Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 17 of 17 matches in All Departments
Mediterranean studies flourish in literary and cultural studies, but the concepts of the Mediterranean and the theories and methods they use are very disparate. This is due to the fact that the Mediterranean is not a simple geographical or historical unity, but a multiplicity, a network of highly interconnected elements, each of which is different and individual. Talking about Mediterranean literature raises the question of whether the connectivity of Mediterranean literature can or should be limited in some way by constructing an inside and an outside of the Mediterranean. What kind of connectivity and fragmentation do literary texts produce, how do they build and interrupt references (to the real world, to history, but also to other texts and discourses), how do they create and deny communication, and how do they take up and reflect literary and non-literary concepts of the Mediterranean? These and other questions will be discussed and answered in the over twenty contributions gathered in this volume.
Based on cutting-edge research, this edited volume examines how citizens and political elites perceive the legitimacy of regional integration in Europe and the Americas. It analyses public opinion and political discourse on the EU, NAFTA and MERCOSUR, arguing that legitimation patterns shape the development of regional governance.
The democratic nation state of the post-war era has undergone major transformations since the 1970s, and political authority has been both internationalized and privatized. The thirteen chapters of this edited collection deal with major transformations of governance arrangements and state responsibilities in the countries of the OECD world. A unified conceptual and explanatory framework is used to describe trajectories of state change, to explain the internationalization or privatization of responsibilities in the resource, law, legitimacy and welfare dimensions of the democratic nation state, and to probe the state's role in the today's post-national constellation of political authority. As the contributions show, an unravelling of state authority has indeed occurred, but the state nevertheless continues to play a key role in emerging governance arrangements. Hence it is not merely a 'victim' of globalization and other driving forces of change.
This volume examines why the 2008 financial crisis with the subsequent Great Recession did not foster a major institutional transformation of the capitalist market economy. It highlights the role of ideas and public discourse in explaining institutional stability and change in the wake of economic crises and other critical junctures. Examining legitimation discourse in four OECD countries (Germany, Switzerland, the United Kingdom and the United States) between 1998 and 2011, the contributions to the volume use different text-analytical methods to bring out the ideas that underpin affirmative and critical media discourse on the capitalist regime. Individual chapters focus on the contours and trajectories of legitimation discourse before and after the financial crisis, on the attribution of responsibility for the crisis, on the use of metaphors and narratives, and on the formation of discourse coalitions challenging the regime. Together, they show that the post-2008 legitimation crisis of the capitalist market economy did not result in its sustained delegitimation or in powerful new ideas that might have mobilized support for radical institutional change. The book will appeal to students and scholars of economic sociology, media studies and political science.
The democratic nation state of the post-war era has undergone major transformations since the 1970s, and political authority has been both internationalized and privatized. The thirteen chapters of this edited collection deal with major transformations of governance arrangements and state responsibilities in the countries of the OECD world. A unified conceptual and explanatory framework is used to describe trajectories of state change, to explain the internationalization or privatization of responsibilities in the resource, law, legitimacy and welfare dimensions of the democratic nation state, and to probe the state's role in the today's post-national constellation of political authority. As the contributions show, an unravelling of state authority has indeed occurred, but the state nevertheless continues to play a key role in emerging governance arrangements. Hence it is not merely a 'victim' of globalization and other driving forces of change.
