|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Ein Handbuch der Kaltetechnik, das alle Phasen der Kalteerzeugung
und der Kalteanwendung umfassen soll, ist ohne ausfuhrliche
Behandlung der Thermodynamik von Ein- und Mehrstoffsystemen nicht
denkbar. Es entspricht dem Geiste dieses Handbuches, dass die
einzelnen Gebiete nicht vom engen Standpunkt der ausschliesslichen
und unmittelbaren Verwertbarkeit in der Kaltetechnik, sondern in
dem breiteren Rahmen ihrer allgemeinen Bedeutung behandelt werden.
Selbstverstandlich wird uberall da, wo sich Beruhrungs punkte mit
der Kaltetechnik zeigen, auf diese Zusammenhange ausdrucklich
hingewiesen; insbesondere werden die Beispiele vorzugsweise aus den
ver schiedenen Bereichen der Kaltetechnik gewahlt. Die allgemeine
Darstellung der Grundlagen entspricht aber derjenigen, die fur ein
Lehrbuch der technischen Thermodynamik zweckmassig ist, so dass
sich dieser Band auch als eine Ein fuhrung in dieses Lehrgebiet
eignen durfte. Ein Abschnitt uber Verbrennungs vorgange wurde
allerdings nicht aufgenommen, da er zu weit abseits von dem
Gegenstand dieses Handbuches liegt. Auch das Gebiet der
Warmeubertragung musste hier fortgelassen werden, weil es wegen
seiner umfassenden Bedeutung in einem besonderen Band des
Handbuches (Band III) behandelt werden wird. Eingehender als sonst
ublich werden die thermodynamischen Kreisprozesse besprochen und
gegeneinander abgewogen. Die Wirtschaftlichkeit von Warme kraft-
und Kaltemaschinen lasst sich bei geeigneter Wahl des Prozesses
nicht unwesentlich verbessern. Bei der grossen Zahl der in der
Kaltetechnik verwendeten Arbeitsstoffe (Kaltemittel), deren
thermische Eigenschaften im allgemeinen noch nicht so genau
untersucht sind, wie es beim Wasserdampf der Fall ist, schien es
auch berechtigt, die verschiedenen Formen der Zustandsgleichung
ausfuhrlicher zu behandeln und auf ihre Vor- und Nachteile
hinzuweisen."
zum (In zwoelf Banden.) Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. Dr.
phil. nat. h. o. R. Plank, Karlsruhe. Die Kaltetechnik erscheint
dem Aussenstehenden als ein enges Teilgebiet des Maschinenbaues,
und in diesem Sinne wird sie auch meist an Technischen Hoch-
schulen gelehrt. Oft sieht man in ihr sogar nur ein
Anwendungsbeispiel der technischen Thermodynamik. Ihren vollen
Umfang und ihre grosse wirtschaft- liche Bedeutung erkennt man
erst, wenn man sich nicht nur mit der Erzeugung tiefer Temperaturen
befasst, sondern auch deren zahlreiche Anwendungsmoeglich- keiten
betrachtet. Ein die gesamte Kaltetechnik umfassendes Handbuch, das,
mit wissenschaft- licher Strenge und den Bedurfnissen der Praxis
Rechnung tragend, dieses weit- verzweigte Cubiet behandelt, ist
bisher nicht geschrieben worden. Es lasst sich auch nicht in einen
einzigen, noch so dicken Band fassen und kann nicht von einem
Verfasser bewaltigt werden. Der Herausgeber und der V erlag wollen
durch das vorliegende Werk, das zwoelf Bande von je rund 400 Seiten
umfassen soll, eine vorhandene Lucke in der technischen W eltli
tcra tur schliessen. In den verschiedenen Landern sind zahlreiche
Lehrbucher der Kaltetechnik erschienen, von denen manche in vor-
zuglicher Weise einzelne Teilgebiete darstellen, wie z. B. den
Kaltemaschinen- bau, die Klimatechnik, das Transportwesen, die
Lebensmittelfrischhaltung u. a. Keines dieser Werke setzte sich
aber das Ziel, den Kalteingenieur in umfassender und vertiefter
Weise in die Gesamtheit seines Aufgabenbereiches einzufuhren.
