Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: ohne Note, Technische Universitat Berlin (Institut fur Semiotik), Veranstaltung: Sprache und Internet, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Skript enthalt neben praktischen Tipps wie Computergymnastik, Verhaltenstipps, Augengymnastik auch Din-Normen fur die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplatzen, sowi einen Auszug aus der Bildschirmarbeitsplatzverordnung. Die Arbeit weist auf die negativen Aspekte der Computernutzung hin, greift Krankheitsbilder wie Repetitive Strain Injury (Typistinnensyndrom), Karpaltunnelsyndrom und ophthalmologische Kopfschmerzen auf., Abstract: In den Industrienationen gibt es mehr und mehr Bildschirmarbeitsplatze. Die durchschnittlich vor dem Computer verbrachte Zeit nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig verstarken sich die Beschwerden verursacht durch falsches Verhalten der Computer-User, ebenso wie Beschwerden durch ein falsche ergonomische Gestaltung der Bildschirmarbeitsplatze oder zu harte Nutzungsbestimmungen, Stichwort: Pausenreglementierung, Schichtarbeit, Leistungsdruck. Erfahrungsgemass verwenden Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und der private User keine oder wenig Zeit auf Schulungen fur Gesundheit erhaltende Massnahmen fur Bildschirmarbeit. Entweder sorgt man sich selbst darum oder niemand tut es. Ergonomie wird dadurch zu einem der Schlusselbegriffe des modernen Computerzeitalter
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2, Technische Universitat Berlin (Inst. f. Kommunikationswiss.), Veranstaltung: Universitatsabschlussarbeit, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sie klassifiziert Printmedien, beurteilt ihren Beitrag zur Sozialisation und stellt die veranderten Bedingungen im Internetzeitalter dar., Abstract: Printmedien sind Bestandteil unseres taglichen Lebens. Wir haben fast alle gelernt, mit ihnen umzugehen, sie zu lesen. Wir befinden uns in einer Lesekultur, in der wir standig mit Printmedien konfrontiert sind, und es gibt keinen Weg, sich ihnen zu entziehen. Wir als Angehorige der Industrienationen sind zu weiten Teilen durch Printmedien sozialisiert. Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema " Sozialisation durch Printmedien " und greift verschiedene Aspekte der Medienwirkungsforschung und der Sozialisationsforschung auf. Ferner beschreibt sie die Printmedienlanschaft und versucht die Frage zu beantworten, ob Printmedien durch neue Medien verdrangt werden, oder ob es zu einer gleichberechtigten Ko-Existenz kommt. Doch es kommen nicht nur positive Aspekte zum Tragen, denn Probleme wie Analphabetismus auf der einen Seite und staatlich gelenkte Zensur und Propaganda auf der anderen stellen schwerwiegende Probleme dar, die nicht ausser acht gelassen werden durfen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Technische Universitat Berlin (Institut fur Semiotik), Veranstaltung: Pragmatik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beinhaltet Kollagen mit Schlagzeilen aus nationalen und internationalen Zeitungen. Die Schlagzeilen werden in der Arbeit unter pragmatischen Gesichtspunkt (z.B. Griceschen Maxime) diskutiert., Abstract: Diese Hauptseminarsarbeit beschaftigt sich mit den kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und ist demnach auch als Kritik an der Zeitungslandschaft zu sehen. Naturlich handelt es sich bei Zeitungen auch um Kommunikationsmedien. Die Analyse aller Elemente einer Zeitung ist zu umfangreich und wurde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Aus diesem Grund will ich mich in dieser Hausarbeit auf die Analyse von Schlagzeilen konzentrieren, denen ja eine besondere kommunikative Funktion zukommt. Der Kritik an Zeitungstexten selbst wende ich mich nur kurz zu. Die Analyse geschieht mit verschiedenen Instrumenten, dazu gehoren das Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver, die Lasswell-Formel und als wesentlicher Bestandteil die Theorien des Logikers Paul Grice, denn diese geben die Richtlinien fur erfolgreiche Kommunikation vor, und sie konstituieren sich aus den vier Konversationsmaximen, Implikatur und Kooperationsprinzip. Dieses wird aus verschiedenen Grunden getan: Wir gelangen mit Hilfe dieser Instrumente hinter den Zweck und die Funktion von Schlagzeilen. Wir konnen Kritik an Zeitungen uben und Vorschlage fur eine Optimierung machen. Zur Funktion von Schlagzeilen gehort in erster Linie ihr kommunikativer Zweck, denn Kommunikation findet immer statt, wenn die Zeitungen beim Endverbraucher landen und auch aufgeschlagen werden. Es handelt sich dabei um Massenkommunikation. Der kommunikative Zweck ausgewahlter Schlagzeilen, die im Anhang dieser Arbeit beigefugt sind, wird mit Hilfe der Grice'schen Th
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: bestanden, Technische Universitat Berlin (Institut fur Anglistische Linguistik), 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat die Sprache in den britischen Qualitatszeitungen The Times," The Guardian" und The Independent" zwischen 1990 und 2001 aufgrund des Aufkommens des Internet und infolge des 11. September eine Veranderung durchlaufen? Um diese Fragen zu beantworten, wurden drei Text-Korpora erstellt, um eine diachrone Korpusanalyse durchzufuhren: eins von 1990 (zwei Millionen Worte) und zwei von 2001 (mit je einer Million Worten). Das eine Korpus von 2001 beinhaltet ausschliesslich Artikel, die vor dem Ereignis 11. September, das andere ausschliesslich Artikel, die danach erschienen sind. Die analysierten Themenfelder sind News," World News" und Politics." Diese Textkorpora wurden mit Hilfe korpuslinguistischer Methoden analysiert. Dieses Verfahren bzw. die Korpuskonstellation" wurde gewahlt, erstens, um die Besonderheiten von Zeitungssprache zu analysieren, zweitens, um lexikalische Veranderungen uber eine Zeitdauer von zehn Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich seit 1990 die Type-Token Relation und durchschnittliche Satzlange verringert haben, wahrend sich die Artikellange vergrossert hat. Die Anzahl der Pronomina vergrosserte sich ebenfalls 2001 im Vergleich zu 1990. Des Weiteren wurde eine dramatische Veranderung in der Verwendung von Begriffen wie >ARABISLAMMUSLIM
|
You may like...
Beauty And The Beast - Blu-Ray + DVD
Emma Watson, Dan Stevens, …
Blu-ray disc
R313
Discovery Miles 3 130
Hiking Beyond Cape Town - 40 Inspiring…
Nina du Plessis, Willie Olivier
Paperback
|