|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Die spatmittelalterlichen Reisebeschreibungen uber die Wallfahrt
nach Jerusalem sind einzigartige Zeugnisse der Kulturbegegnung.
Ausfuhrlich berichten die Verfasser uber ferne Stadte und exotische
Lander, detailliert schildern sie die fremdartigen Verhaltensweisen
ihrer Bewohner und die ungewohnten Lebensbedingungen. Die
Pilgerberichte des Ulmer Dominikaners Felix Fabri gelten dabei als
Hohepunkt des Genres. Mit ausserordentlicher Akribie und
Detailgenauigkeit hielt er die Erlebnisse seiner
Jerusalemwallfahrten 1480 und 1483 fest. Neben dem monumentalen, an
seine Klosterbruder gerichteten Evagatorium Terrae Sanctae, Arabiae
et Egypti peregrinationem verfasste er fur ein Laienpublikum eine
deutschsprachige Version, einen geistlichen Pilgerfuhrer und ein
gereimtes Pilgerbuchlein. Aus kulturhistorischer Perspektive
analysiert Stefan Schroder systematisch die Fremd- und Selbstbilder
in den Werken des Felix Fabri und stellt sie durch den Vergleich
mit Pilgerberichten des 13. bis 15. Jahrhunderts in einen grosseren
historischen Kontext. Im Blickpunkt stehen Fabris Strategien zur
Vermittlung und Beglaubigung des Gesehenen sowie die
Funktionalisierung des Fremden und Anderen zur Konstituierung von
Norm- und Wertvorstellungen. Am Beispiel seiner Beschreibungen der
Venezianer, Muslime und Juden werden die kulturellen Grenzen und
Identitatsvorstellungen in vormodernen Gesellschaften hinterfragt.
Anhand des Mittelmeers sowie der Landschaftsdarstellungen
Palastinas und Agyptens geht der Autor Fabris Raumkonzepten nach."
The present volume in the ongoing historical-critical edition of
Ferdinand von Saar's works is devoted to "Ginevra" and casts
interesting new light on the interpretation of his works. The
ErzAhlung projects the age-old theme of appearance and reality onto
the backdrop of the Biedermeier period and its attitudes on
morality. An anachronistic concept of ideal love is counterpointed
with an abundance of symbolic references ranging from medieval
Minne through the Italian Renaissance up to Russian realism.
Exceptionally, the manuscript of the work is extant and is
reproduced here in all its stages (fully indexed and documented).
Seminar paper from the year 2010 in the subject Health Science,
grade: 2,0, Stralsund University of Applied Sciences, language:
English, abstract: This paper contains multiple definitions
(philosophical, informational and medical) for the ontology-model
and the implementation in technology, concerning semantic
interoperability and ontology languages. It gives two examples how
ontologies could be implemented using the EN13606 Communication
Standard and informs the reader about ontology based technologies
like ontology mapping and ontology based eHealth applications.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines,
Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract:
Seminararbeit uber den Economic Value Added. Beinhaltet eine
ausfuhrliche Ubersicht aller wichtige Komponenten (NOA, NOPAT,
WACC, CAPM, ROIC) und eine detaillierte Analyse der Adjustierungen
nach Stern Stewart & Co samt Beispielen. Die Herleitung und
Bedeutung des Werttreiberbaumes wird an zwei verschiedenen
Beispielen erlautert und rundet die Erklarung des EVA als
betriebswirtschaftliche Grosse ab. Betrachtung des EVA als
Performancekennzahl, zur wertorientierten Steuerung, als
Bonussystem und als Entscheidungskriterium fur Investitionen &
Projekte. Abschliessend eine kritische Bewertung des EVA fur die
genannten Einsatzgebiete mit konkreter Benennung aller Vor- und
Nachteil
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen,
Bilanzierung, Steuern, Note: 2,2, Universitat Hamburg
(Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsgeographie), Veranstaltung:
Prof. Dr. Lutz Fischer, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI
AbkurzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang
der Untersuchung2 2.Grenzuberschreitende Konzernfinanzierungen
unter dem Einsatz von Finanzierungsgesellschaften3
2.1Begriffsbestimmungen3 2.1.1Begriff und Aufbau der
internationalen Unternehmung3 2.1.2Konzernbegriff des
Aussensteuergesetzes5 2.2Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen und
steuerliche Aspekte bei grenzuberschreitender Konzernfinanzierung6
2.2.1Begriff der Auslandsfinanzierung6 2.2.2Finanzwirtschaftliche
Zielsetzungen internationaler Konzerne7 2.2.3Steuerliche Aspekte
bei internationaler Kapitalbeschaffung7 2.3Einsatz von
Finanzierungsgesellschaften als Trager der internationalen
Konzernfinanzierung8 2.3.1Wesen und Funktion der
Finanzierungsgesellschaft9 2.3.2Abgrenzung zur Zwischen- bzw.
Basisgesellschaft9 2.3.3Die Einschaltung auslandischer
Finanzierungsgesellschaften in die grenzuberschreitende
Konzernfinanzierung10 2.3.4Steuerliche Grundbedingungen fur
auslandische Finanzierungsgesellschaften11 2.3.4.1Kein
Quellensteuerabzug11 2.3.4.2Vermeidung der Gewerbesteuer auf
Dauerschulden und Dauerschuldzinsen11 2.3.4.3Niedrige Ertrag- und
Substanzsteuerbelastung12 2.3.4.4Vorteilhafte
Doppelbesteuerungsabkommen12 3.Die regulare
Hinzurechnungsbesteuerung und ihre nicht erfassten Gestaltungen13
3.1Wesen der Hinzurechnungsbesteuerung13
3.2Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung15
3.2.1Standort15 3.2.2Rechtsform15 3.2.3Inlandische Beherrschung16
3.2.4Niedrige Besteuerung17 3.2.5Passive Einkunfte18 3.3Ausnahmen
der Hinzurechnungsbesteuerung22 3.3.1Landes- und Funktionsholding22
3.3.2Zugriffsbesteuerung und Doppelbesteuerungsabkommen24 3.4Die
Lucken der regularen Hinzurechn
|
You may like...
Southern Man
Greg Iles
Paperback
R440
R393
Discovery Miles 3 930
Die Verevrou
Jan van Tonder
Paperback
R385
R361
Discovery Miles 3 610
|