|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
The original AO/ASIF Instrumentation manual presented a concise and
complete description of the AO instruments. Thoughtfully developed
by Fridolin Sequin and Rigmor Tex hammar, the manual discussed in a
clear fashion the purpose and care of the various AO instruments
that are handled by the operating room staff. One important feature
of the first edition was a detailed checklist of the instruments
required for the more common operative procedures for treating
fractures. Fridolin Sequin was well-suited to author the first
edition: his 15 years of experience as a technical engineer for the
AO gave him in-depth knowledge of AO instruments, and he drew on
the clinical knowledge of Rigmor Texhammar, a consultant and di
rector of the AO courses for nurses. Its original feature of com
bining a column of text with a column of illustrations meant the
manual quickly became accepted as a standard. By 1981, trans
lations could be found in English, French, Spanish, and Italian.
Not surprisingly, the manual was very popular."
The papers presented at the Fourth 'Meeting of the European Society
of Biomechanics, held in collaboration with the European Society
for Biomaterials in late September 1984 in Davos, Switzerland, are
published herewith. The main idea of the meeting was to gather
together the many disciplines of researchers and clinicians active
and interested in promoting biomechanical knowledge in one
interdisciplinary society: the European Society of Biomechanics. We
feel that the dialog across the disciplines is one of the important
goals of the society, a goal which can be furthered by meetings
like the one in Davos. A surgeon, whether a general, trauma or
orthopaedic surgeon, is normally brought up without relevant
exposure to spe cific technical problems. It therefore is not
surprising that he speaks a different language with respect to
mechanical problems than an engineer. Although a surgeon often has
a feeling for what the solution to a particular problem might be, a
fruitful inter disciplinary collaboration is made difficult by this
scientific language barrier. On the other hand, a physicist,
chemist, engi neer and metallurgist, to name a few, would do well
with a realistic perception of the possibilities and limitations of
surgery and of the relevance of a solution found to the initial
question. Similar problems exist in other areas, e. g. in the field
of sports biomechanics in the dialogue betweeen coach and
researcher. Interdisciplinary misunderstandings have led to quite
some unaecesGBPary frustration in the past.
The danger of infection remains the most serious drawback to
internal fixation. Prevention, using all available prophylactic
measures should be the central feature in every surgical
department. Though the infection rate may remain below the
acceptable level of 2 %, the infected patient derives little
comfort from the large number of excellent results in other people.
We must discover the best way to offer these patients a favourable
prognosis. This should not be based on intuition but on clear
proven guiding principles. Planning the treatment for a patient
whose internal fixation has become septic must decide between steps
which may have advantages or disadvan tages. The disadvantage of
the presence of a foreign body must be weighed against the
advantage of rigidity. The authors have taken up this challenge by
planned animal experiments to study the healing of internally fixed
fractures which have been infected with staphylococci. They have
shown that under stable conditions, even massive infection did not
destroy the healing process in cortical bone. Even under these
circumstances fracture union, in the form of primary bone healing,
can occur even if with less regularity than in unin fected internal
fixation.
The first part of this manual deals with the experimental and
scientific basis and the principles of the AOjASIF method of stable
internal fixation. It deals with the function and main use of the
different AO implants, the use of the different AO instruments, and
with the essentials of the operative technique and of postoperative
care. It also discusses the handling of the most important
postoperative complications. The second part deals at length with
the AO recommendations for the operative treatment of the most
common closed fractures in the adult. This has been organized in
anatomical sequence. The discussion of the closed fractures is
followed by a discus sion of open fractures in the adult, then by
fractures in children and finally by pathological fractures. The
third part presents, in a condensed fashion, the application of
stable internal fixation to reconstructive bone surgery. 1 GENERAL
CONSIDERATIONS 1 Aims and Fundamental Principles of the AO Method
The Chief Aim of Fracture Treatment is the Full Recovery of the
Injured Limb In every fracture there is a combination of damage to
both the soft tissues and to bone. Immediately after the fracture
and during the phase of repair, we see certain local circulatory
disturbances, certain manifestations of local inflammation, as well
as pain and reflex splinting. These three factors, that is,
circulatory disturbances, inflammation and pain, when combined with
the defunctioning of bone, joints and muscle, result in the
so-called jl'acture disease.
