Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 17 of 17 matches in All Departments
How come we ought to do things? Current metanormative debates often suffer from the fact that authors implicitly use adequacy conditions not shared by their opponents. This leads to an unsatisfying dialectical gridlock (Chang): One author accuses her opponents of not being able to account for stuff she judges essential, but the opponents do not think this to be a major flaw. In an attempt to meet the problem of gridlock head-on, the current investigation approaches oughtness differently. I start with the introduction of a grounding framework for thinking about oughtness that allows a lucid presentation of the views on the market. It soon becomes clear that one necessary part of any plausible assessment of accounts of oughtness is a discussion of their adequacy conditions. I continue with a detailed evaluation of four different accounts, as presented by Halbig (2007), Schroeder (2007), Stemmer (2006), and Scanlon (2014). My main result is that desire-based or Humean theories of oughtness are more plausible because desire-independent accounts fail to explain something crucial: the for-me character of oughtness. Based on the insights gathered thus far, I then develop a new Humean theory - metaethical conativism - and defend it against some historically influential objections.
Only 20 paintings and eight drawings are confidently assigned to Netherlandish painter Hieronymus Bosch (c. 1450-1516) but in their fantastical visions they have secured his place as one of the most cult artists in history. 500 years on from his death, his works continue to inspire scholars, artists, designers, and musicians, death metal band names and designer dresses. This edition offers the complete and haunting Bosch world in one compact format. Through full spreads and carefully curated details, we explore the full reach and compelling inventions of the artist's genius as well as disturbing imagination. We encounter his hybrid creatures, his nightmarish scenarios, his religious and moral framework, and his pictorial versions of contemporary proverbs and idioms. Along the way, art historian and Bosch expert Stefan Fischer reveals the most important themes and influences in these cryptic, mesmerizing masterpieces. About the series TASCHEN is 40! Since we started our work as cultural archaeologists in 1980, TASCHEN has become synonymous with accessible publishing, helping bookworms around the world curate their own library of art, anthropology, and aphrodisia at an unbeatable price. Today we celebrate 40 years of incredible books by staying true to our company credo. The 40 series presents new editions of some of the stars of our program-now more compact, friendly in price, and still realized with the same commitment to impeccable production.
In the midst of the realist-leaning artistic climate of the Late Gothic and Early Renaissance, Netherlandish painter Hieronymus Bosch (c. 1450-1516) was more than an anomaly. Bosch's paintings are populated with grotesque scenes of fantastical creatures succumbing to all manner of human desire, fantasy, and angst. One of his greatest inventions was to take the figural and scenic representations known as drolleries, which use the monstrous and the grotesque to illustrate sin and evil, and to transfer them from the marginalia of illuminated manuscripts into large-format panel paintings. Alongside traditional hybrids of man and beast, such as centaurs, and mythological creatures such as unicorns, devils, dragons, and griffins, we also encounter countless mixed creatures freely invented by the artist. Many subsidiary scenes illustrate proverbs and figures of speech in common use in Bosch's day. In his Temptation of St Anthony triptych, for example, the artist shows a messenger devil wearing ice skates, evoking the popular expression that the world was "skating on ice"-meaning it had gone astray. In his pictorial translation of proverbs, in particular, Bosch was very much an innovator. Bosch-whose real name was Jheronimus van Aken-was widely copied and imitated: the number of surviving works by Bosch's followers exceeds the master's own production by more than tenfold. Today only 20 paintings and eight drawings are confidently assigned to Bosch's oeuvre. He continues to be seen as a visionary, a portrayer of dreams and nightmares, and the painter par excellence of hell and its demons. Featuring brand new photography of recently restored paintings, this exhaustive book, published in view of the upcoming 500th anniversary of Bosch's death, covers the artist's complete works. Discover Bosch's pictorial inventions in splendid reproductions with copious details and a huge fold-out spread, over 110 cm (43 in.) long, of The Garden of Earthly Delights. Art historian and acknowledged Bosch expert Stefan Fischer examines just what it was about Bosch and his painting that proved so immensely influential.
