|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
In Beckett, Literature and the Ethics of Alterity Weller argues
through an analysis of the interrelated topics of translation,
comedy, and gender that to read Beckett in this way is to miss the
strangely 'anethical' nature of his work, as opposed to the notion
that the literary event constitutes the affirmation of an alterity.
At the heart of European literary modernism lies a concern with the
erotic, and in particular with various forms of what Freud saw as
'sexual aberration', including sadism, masochism, homosexuality,
fetishism and necrophilia. Modernist Eroticisms explores the impact
of sexological and early psychoanalytic conceptions of sexual
perversion on the representation of the erotic in modernist
literature: writers whose work is discussed include Djuna Barnes,
Georges Bataille, Edouard Dujardin, Hans Henny Jahnn, Henry James,
James Joyce, Franz Kafka, D. H. Lawrence, Maurice Maeterlinck,
Thomas Mann, Robert Musil, Marcel Proust, Rainer Maria Rilke, Paul
Valery, Frank Wedekind and Oscar Wilde. Taken together, the essays
in this volume explore not only the specificities of the modernist
writing of the erotic, but also its decisive role in the shift from
conceptions of sexual deviance to those of sexual difference.
Focusing on a wide range of philosophers and writers, from
Nietzsche to Derrida and Flaubert to Borges, this book charts the
history of the deployment of the concept of nihilism within the
discourses of philosophical and aesthetic modernism and considers
the similarities and differences between modernist and
postmodernist approaches to nihilism.
Focusing on a wide range of philosophers and writers, from
Nietzsche to Derrida and Flaubert to Borges, this book charts the
history of the deployment of the concept of nihilism within the
discourses of philosophical and aesthetic modernism and considers
the similarities and differences between modernist and
postmodernist approaches to nihilism.
In Beckett, Literature and the Ethics of Alterity Weller argues
through an analysis of the interrelated topics of translation,
comedy, and gender that to read Beckett in this way is to miss the
strangely 'anethical' nature of his work, as opposed to the notion
that the literary event constitutes the affirmation of an alterity.
This volume explores the impact of sexological and early
psychoanalytic conceptions of sexual perversion on the
representation of the erotic in the work of a range of major
European modernists (including Joyce, Kafka, Lawrence, Mann, Proust
and Rilke) as well as in that of some less-well-known figures of
the period such as Dujardin and Jahnn.
Dieser Band basiert auf Vortragen und Diskussionen der 3.
Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft fur
Sportverletzungen der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie in
Tubingen am 26. Januar 1990. Thema dieser Tagung war die
funktionelle Begleit- und Nachbehandlung nach operativ versorgten
Kapsel-Band-Verletzungen des Kniegelenkes. Neben funktioneller
Anatomie und Biomechanik werden die Ergebnisse tierexperimenteller
Studien zum Einheilungsverhalten nach plastischem Kreuzbandersatz
vorgestellt und Grundlagen der funktionellen Begleit- und
Nachbehandlung demonstriert. Von besonderem Interesse sind in
diesem Zusammenhang unterschiedliche Therapiekonzepte aus fuhrenden
Zentren sowie Moglichkeiten flankierender Massnahmen, wie
Isokinetik und Elektrostimulation. Schliesslich werden
physiologische und praktische Erfahrungen aus der Sicht der
Sportwissenschaft, des Physiotherapeuten und des
Hochleistungssportlers dargestellt und durch die modernen
Grundlagen orthopadietechnischer Versorgung erganzt.
Mit jedem Bohrvorgang in der Kortikalis wird ein lokaler Schaden
gesetzt. Die Bohrung mit Spiralbohrern als spanabhebendes Verfahren
setzt Warme frei und kann damit eine Nekrose hervorrufen. In einer
mechanischen und einer tierexperimentellen Versuchsanordnung wurden
die physikalischen Parameter (Umdrehungszahl, Vorschub, Temperatur)
gemessen und das Remodellingverhalten des Kortex studiert. Es
konnte gezeigt werden, dass die Bohrergeometrie die Schneidleistung
wesentlich beeinflusst. Bei unsachgemassem Vorgehen entstehen um
den Bohrkanal ringformig Schadigungszonen, die die primare
Haltbarkeit der Schrauben beeinflussen konnen. In dieser Zone
werden z.T. Temperaturen erreicht, die zum Gewebetod fuhren mussen.