Dank verbessertem Instrumentarium und besserem Verstandnis fur die
Prinzipien (Behrens und Searls 1986) zum sicheren und
wirkungsvollen Gebrauch, wurde der Fixateur externe zu einem
unersetzbaren Werkzeug eines jeden erfahrenen Traumatologen. Als
wichtigste Indikationen fur den Fixateur externe gelten die 2
Degrees und 3 Degrees offenen Frakturen, infizierte Pseudarthrosen
sowie Korrektureingriffe bei Achsenabweichungen und
Langendifferenz. Der Fixateur externe wird weiter eingesetzt zur
raschen, initialenRuhigstellungvon Weich- teilverletzungen und
Frakturen bei Schwerstverletzten, zur Ruhigstellung geschlossener
Frakturen mit schwerem Weichteiltrauma (Quetschung des
Weichteilmantels, Verbrennun- gen, dermatologische Erkrankungen),
bei ausgedehnten Schaft-und periartikularen Bru- chen, zur
vorubergehenden gelenkuberbruckenden Ruhigstellung schwerer
Weichteil-und Bandverletzungen, bei bestimmten
Beckenringverletzungen und ausgewahlten Kinderfrak- turen sowie fur
Arthrodesen und Osteotomien. Der Fixateur externe besitzt die
einzigartige Moeglichkeit, Knochen-und Weichteile weit ausserhalb
der Operations-oder Verletzungszone zu stabilisieren. Falls korrekt
angewendet, gewahrt er ungehinderten Zugang zu den entscheidenden
Skelett-und Weichteilstrukturen, so dass sowohl Initialversorgung
als auch sekundare Wiederherstellung des Knochens und
Weichteilmantels ermoeglicht wird. Durch die Verwendung des
Fixateur externe bleibt das zusatzliche Gewebetrauma zur primaren
Skelett- und Weichteilverletzung sehr gering. Auch das Infektrisiko
ist geringer als das bei einer "inneren" Osteosynthese.
Die Erforschung der Frakturheilung erfordert eine Beteiligung eines
breiten Spektrums von wissenschaftlichen Spezialdisziplinen. Jeder
Autor oder jede Arbeitsgruppe kann sich bei der Bearbeitung einer
Fragestellung nur auf eine beschrankte Zahl von Aspekten
konzentrieren. Wenn wir in der vorliegenden Publikation im
wesentlichen Wert auf biologische und zirkulatorische
Gesichtspunkte legen, heiBt das einerseits, daB diese
Zusarnmenhange u.E. zu wenig untersucht worden sind. Es heiBt
andererseits jedoch nicht, daB diese Aspekte die einzigen
relevanten sind. Es ist das Ziel der Autoren, auf die wesentliche
Bedeutung der FragmentvitalWit und auf die Gefahr ihrer
Beeintrachtigung hinzuweisen. Andererseits mochten wir anregen,
andere Aspekte wie die Biochernie, Immunologie, Kybernetik der
Frakturheilung verstarkt zu beachten bzw. zu erforschen. Fiir
Erganzungen sind wir dankbar. Trotz thematischer Beschrankung ist
der Beitrag so umfangreich geraten, das wir ihn zur besseren
Ubersicht in 4 Abschnitten abgehandelt haben. Urn Wiederholungen
zur Falldar stellung zu vermeiden, haben wir die Patientendaten mit
den Rontgenbefunden separat dargestellt. Es gibt Griinde, dieses
Kapital an 2. Stelle einzufligen, da es die Detailbefunde enthalt,
die im 1. Kapital zusarnmengefaBt dargestellt sind. Uns erscheint
es aber vorteil haft, den Falldarstellungen einige Aspekte zur
Diagnostik und Therapie refrakturgeflihrde ter Knochen anzufligen.
Diese Anmerkungen haben die Ausftihrungen in den vorange gangenen
Kapiteln zur Voraussetzung. Aus diesem Grunde haben wir das Kapitel
an den SchluB gesetzt und empfehlen, es ggf. bei der Lektiire
vorzuziehen."