One of the striking features of AFaust IIA is the way Goethe has incorporated a multiplicity of knowledge elements into this work of his old age. The study examines the function of this abundance of allusions, coining the term 'archival poetology' to designate the process of creative alienation and knowledge acquisition involved. In so doing, it concentrates on three aspects. First it relates Goethe's approach to the history of knowledge and science at the time. Subsequently it inquires into the procedure employed in poeticizing the knowledge referred to, and finally it enlarges on the poetological function of this knowledge.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Frankfurt fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Financial Reporting, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung bekommen Geschaftsbeziehungen von Wirtschaftsunternehmen eine zunehmende Komplexitat. Ihre Wirtschaftsbeziehungen zu weltweiten Handelspartnern zwecks Investitionen beziehungsweise potenziellen Abnehmern intensivieren sich. Damit Unternehmen besser bewertet werden konnen, bedarf es einer international vergleichbaren Rechnungslegung, die aussagekraftige und umfangreiche Informationen fur interessierte Dritte, beispielsweise potenzielle Investoren, liefert (vgl. Weiss 2009, S. 1). Das deutsche Handelsgesetzbuch war in seiner Fassung vor dem Jahr 2009 mit veralteten Bestimmungen nicht mehr zeitgemass und liess nur eine eingeschrankte Aussagekraft, Verlasslichkeit und Vergleichbarkeit von handelsrechtlichen Jahresabschlussen vor dem Hintergrund internationaler Verflechtungen zu. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - kurz BilMoG genannt - ersetzte der Gesetzgeber diese Bestimmungen durch international ublichere Regelungen und setzte gleichzeitig die EU-Richtlinien 2006/46/EG und 2006/43/EG in nationales Recht um. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wurde vom Bundestag am 26.03.2009 verabschiedet und der Bundesrat gab seine Zustimmung am 03.04.2009 (vgl. DER BETRIEB 2009, S. 4). Am 29.05.2009 trat das deutsche Gesetz in Kraft (vgl. BilMoG 2009). Vor diesem Hintergrund thematisiert die folgende Arbeit die Auswirkungen des BilMoG auf den HGB-Einzelabschluss mit dem Ziel, einen Uberblick uber die durch BilMoG induzierten Anderungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Industrieunternehmen zu geben. Auf Besonderheiten fur Kreditinstitute nach 340 HGB und Versicherungsunternehmen nach 341 HGB wird nicht eingegangen. Im Rahmen des Uberblicks werden die Anderungen kritisch beurteilt, um e
Klappentext: Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Liquiditatsrisikomanagement in Kreditinstituten. Im Fokus liegen Aufbau und Struktur einer modernen und adaquaten Liquiditatsrisikouberwachung. Hierzu wird ein Uberblick zu den Grundzugen der Liquiditatsrisikouberwachung gegeben mit dem Ziel, ein Verstandnis fur dessen Funktionsweise und Bedeutung zu vermitteln. Vorrangig betrachtet werden der grundsatzliche Aufbau und die ausgestalteten Elemente dieser Uberwachung. In diesem Zusammenhang werden Problemstellungen aus der Praxis beleuchtet und Losungsansatze aufgezeigt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Frankfurt fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebswirtschaftslehre befasst sich als Hauptaufgabe mit Losungen fur finanzwirtschaftliche Problemstellungen. Im Kern handelt es sich bei den Problemstellungen um die bestmogliche, also gewinnbringendste, Allokation von Unternehmensressourcen. In erster Linie stehen finanziellen Ressourcen im Mittelpunkt. Dies ist bei Kreditinstituten als Finanzintermediare im Vergleich zu Industrie-unternehmen verstarkt ausgepragt, da das Management finanzieller Werte im Zusammenhang mit den originaren Aufgaben von Kreditinstituten, Anbieten von Refinanzierungsmoglichkeiten und Verwaltung von Kundenvermogen, den zentralen Bestandteil darstellt. Das Finanzmanagement befasst sich mit diesen Aspekten mit dem Ziel einer optimalen Ressourcenallokation. Steigender Gewinnmargendruck durch erhohten Wettbewerb in Deutschland sowie steigende Kosten durch zunehmende Regulierung seitens der Finanzaufsichtsbehorden und Veranderungen auf Finanzmarkten verdeutlichen die Relevanz des