|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Die Banking- und Finance-Szene sieht sich national wie
international unablässig neuen Herausforderungen gegenüber. Um
diesen Herausforderungen gerecht zu werden, zeigen
Innovationsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis in
der Buchreihe „Banking & Innovation“ neue strategische,
organisatorische, kulturelle und methodische Problemlösungen für
die Bankbranche auf. Diese Lösungen sind zum Teil
bankenspezifisch, zum Teil wurden sie aus anderen Branchen auf den
Bankenbereich übertragen. Führungskräfte sowie Entscheiderinnen
und Entscheider in der Finanzbranche, die kreativ und vor allem
langfristig denken und handeln, erhalten hier wertvolle Anregungen.
Dieser Band enthält 34 Beiträge, die sich mit neuen Ideen einer
strategischen Ausrichtung, mit kulturell-personalwirtschaftlich
orientierten Themen, technischen und methodischen Vorgehensweisen
sowie rechtlichen Herausforderungen im Banking beschäftigen.Der
Fokus der Ausgabe 2022/2023 liegt auf aktuellen Erfolgsfaktoren im
Banking. Neue inhaltliche Schwerpunkte sind rechtliche
Herausforderungen, Risikosteuerung und Payment, Digitalisierung und
Technik.Der Inhalt- Strategie, Geschäftsmodell und Kultur-
Strukturen, Prozesse und Führung- Produkte und Dienstleistungen-
Risikosteuerung und Aufsicht- Rechtliche Herausforderungen-
Payment, Digitalisierung und Technik
Svend Reuse's analysis of the theoretical status quo of corporate
evaluation in the German banking sector shows that only the
earnings value method, the equity approach and the multiplier
method are useful in this context. The results of his empirical
study demonstrate that many banks do not implement shareholder
value in practice, but favour periodic variables for their
management. Based on the results of the study, the author presents
a new model to quantify the value of German banks. Finally, he
offers solutions to the problem that banks do not interlink the
evaluation of their own value with a value-oriented management
process.
Svend Reuse analysiert das Verhalten von Korrelationen in
Extremsituationen unter Berucksichtigung des irrationalen
Marktverhaltens. Auf Basis der Ergebnisse einer Umfrage bei 1.000
deutschen Kreditinstituten zum Verhalten von Korrelationen in
Praxis und Umgang mit Asset-Allocation evaluiert der Autor
marktdatenbasierte Irrationalitatsindizes."
Scholarly Essay from the year 2010 in the subject Business
economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, grade:
keine, Masaryk University (Fakultat fur Wirtschaft und Verwaltung),
course: ---, language: English, abstract: This article deals with
the actual status quo of measuring credit risk in the German
banking sector. It defines the kinds of VaR approaches and
discusses the basics and models for quantifying credit risk. The
VaR tools used in the German banking sector to measure credit risk
are analysed in a next step. Further, the complex character of the
Monte Carlo approach is explained at the example of an Excel tool.
The outlook of this article consists of a critical analysis of the
efficiency in the context of the actual financial crisis in
Germany. The paper extends the basic aspects of three former
publications of the author, published in the specialized banking
magazine Bankpraktiker 07-08.2006, pp. 366 - 371, the Conference
paper for the ESF Conference on 25.06. - 26.06.2008 in Brno, Czech
Republic, pp. 325 - 333 and the ControllerMagazin 05.2009, pp. 84 -
92.
|
|