Die Infektion bleibt eine auBerordentlich ernste "Kehrseite" der
Osteosyn these. Ihre Verhutung mit allen verfUgbaren MaBnahmen der
Prophylaxe ist ein zentrales Anliegen jedes Operationsbetriebes. Ob
nun aber die Infek tionsrate die vielleicht zuHissigen 2%
uberschreitet oder nicht - fUr den "infizierten Patienten" ist die
GroBzahl der GlanzHille ein schlechter Trost. Es gilt, fUr diesen
Patienten die prognostisch gunstigste L6sung zu finden. Sie sollte
sich nicht auf Intuition, sondern auf klare und erprobte
Richtlinien stUtz en k6nnen. Planung im Falle einer infizierten
Osteosynthese ist eine Bilanzfrage: Ab wagung der Nachteile des
Fremdk6rpers gegenuber den Vorteilen der Stabili sierung. Die
Autoren haben es unternommen, in systematischen Tierversuchen die
Heilung operativ stabilisierter und hernach mit Staphylokokken
infizierter Osteotomien zu prufen. Sie konnten zeigen, daB unter
Bedingungen der Stabili tat eine massive Infektion die
Heilungsvorgange der Knochencorticalis nicht zum Erliegen bringt.
Selbst unter diesen Umstanden kann eine Vereinigung der
Knochenenden im Sinne der primaren Knochenheilung erfolgen - aller
dings weniger regelmaBig als bei der nicht infizierten
Osteosynthese. Diese in Kurze zusammenfaBbaren Ergebnisse wurden
eine monographi sche Darstellung wohl kaum rechtfertigen, ware es
nicht fUr den Chirurgen von groBem praktischem Interesse,
Versuchsplanung und -bewertung der Resultate gleichsam
nachzuvollziehen. Er wird dabei fUr die operative Stabili sierung
seiner Frakturen wie auch fur die Behandlung der hoffentlich
seltenen infizierten Falle nutzliche Anregungen fUr sein klinisches
Handeln finden. Zudem durfte es fUr viele einen GenuB bedeuten,
patientenbezogene Grundla genforschung Schritt fUr Schritt zu
verfolgen."
1m allgemeinen Teil dieses Manuals sollen experimentelle und
wissenschaftliche Grund lagen und Prinzipien der stabilen
Osteosynthese nach der AO-Methode, Funktion und Hauptindikation der
verschiedenen AO-Implantate, Handhabung des Standardin
strumentariums der AO sowie einige wesentliche Gesichtspunkte der
Operationstechnik und der Nachbehandlung dargestellt werden. Auch
die Behandlung der wichtigsten postoperativen Komplikationen wird
besprochen. 1m spe:: iellen Teil werden die von der AO befolgten
Richtlinien fur die operative Behandlung der haufigsten
geschlossenen Frakturen beim Erwachsenen nach anatomi schen
Regionen eingehend erortert. Es folgen dann die Behandlung der
offenen Fraktu ren beim Erwachsenen, der Frakturen bei Kindern und
beim alten Menschen sowie der pathologischen Frakturen. In einem
drittel1 Teil wird die Anwendung der stabilen Osteosynthese bei
Wiederher stellungseingriffen am Knochen zusammenfassend
dargestellt. R T IL LL MI 1 Ziele, Grundlagen und Prinzipien der
AO-Technik Hauptziel jeglicher Knochenbruchbehandlung ist die
Wiederherstellung der vol/en Funk tion der verletzten Extremitat.
Jede Fraktur stellt eine Kombination von Weichteil-und
Knochenschaden dar. Sofort nach der Fraktur und im Laufe der
Reparationsvorgange treten lokale Zirkulationssto rungen,
entziindliche Erscheinungen und Schmerz mit reflektorischer
Immobilisierung auf. Diese drei Faktoren fiihren in Verbindung mit
dem Ausfall funktioneller Beanspru chung von Knochen, Gelenken und
Muskeln zur sog. Frakturkrankheit, d.h. chroni scher Odembildung,
Atrophie der Weichteile, Knochenabbau (Osteoporose) und Ge
lenksteifen. Jede Behandlung einer Fraktur muS deshalb sowohl den
Bruch an sich als auch die damit in Verbindung stehenden lokalen
Reaktionen des Organismus beriicksichtigen."
|
You may like...
The Odyssey
Homer
Paperback
R244
R200
Discovery Miles 2 000
Patronage
Maria Edgeworth
Paperback
R551
Discovery Miles 5 510
|