Finanzmanagements. Neben Chancen in Form von Ertragserzielung stehen Risiken im Fokus. Dies ist dadurch begrundet, dass der Realisierung von Ertragschancen Risiken gegenuberstehen, welche in Abhangigkeit von der Ertragshohe gleichgerichtet zu- respektive abnehmen. Risiken mussen von Kreditinstituten mittels eines einzurichtenden Risikomanagements gesteuert und uberwacht werden. Neben Kredit-, Marktpreis- und operationellen stellen Liquiditatsrisiken gemass den Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk, eine zu uberwachende Risikoart dar. Ausgelost durch den Hohepunkt der Finanzkrise Ende 2008 mit der Insolvenz der Grossbank Lehman Brothers ruckten Liquiditatsrisiken in den Mittelpunkt. Diese Insolvenz fuhrte zu einem weltweiten Schock im Finanzsystem und endete in einer globalen Vertrauen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Frankfurt fruher Fachhochschule, Veranstaltung: Management of Small and Medium-Sized Enterprises, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Ausfalle bei Krediten mit geringer Bonitat auf dem amerikanischen Hypothekendarlehensmarkt fuhrten Anfang 2007 zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise. Unternehmen und Kreditinstitute weltweit waren und sind hiervon durch die Komplexitat moderner Finanzinstrumente und der zunehmenden globalen Vernetzung okonomischer Beziehungen betroffen. Die Finanzierung kleiner und mittelstandischer Unternehmen, insbesondere jener, die keine Anbindung zum Kapitalmarkt hatten, erschwerte sich erheblich. Auch die Refinanzierung der Kreditinstitute geriet ins Wanken. In diesem Kontext wurde die Bedeutung des Eigenkapitals fur Unternehmen wie auch fur Kreditinstitute besonders deutlich. Vor diesem Hintergrund befasst sich die folgende Arbeit mit den neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Die Arbeit beginnt mit einem kurzen historischen Abriss zu den relevanten Meilensteinen im Kontext von Basel II. Der erklarenden Darstellung der einzelnen Bestandteile und deren Zielsetzung folgt eine kritische Wurdigung des Regelwerks. Darauf folgend werden die Auswirkungen auf die Realwirtschaft naher betrachtet. Unter Berucksichtigung dieser Auswirkungen werden Handlungsempfehlungen gegeben, die sich schwerpunktmassig an kleine und mittelstandische Unternehmen (KMU) richten, aber auch Kreditinstitute und Bankenaufsicht berucksichtigen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem kurzen Ausblick. Die Ausarbeitung hat zum Ziel, neben der Vermittlung von Kenntnissen uber das Regelwerk, dessen Auswirkungen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen fur den Umgang mit den aus dem Regelwerk resultierenden Anderungen zu geben
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 15 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Medieneinsatz in der Schulpraxis," Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit soll der von Bernd Eichinger produzierte Film Der Baader Meinhof Komplex" sein, dem sich der Autor auf dem Weg einer didaktischen Filmanalyse anzunahern versucht. Inhaltlich geht es dabei um die in den vergangenen Jahrzehnten intensiv durchleuchtete Geschichte der RAF (vgl. Kurbjuweit, 2008), deren bekannteste Chronik, Stefan Austs Baader Meinhof Komplex" (vgl. Aust, 1998) als Vorlage zum gleichnamigen Film diente. Der zumindest bei seinem Kinodebut 2008 teuerste deutsche Film aller Zeiten (vgl. Schmitz, 2008), uberdies vom Bundeskulturministerium mit 2,7 Millionen Euro unterstutzt (vgl. Kothenschulte, 2008), mischt fiktionale wie dokumentarische Mittel und begreift sich als authentische Darstellung der Ereignisse vom Schah-Besuch in Berlin 1967 bis zum Deutschen Herbst 1977. Hauptsachlich wird sich der Autor im Folgenden mit der Frage befassen, ob Der Baader Meinhof Komplex" tatsachlich ein politischer Film ist und sich damit in den Trend der Zunahme des politischen und sozialen Moments in den meisten Bereichen der Gegenwartskunst (vgl. Monaco, 2001, S. 19) einfugt. Jene - fur den etwaigen Einsatz im Schulunterricht zu klarende Fragestellung - steht im Fokus der Kapitel vier und funf, in denen zudem zwei verschiedene Filmszenen analysiert werden sollen (Kapitel 4.1 und 4.2). Vorangestellt sind ein eher allgemein gehaltenes Kapitel uber den Einsatz von Spielfilmen im Politikunterricht (Kapitel zwei) sowie Kapitel drei, welches sich mit der medialen Aufarbeitung des Phanomens Linksterrorismus/RAF beschaftigt. Beigefugt hat der Autor in Kapitel sieben zudem ein kurzes Feedback an den Seminarleiter.