VI habe ich versucht, zuverlassige Berechnungsgrundlagen ffir die
Absorptions- Kalteapparate kleiner und kleinster Leistung zu geben,
wie sie ffir Kiihlschranke in Betracht kommen. Bei den periodisch
wirkenden "nassen" und "trockenen" Absorptions-Kaltemaschinen
konnte ich auf den Arbeiten von LINGE, MANNES- MANN und V AHL
aufbauen. Ffir die mit Thermosyphonpumpe und mit Hilfs- gas
arbeitenden kontinuierlichen Absorptions-Kalteapparate System
PLATEN- MUNTEns versuchte ich eine geschlossene Theorie zur
warmetechnischen Be- rechnung dieser Aggregate aufzustellen, wobei
ich die Arbeiten von BXCKSTROM, BUCHE, CATTANEO, MAWRI, NESSELMANN
u. a. benutzen konnte. "Oberall kam es mir dar auf an, dem Leser
dieses Bandes mit praktischen Zahlenwerten zu dienen, die in
zahlreichen Tabellen zusammengefaBt sind. Besonders wichtig
erschien es mir, auch die praktische Ausfiihrung der Apparate und
Einrich- tungen sowie Gesamtanordnung und Aufbau der
Sorptions-Kaltemaschinen zu behandeln und damit auch dem
Konstrukteur geeignete Unterlagen zur Ver- fiigung zu stellen. Die
Absorptions-Kaltemaschinen mit ihren mannigfachen
Warmeaustauschapparaten, wie Austreiber, Absorber,
Temperaturwechsler usw., bieten dem praktischen Apparatebauer und
Verfahrensingenieur wert- volle Hinweise und Anregungen. Bei der
Beschreibung der verschiedenen Apparatebauarten kam es mir sehr
darauf an, die fiir die konstruktive Ge- staltung maBgebenden
warmetechnischen und stromungstechnischen Gesichts- punkte
herauszuarbeiten. Gelegentlich sind auch altere Konstruktionen ge-
bracht worden, wenn sie zur Klarung der Problemstellung geeignet
erschienen. Der aufmerksame Leser wird auch "zwischen den Zeilen"
manche praktischen Erfahrungen oder auch MiBerfolge mit gewissen
Konstruktionen herauslesen. Ich habe mich mit dem Gegenstand meines
Beitrages fast 30 Jahre lang wahrend meiner Tatigkeit bei der Firma
Borsig A. G.
Im ersten Teil dieses Bandes wird das wichtige und verhaltnismassg
junge Ge- biet der automatischen Regelung von Kalteanlagen
behandelt. Den Impuls hierzu gaben die kleinen Anlagen in
elektrischen Haushalt-Kuhlschranken, bei denen man kein
Bedienungspersonal voraussetzen durfte. Nachdem aber die Automatik
von Kalteanlagen grundsatzlich als moeglich erkannt war, dehnte sie
sich auch auf groe- ssere und groesste Anlagen aus und gilt heute
als eine Selbstverstandlichkeit. Der Ab- schnitt Automatik beginnt
mit den Grundlagen der Regeltechnik, also mit der Er- lauterung der
regeltechnischen Grundbegriffe und den Arten der Regelung. Die- ser
Teil wurde von Oberbaurat Dipl.-Ing. E. RoLING t, Frankfurt,
bearbeitet, der die Regeltechnik souveran beherrschte und sie
jahrelang im Unterricht vertreten hat. Es folgt eine ausfuhrliche
Darstellung der mechanischen Regelgerate, ihrer Grundelemente und
ihrer Einteilung in Primarregler und Sekundarregler des
Kaltemittelkreislaufs sowie der Kuhlwasserregler. Diesen Teil
konnte nur ein Fach- mann ubernehmen, der den Stand der Technik in
Europa und Amerika vollkom- men beherrscht. Der Herausgeber glaubt,
in der Person von Dipl.-Ing. H. R. HEGE, Koeln-Hoehenberg, den
richtigen Mitarbeiter gefunden zu haben.
Die Herstellung von kleinsten Kaltemaschinen fur den Ge brauch in
Haushaltungen beansprucht heute das Interesse samt licher
Kaltemaschinenfabriken. Gelingt es, diesen Maschinen Eingang in die
Haushaltungen zu verschaffen, so wurden sich gewaltige
Absatzmoglichkeiten ergeben. In Europa sind wir in den ersten
Anfangen dieser Entwicklung; sie wird durch die allgemeine
wirtschaftliche Depression stark gebremst; aber die Vorgange in
Amerika, das durch seine Kapitalkraft und den hoheren
durchschnittlichen Wohlstand, aber auch durch frischen Wagemut und
unerschutterlichen Optimismus stark begunstigt ist, lassen auch bei
uns fruher oder spater eine starke Ausbreitung der
Haushalt-Kaltemaschinen vorausahnen. Wir haben daher allen Grund,
die Entwicklung dieses Gebietes aufmerksam zu verfolgen. In der
deutschen und, soweit ich es ubersehe, auch in der ubrigen
europaischen Literatur ist bisher noch nicht versucht worden, die
auf diesem Gebiet geleistete Arbeit zusammenzu fassen 1. Manchen,
der dieses Gebiet nicht so aufmerksam ver folgt hat, wird es
vielleicht wundern, wieviel hochwertige, geistige Arbeit schon
darauf verwendet wurde."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, …
DVD
R132
Discovery Miles 1 320
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|