![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
Sustainable development will not be possible without fundamental improvements in resource productivity and energy efficiency, the adaptation of material flows into natural cycles as well as a radical change in production and consumption patterns. In essence, what is required is not only an ecological approach to product design but also new marketing and consumption patterns for products that can satisfy our needs in a more environmentally sound way.In recent years there has been growing interest in the possibilities of eco-services to achieve some of these aims. Ecologically oriented leasing, renting, pooling and sharing, where the emphasis is placed on the sale of a product's use rather than on the product itself, offer great possibilities for innovation and environmental impact reduction. At the same time, there are opportunities to create new commercial enterprises, produce added value to production and distribution functions, and therefore create jobs. Up until now, however, there has been little research about the state of the art in eco-services, how new services can be developed, what the attitudes of consumers are to services rather than products and what the consequences of such a structural adjustment would be for firms. Eco-service Development addresses this lack of research, first by providing a comprehensive inventory and analysis of current eco-services in four European countries: Germany, Austria, the Netherlands and Spain. It then systematically explores the options open to market participants, the potential for environmental impact reduction, potential barriers to eco-services (such as consumer and producer resistance) and, finally, with what political and legal instruments ecologically oriented services can best be promoted. The book analyzes eight consumer sectors - washing, cleaning, cooking, entertainment, gardening, do-it-yourself, mobility and leisure time - from the point of view of both supply and demand and highlights the optimization potential and development perspectives for commercial new use eco-service concepts. This book is the most comprehensive analysis yet published of how eco-services are being implemented and how they could best be encouraged and contains valuable lessons for policy-makers, interested businesses and all those in the academic community searching for ways to dematerialize the economy.
Mit Blick auf einen nachhaltigen Konsum eroeffnen elektronische Handelsplattformen neue Spielraume. In dem Band werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, fur die das Kauf- und Verkaufsverhalten, die Motivationen sowie die mit dem Online-Handel verbundenen Umweltauswirkungen erhoben wurden. Am Beispiel von eBay zeigt die Untersuchung erstmals in sehr umfassender Weise das oekologische Potenzial des Online-Handels mit Gebrauchtgutern. Es liegt im Wesentlichen darin, die Lebens- und Nutzungsphase von Produkten zu verlangern.
Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkurzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexitat der Umfeldbedingungen fur Unternehmen kommen der Fruherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer grossere Bedeutung fur den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders fur dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstande und der Trend zur standigen Vernetzung ( Always on - Anywhere & Anytime") sind unubersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt okologische Veranderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits fruhzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden konnen. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der Integrierten Technologie-Roadmap" entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es moglich, mehrere Dimensionen zukunftsfahigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beitragen zur Bewaltigung von gesellschaftlichen, okonomischen, politischen und okologischen Herausforderungen und ruckt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinfuhrung und Geschaftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhohen."
Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unubersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffstrome im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Massnahmen zur Verbesserung der Innovationsfahigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt."
Die meisten der bisher erstellten Okobilanzen beschaftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunachst den Forschungsstand zur Okobilanzierung als Instrument der okologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen fur die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffstrome eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschatzung der in der Sachbilanz ermittelten Umweltbelastungen. Abschliessend werden Folgerungen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen und Optimierungspotentiale sowie Umweltentlastungskonzepte vorgestellt.
In einer langfristig umweltvertraglichen Wirtschaft kommt der oekologischen Produktgestaltung eine zentrale Rolle zu. Sie bildet das Kernstuck einer zukunftsfahigen Kreislaufwirtschaft. Hier werden die Grundlagen der umweltfreundlichen Konstruktion industrieller Produkte vermittelt. Anhand eines Praxisbeispiels, der Entwicklung des ersten entsorgungsfreundlichen Farbfernsehgerates, wird der Nachweis erbracht, dass weitgehender Ressourcenschutz, Wertstofferhaltung und Kreislaufwirtschaftsfuhrung durch oekologische Gestaltung von komplexen Massenprodukten moeglich ist. In diesem Rahmen wird erstmals ein Konzept fur eine schadstoffarme Elektronik vorgestellt, das die weitere Entwicklung der gesamten Elektronikindustrie massgeblich beeinflussen koennte.
OEkologische Dienstleistungskonzepte werden als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Kundenbedurfnisse auf umweltvertraglichere Weise zu befriedigen. In der Industrie wachst der Bedarf, durch produkt- und nutzungsorientierte Dienstleistungen neue Geschaftsfelder zu erschliessen und Wertschoepfungspotentiale uber die Fertigung und den Vertrieb hinaus zu schaffen. Nicht der Produktabsatz steht im Vordergrund, sondern die Erbringung von Dienstleistungen, die Produkte effizienter und intensiver nutzbar machen. Hier werden erstmals die Entwicklung und Umsetzung oekologischer Dienstleistungskonzepte in der Unternehmenspraxis empirisch untersucht. Bezuglich Garantie, Reparatur, Upgrading, Remarketing, Leasing und Miete wird ein breites Spektrum bisher kaum erschlossener oekonomischer und oekologischer Potentiale aufgezeigt. Fundierte Fallstudien liefern vielfaltige Ansatzmoeglichkeiten fur eine oekologische Dienstleistungsorientierung rund um das Produkt bis hin zum Nutzenverkauf.
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of Culture and Creativity…
Angela K. -Y Leung, Letty Kwan, …
Hardcover
R4,665
Discovery Miles 46 650
Some Men - Feminist Allies in the…
Michael A. Messner, Max A Greenberg, …
Hardcover
R3,794
Discovery Miles 37 940
|