte und Theorien sind bei der Analyse von Phänomenen,
die für das Leben von Kindern relevant sind, am hilfreichsten? Das
Buch reflektiert diese Debatte und diskutiert aktuelle
Herausforderungen der wichtigsten Disziplinen innerhalb der
Soziologie der Kindheit.
Die Beitrage dieses Bandes fragen im Kontext
gesellschaftsanalytischer und gesellschaftspolitischer Analysen
nach den Voraussetzungen und Perspektiven Sozialer Arbeit in
heutigen gesellschaftlichen Konflikten und Kampfen. Soziale Arbeit
ist in diese Konflikte und Kampfe eingebunden, da sie in besonderer
Weise mit dem Verhaltnis von Arbeitsindividuum und Gesellschaft,
Prozessen von Gesellschaftsintegration wie auch
"Normalisierungsstrategien" befasst ist. Diese Auseinandersetzungen
werden in den historischen und systematischen UEberlegungen
aufgegriffen mit dem Ziel, Positionsbestimmungen und Perspektiven
fur eine widerstandig orientierte Soziale Arbeit, die an der
Etablierung einer demokratischen Gesellschaft mitarbeitet, zu
entwickeln.
Das Buch untersucht die Lebenslagen von Kindern in
Ein-Eltern-Familien unter Einbeziehung soziostruktureller Merkmale
wie Einkommen, Wohnsituation, Stadt-Land-Unterschiede,
Geschlechtsspezifische Unterschiede, Geschwisterbeziehungen,
Vaterkontakte, soziale Netzwerke, Mediennutzung, Schul- und
Freizeitsituation.
|
|