A bird-monster devouring sinners, naked bodies in tantric contortions, a pair of ears brandishing a sharpened blade: with just 20 paintings and nine drawings to his name, Netherlandish visionary Hieronymus Bosch (c. 1450-1516) secured his place as a pillar of art history. To this day, the painter par excellence of hell and its demons continues to puzzle and enthrall scholars, artists, designers, and musicians alike. Based on the best-selling XXL edition, which saw TASCHEN commission new and exclusive photography of details and recently restored works, this large-scale monograph presents Bosch's complete oeuvre. Texts from art historian and Bosch expert Stefan Fischer dissect the many compelling elements that populate each scene, from hybrid creatures of man and beast to Bosch's pictorial use of proverbs and idioms. By tying together the elusive threads of his oeuvre into one exhaustive overview, this book reveals just what it was about Bosch and his painting that proved so immensely influential. Features: Impeccable full-page reproductions celebrating the artist's staggering compositional scope Enlarged details unveiling the most intricate and bizarre scenes as much as the unsuspected technical minutiae, from subtle brush-strokes to the grain of the canvas A fold-out spread drawn from the legendary Last Judgement A special chapter focusing on Bosch's most famous work, the mesmerizing and terrifying triptych The Garden of Earthly Delights
Spannend und innovativ. Der hier vorgestellte Therapie-Ansatz unterstutzt die Patienten gezielt in der emotionalen Bewaltigung ihrer Verhaltens- und Personlichkeitsveranderungen. Damit erweitert dieser innovative Ansatz in der neuropsychologischen Rehabilitation Hirnverletzter die gangigen Therapie-Konzepte, die sich bisher auf die Behandlung kognitiver Funktionsdefizite beschranken. Ein Buch mit fundiertem Know-how fur den Therapie-Alltag. - Praxis-Anleitung mit anschaulichen Patienten-Beispielen - Verstandlich auch ohne neuropsychologische Vorbildung
Es ist zum Allgemeinplatz geworden in einer Untersuchung des sogenannten Gartens der Luste von Hieronymus Bosch (ca.1450-1516) zu betonen, dass dieses Triptychon das grosste und beruhmteste, das bedeutendste und schwierigste Werk im etwa 23 Gemalde umfassenden Oeuvre dieses Malers sei. Der Garten der Luste nimmt als Hauptwerk Boschs und als die umstrittenste Innovation in seinem Oeuvre eine Schlusselrolle ein. Weil es das haufigste Ziel von Untersuchungen und Interpretationsversuchen geworden ist, liefert es das geeignetste Material um die Ansatze und Methoden der kunsthistorischen Forschung auch auf dem Hintergrund des Phanomens Bosch' darzustellen und daraus Erkenntnisse fur den Umgang mit anderen Werken Boschs zu erhalten. Die Arbeit gibt einen Uberblick uber die zahllosen wissenschaftlichen Interpretationen wie auch die zweifelhaften 'esoterischen' Deutungsversuche und versucht neue Wege zukunftiger Forschung aufzuzeigen. Die niederlandischsprachige Forschung hat durch die intensive Auseinandersetzung mit den Bildmotiven im Garten der Luste ein besonderes Gewicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Luhmanns Theorie ist Magie. Sie jongliert mit einem kleinen, genau bestimmten Satz von Grundbegriffen - wie Sinn, System, Umwelt, Kommunikation - und bietet eine scharfe und eiskalte Sicht der modernen Gesellschaft." Ein Zitat aus einem Nachruf zum im November 1998 verstorbenen Soziologen Niklas Luhmann, das kurz und pragnant seine Betrachtungsweise darstellt. Ebenso nuchtern betrachtete Luhmann in seinem 1981 erschienenen 'Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat' den Wohlfahrtsstaat, wobei er sich auch nicht mit Kritik zuruckhalt. Dabei ist Luhmanns Kritik selbst nicht frei von Kritik. So sagt Lutz Leisering, Professor der Sozialpolitik an der Universitat Bielefeld: "Luhmanns Wohlfahrtsstaatskritik ist dezidiert immanent." Und Leisering ist nicht der einzige Soziologe, der Luhmanns Kritik als ein Produkt seiner Systemtheorie bezeichnet. Doch ist Luhmanns Kritik nur mit Hilfe der