Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Sebastian Jansen untersucht den Einfluss von je drei unterschiedlichen Stimulationsraten und -intensitaten wahrend einer einseitigen Elektrostimulation mittels einseitig mit Human-Cochlea-Implantat versorgten Meerschweinchen. Diese waren auf dem anderen Ohr normalhoerend und wurden mit einer einseitig vertaubten, aber nicht elektrostimulierten Kontrollgruppe verglichen. Der Autor zeigt den Zusammenhang der verwendeten Stimulationsrate mit den in der zentralen Hoerbahn gefundenen Zelldichten sowie zwischen den in der Elektrostimulation verwendeten Stimulationsintensitaten und den ermittelten Zelldichten auf.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Tourismus in landlichen Raumen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Tourismus gehort seit gut 40 Jahren zu den Sektoren der Weltwirtschaft, welche die grossten Wachstumsraten zu verzeichnen haben. Den Hauptanteil an dieser Entwicklung haben Reisen zwischen entwickelten Landern, aber auch der Tourismus in Entwicklungslandern hat im Zeitalter der Globalisierung deutlich an Stellenwert gewonnen. So wurden an der Wende zum Dritten Jahrtausend weltweit etwa ein Drittel aller internationalen Touristenankunfte in Entwicklungslandern registriert. Das Heft zeigt zunachst Merkmale und Besonderheiten des Tourismus in Entwicklungslandern auf, bevor die Hauptleitlinien der Diskussion um Vor- und Nachteile kurz skizziert werden. In einem weiteren Schritt werden -weniger allgemein- anhand von zwei Beispiellandern die Chancen und Probleme des Tourismus in Agypten und in Thailand naher beleuchtet
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur- bzw. generell in der Medienlandschaft spricht man in den letzten zehn Jahren von einem regelgerechten Erinnerungsboom." Plotzlich sind auch Themen von Interesse, die zuvor weniger Berucksichtigung fanden, zumindest auf offizieller Ebene. Im Zusammenhang dieser Arbeit mochte ich von blinden Flecken" sprechen, von Leerstellen im Geschichtsbewusstsein, die nach und nach an die Oberflache der Erinnerungskultur transformiert werden. Neben den Themenkomplexen Flucht und Vertreibung der Deutschen wahrend des "Zweiten Weltkrieges,"" Bombardierung der deutschen Stadte und das Leid der Zivilbevolkerung" sowie die Erfahrungen von Soldaten wahrend der Kriegsgefangenschaft" sind die Rolle der Wehrmacht im Regime des Nationalsozialismus" und die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration in der Zeit des "Wirtschaftswunders"" zu den blinden Flecken" im Geschichtsbewusstsein zu rechnen, welche nun allmahlich von der deutschen Erinnerungskultur entdeckt werden. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit der (Re-)Konstruktion von Vergangenheit. Untersucht werden soll, wie in der aktuellen Literatur (der alteste der untersuchten Romane stammt von 1998) blinde Flecken" in der Vergangenheit der deutschen Geschichte dargestellt bzw. der Wahrnehmung zugefuhrt werden. Anhand der Romane Am Beispiel meines Bruders" von Uwe Timm, Unscharfe Bilder" von Ulla Hahn und Der Verlorene" von Hans-Ulrich Treichel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte der jungsten deutschen Literatur beleuchtet, die die These vom Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik" (aufgestellt vom Sozial- und Kulturwissenschaftler Harald Welzer) untermauern. Ob sie jedoch im Zusammenhang mit der Transformation der Tater- in
|
You may like...
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Not available
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
|