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 14 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar "Alexander," Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Alexanders Personlichkeit zu beurteilen? Welche Rolle kommt ihm in der Weltgeschichte zu? Fragen solcher Art sind auch im Hinblick auf andere geschichtsmachtige Personlichkeiten die schwierigsten, die sich ein Historiker stellen kann. Dies gilt in besonderem Masse fur Alexander." (1) Wie die zahlreichen Referate im Hauptseminar Alexander" gezeigt haben, skizziert jeder Forscher bzw. Historiker sein eigenes" Alexanderbild, das in der Tat vom Weltbeglucker bis zum Psychopathen reicht. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Autor nun die Alexander-Biografie Ulrich Wilckens vorstellen und untersuchen, inwiefern der Althistoriker ein realistisches Alexanderbild vermittelt. Dabei darf der Leser durchaus hohe Erwartungen an die Arbeit Wilckens stellen, bezeichnet Walther Kolbe es in seiner Rezension aus dem Jahre 1931 doch als ein Werk aus dem Geiste der Rankeschen Schule, es strebt nach Objektivitat" (2) . Der Rezensent uberschuttet Wilcken formlich mit Lob und preist das Buch als Schriftstuck, das in der Alexanderforschung einen guten Schritt vorwarts bedeutet" (3.). Der Autor wird sich den Lobpreisungen Kolbes indes nur teilweise anschliessen konnen. Er will aufzeigen, dass Wilcken nur bedingt reussiert - und zudem ganz entscheidende Facetten Alexanders unter den Tisch kehrt oder schlichtweg unrealistisch beurteilt. 1. Gehrke, H.-J., Alexander der Grosse, Munchen 2004, S. 98. 2. Kolbe, W., Rez. Wilcken, U., Alexander der Grosse, Leipzig 1931, DLZ 19, 1931, S. 884. 3. ebd., S. 8
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 13 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar "Geschichte von Werbung und Marketing," Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinigten Staaten sind nicht irgendeine andere Nation, sondern eine entscheidende Projektionsflache fur die Aushandlung des eigenen Selbstverstandnisses. Fur die Deutschen ist es von zentraler Bedeutung, wie sie sich zu Amerika stellen und welche Bestandteile der eigenen Identitat sie als amerikanisch, als die Produkte eines Prozesses der Amerikanisierung begreifen." Inwiefern tangiert der von Becker und Becker beschriebene Prozess der Amerikanisierung die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in den Nachkriegsjahren? Jene Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen - der Autor der vorliegenden Hausarbeit mochte sich auf den Aspekt der Werbung konzentrieren und herausarbeiten, ob signifikante Veranderungen in der Geschichte der bundesdeutschen Werbung nach 1945 mit dem Konzept der Amerikanisierung" zu erfassen sind. Inspiriert wurde er einerseits durch die Teilnahme am von Prof. Dr. Kleinschmidt geleiteten Hauptseminar Geschichte von Werbung und Marketing" im Wintersemester 2009/10 an der Philipps-Universitat Marburg, andererseits durch Harm G. Schroters Essay zu diesem Thema im Jahrbuch fur Wirtschaftsgeschichte (1/1997) . Die deutsche Werbewirtschaft hat sich unter amerikanischem Einfluss nach dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifend umgestaltet und durch ihren erheblichen Einfluss auch im Konsumentenverhalten eine Amerikanisierung bewirkt. Institutionelle Veranderungen sind im Siegeszug der Full-service Agenturen, durch amerikanischen Direktinvestitionen, den Umfang des Werbeaufwandes und in der unternehmensinternen Reorganisationen ebenso deutlich wie in der Verbreitung von Selbstbedienungsladen und Do-it-yourself-Aktivitaten," betont Schrote
|
You may like...
Introduction to Risk and Uncertainty in…
Ehsan Goodarzi, Mina Ziaei, …
Hardcover
Modern Dynamic Reliability Analysis for…
Anatoly Lisnianski, Ilia Frenkel, …
Hardcover
R4,951
Discovery Miles 49 510
Rotor and Structural Dynamics of…
Raj Subbiah, Jeremy Eli Littleton
Hardcover
R4,528
Discovery Miles 45 280
Cuito Cuanavale - 12 Months Of War That…
Fred Bridgland
Paperback
(4)
|