Das Remodelling der Schadigungszone beginnt von den angrenzenden,
intakten Gebieten der Kortikalis. Dabei ist das
Markraumgefasssystem in grosserem Masse beteiligt als die
periostalen Gefasse. Fur den Kliniker bedeutet das: Nur so viele
Bohrlocher setzen, wie zur Stabilitat der Osteosynthese unbedingt
erforderlich! Die thermische Schadigung kann Schrittmacher sowohl
der Instabilitat als auch der Infektion sein, und so zum Misslingen
der Osteosynthese beitragen.
Mit dem jetzt erscheinenden 11. Band des Chirurgischen Forums
sollte dem bisherigen ersten Vorsitzenden des Wissenschaftlichen
Beirates wahrend der letzten zehn Jahre sehr gedankt werden. Herr
Prof. Dr. med., Dr.h.c. mult. F. LINDER grundete 1972 zum hun-
dertjahrigen Jubilaumskongress der Deutschen Gesellschaft fur Chi-
rurgie unter seinem Vorsitz das Chirurgische Forum. Es gehoert
heute zu den fest etablierten Einrichtungen der deutschen Chirur-
gie. Enge Kooperation der experimentellen und klinischen chirur-
gischen Forschung sind die Basis fur diesen Teil der Tagung der
Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie. Es war der Wunsch des
Grunders des Forums, mit Hilfe dieser In- stitution die neuen
Impulse fur chirurgische Forschung und Tatig- keit zu registrieren.
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass dies gelang. Die
Vielfalt der Aspekte spiegelt sich in den ver- schiedenen
Themenkreisen wider, die sich in der Zeit etwas unter- schiedlich
herauskristallisierten. Hierbei ist die Beobachtung sehr
interessant, dass manche Problemgebiete deutliche Wachstums-
tendenzen zeigen, wahrend andere abnehmen, wenn zumindest die Zahl
der Anmeldungen als Gradmesser gewahlt wird. So sind in die- sem
Jahr unter den wiederum gestiegenen Vortragsanmeldungszahlen
steigende Trends fur die Onkologie und Gastroenterologie im chi-
rurgischen Fachgebiet zu verzeichnen.
Das Anliegen des Buehes ist es, die Hygieneanforderungen aus berufs
genossensehaftlieher Sieht darzustellen. Hygiene im Krankenhaus und
insbesondere im Operationsbereieh ist in der Traumatologie von
besonderer Bedeutung. Der Unfallverletzte unter liegt aufgrund
pathophysiologiseher Besonderheiten einem erhohten In
fektionsrisiko. Am Beispiel einer Knoeheninfektion wird deutlieh,
wel ehe medizinisehen, psyehosozialen und volkswirtsehaftliehen
Probleme naeh einer derartigen Komplikation auftreten konnen. Daher
sind aIle Bemiihungen gereehtfertigt, posttraumatisehe Infektionen
zu verhin demo Hierbei spielen die MaBnahmen zur Keimreduzierung im
Umfeld des Traumapatienten eine hervorgehobene Rolle. Die
Hygieneriehtlinien haben insbesondere fUr operative Einheiten, in
denen Osteosynthesen durehgefUhrt werden, ihre Giiltigkeit. Vor
diesem Hintergrund werden die HygienemaBnahmen im Opera
tionsbereieh systematiseh diskutiert. Hinzu kommt die Bespreehung
von bauliehen Anforderungen an operative Einheiten und das
Aufzeigen von Mindestanforderungen. An der Gliederung in einen
aseptisehen und septisehen Operationsbereieh ist grundsatzlieh
festzuhalten. Bei der Pla nung und Neugestaltung groBerer
Operationsabteilungen sollte man die bauliehe Trennung anstreben.
Dies entsprieht aueh dem Ergebnis von Arbeitssitzungen der
"Kommission fUr Krankenhaushygiene und Infek tionspravention" des
Bundesgesundheitsamtes mit Beteiligung von Ver tretem des
Hauptverbandes der gewerbliehen Berufsgenossensehaften. DIE
HERAUSGEBER Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zur
Infektionskontrolle ."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|