Systemtheorie zu erklaren? Daraus ergibt sich die Kernfrage dieser Arbeit: ist Luhmanns Kritik am Wohlfahrtsstaat gerechtfertigt? Der Begriff des Wohlfahrtsstaates zieht sich wie ein roter Faden durch diese Arbeit, deshalb muss an dieser Steller gesagt sein, dass sich dieser Begriff im weiteren Verlauf der Arbeit an der Klassifizierung nach Gosta Esping-Andersen orientiert. Esping-Andersen unterscheidet drei Grundtypen, den liberalen, den konservativen und den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat. Der liberale Wohlfahrtsstaat ist durch relativ geringe soziale Sicherheit durch die Politik, aber Rechtssicherheit am Markt gekennzeichnet. Der konservative Wohlfahrtsstaat dagegen bietet mehr soziale Sicherheit durch Pflichtversicherungen, und der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat bindet eine starkere soziale Sicherheit an das Burgerre
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Technische Universitat Chemnitz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die Regierungssysteme der USA und BRD im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu alle Verfassungsgerichte der liberalen Demokratien sind in diesen zentrale Akteure. Sie sollen die demokratischen Strukturen und Institutionen, auch gegen den Parlamentswillen, schutzen. Demzufolge sind die Richter an den obersten Gerichten liberaler Demokratien auch Huter der Verfassung. Doch sind die Verfassungsgerichte wirklich so unabhangig wie sei sein sollten oder gibt es eine Politisierung festzustellen? Die vorliegende Arbeit untersucht die richterlichen Berufungsverfahren der Verfassungsgerichte hinsichtlich einer moglichen Politisierung und daraus resultierenden Gefahrdung der Unabhangigkeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verfassungsmassigen und rechtlich gegebenen Regelungen. Dazu werden die Berufungsverfahren der beiden Staaten USA und BRD genauer betrachtet. Die USA, da diese eine der machtigsten und politisch einflussreichsten Demokratien der Welt ist. Die BRD, da diese eine neue, nicht ausschliesslich auf den finanziellen Sektor beschrankte, europaische Zivilmacht darstellt. Ein weiteres Argument fur diese Fallauswahl ergibt sich aus den beiden unterschiedlichen Typen der Verfassungsgerichtsbarkeit. Der amerikanische Supreme Court kann der diffusen Verfassungsgerichtsbarkeit zugeordnet werden, dieser diente sogar als Vorbild dieses Typus. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hingegen kann dem Typus der spezialisierten Verfassungsgerichtsbarkeit zugeordnet werden. Der pragnantesten Unterschied dieser beiden Typen ist die institutionelle Selbststandigkeit des Bundesverfassungsgerichts gegenuber dem Supreme Court. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal stellt die Normenkontrolle dar, in der diffusen Verfassungsgerichtsbarkeit ist lediglich eine diffuse Normenkontrolle
Diese Festschrift ehrt den Alttestamentler James Alfred Loader, der, von der Universität von Pretoria und der UNISA herkommend, seit 1997 an der Universität Wien lehrt. Weisheit und Schöpfung markieren zwei wichtige Kristallisationspunkte seiner Forschungen und der Alttestamentlichen Wissenschaft insgesamt. Der internationale Sammelband enthält sechs deutsche und acht englische Beiträge von alttestamentlichen Forscherinnen und Forschern aus Europa (Deutschland, England, Finnland, Niederlande, Österreich, Schottland, Schweiz), den USA und Südafrika. Sie untersuchen das Spannungsfeld von Weisheit und Schöpfung anhand ausgewählter Textbeispiele aus Genesis 1, einzelnen Psalmen, Hiob, Kohelet, Proverbien und Sapientia Salomonis. Sie gehen Fragen der Metaphorik und der Rezeption von Weisheit und Schöpfung nach, sei es in der Umwelt Israels, im Neuen Testament oder in der späteren jüdischen und christlichen Auslegungsgeschichte, und thematisieren Bezüge zu Anthropologie und Ökologie.
|
You may like...
Batman v Superman - Dawn Of Justice…
Ben Affleck, Henry Cavill, …
Blu-ray disc
(16)
Better Call Saul - Season 1
Bob Odenkirk, Jonathan Banks, …
Blu-ray disc
(1)
R52 Discovery Miles 520
|