0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (6)
  • R2,500 - R5,000 (3)
  • R5,000 - R10,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments

Godfrey of Viterbo and his Readers - Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe (Hardcover, New Ed):... Godfrey of Viterbo and his Readers - Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe (Hardcover, New Ed)
Thomas Foerster
R4,142 Discovery Miles 41 420 Ships in 12 - 17 working days

This collection provides a systematic survey of the wide readership the works of Godfrey of Viterbo enjoyed in the late Middle Ages. In the last years of the twelfth century this chronicler and imperial notary wrote a series of historical collections that gained considerable and lasting popularity: between the thirteenth and fifteenth centuries, his works were copied in elaborate manuscripts in almost all of Latin Europe. This wide distribution is particularly surprising for an author like Godfrey whom modern historians have never credited with any importance at all, as they considered his works chaotic and historically unreliable. Yet Godfrey was certainly one of the most daring historiographers of his time. In his works, the lineage of the Hohenstaufen emperors Frederick Barbarossa and Henry VI is traced directly to Charlemagne and Augustus, to the kings of Troy and of the Old Testament, and to Jupiter and everyone who, in his view, wielded imperial power in the past. Godfrey was a herald of the new political ideas the Hohenstaufen developed after the years of defeat against the papacy and the Italian communes, but also a universal chronicler whose interests reached far beyond the political issues of his day. Bringing together a group of specialists on manuscripts and historical writing in late medieval England, Spain, Italy, Germany, Bohemia and Poland, this volume aims to revive Godfrey's reputation by demonstrating how his works were understood by medieval readers.

Norman Tradition and Transcultural Heritage - Exchange of Cultures in the 'Norman' Peripheries of Medieval Europe... Norman Tradition and Transcultural Heritage - Exchange of Cultures in the 'Norman' Peripheries of Medieval Europe (Hardcover, New Ed)
Stefan Burkhardt, Thomas Foerster
R4,455 Discovery Miles 44 550 Ships in 12 - 17 working days

The Normans have long been recognised as one of the most dynamic forces within medieval western Europe. With a reputation for aggression and conquest, they rapidly expanded their powerbase from Normandy, and by the end of the twelfth century had established themselves in positions of strength from England to Sicily, Antioch to Dublin. Yet, despite this success recent scholarship has begun to question the 'Norman Achievement' and look again at the degree to which a single Norman cultural identity existed across so diverse a territory. To explore this idea further, all the essays in this volume look at questions of Norman traditions in some of the peripheral Norman dominions. In response to recent developments in cultural studies the volume uses the concepts of 'tradition' and 'heritage' to question the notion of a stable pan-European Norman culture or identity, and instead reveals the degrees to which Normans adopted and adapted to local conditions, customs and requirements in order to form their own localised cultural heritage. Divided into two sections, the volume begins with eight chapters focusing on Norman Sicily. These essays demonstrate both the degree of cultural intermingling that made this kingdom an extraordinary paradigm in this regard, and how the Normans began to develop their own distinct origin myths that diverged from those of Norman France and England. The second section of the volume provides four essays that explore Norman ethnicity and identity more broadly, including two looking at Norman communities on the opposite side of Europe to the Kingdom of Sicily: Ireland and the Scandinavian settlements in the Kievan Rus. Taken as a whole the volume provides a fascinating assessment of the construction and malleability of Norman identities in transcultural settings. By exploring these issues through the tradition and heritage of the Norman's 'peripheral' dominions, a much more sophisticated understanding can be gained, not only of th

Godfrey of Viterbo and his Readers - Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe (Paperback): Thomas... Godfrey of Viterbo and his Readers - Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe (Paperback)
Thomas Foerster
R1,288 Discovery Miles 12 880 Ships in 12 - 17 working days

This collection provides a systematic survey of the wide readership the works of Godfrey of Viterbo enjoyed in the late Middle Ages. In the last years of the twelfth century this chronicler and imperial notary wrote a series of historical collections that gained considerable and lasting popularity: between the thirteenth and fifteenth centuries, his works were copied in elaborate manuscripts in almost all of Latin Europe. This wide distribution is particularly surprising for an author like Godfrey whom modern historians have never credited with any importance at all, as they considered his works chaotic and historically unreliable. Yet Godfrey was certainly one of the most daring historiographers of his time. In his works, the lineage of the Hohenstaufen emperors Frederick Barbarossa and Henry VI is traced directly to Charlemagne and Augustus, to the kings of Troy and of the Old Testament, and to Jupiter and everyone who, in his view, wielded imperial power in the past. Godfrey was a herald of the new political ideas the Hohenstaufen developed after the years of defeat against the papacy and the Italian communes, but also a universal chronicler whose interests reached far beyond the political issues of his day. Bringing together a group of specialists on manuscripts and historical writing in late medieval England, Spain, Italy, Germany, Bohemia and Poland, this volume aims to revive Godfrey's reputation by demonstrating how his works were understood by medieval readers.

Imagined Communities on the Baltic Rim, from the Eleventh to Fifteenth Centuries (Hardcover, 0): Wojtek Jezierski, Lars... Imagined Communities on the Baltic Rim, from the Eleventh to Fifteenth Centuries (Hardcover, 0)
Wojtek Jezierski, Lars Hermanson; Contributions by Thomas Foerster, Margaretha Nordquist, Grzegorz Pac, …
R5,267 Discovery Miles 52 670 Ships in 12 - 17 working days

Prior to the high Middle Ages, the Baltic Rim was largely terra incognita-but by the late Middle Ages, it was home to diverse small and large communities. But the Baltic Rim was not simply the place those people lived-it was also an imagined space through which they defined themselves and their identities. This book traces the transformation of the Baltic Rim in this period through a focus on the self-image of a number of communities: urban and regional, cultic, missionary, legal, and political. Contributors look at the ways these communities defined themselves in relationship to other groups, how they constructed their identities and customs, and what held them together or tore them apart.

Vergleich Und Identitat - Selbst- Und Fremddeutung Im Norden Des Hochmittelalterlichen Europa (German, Hardcover): Thomas... Vergleich Und Identitat - Selbst- Und Fremddeutung Im Norden Des Hochmittelalterlichen Europa (German, Hardcover)
Thomas Foerster
R3,044 R2,285 Discovery Miles 22 850 Save R759 (25%) Ships in 10 - 15 working days

Durch die Christianisierung Skandinaviens veranderte Europa vom 9. bis zum 13. Jahrhundert sein Gesicht. Der aquilo blieb nicht mehr wie in der biblischen Tradition das kalte Jenseits, sondern ergriff seinen Platz im politischen und kulturellen Gefuge der europaischen Volker. Diese Integrationsleistung brachte auf beiden Seiten, der gebenden wie der nehmenden, neue Formen der Selbst- und Fremddeutung hervor. Das Buch vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven in der lateinischen und volkssprachlichen Geschichtsschreibung des 11. bis 13. Jahrhunderts sowohl in der Historiographie im Reich und in England als auch und vor allem im Norden. Gerade dort entfaltete sich eine grosse Spannbreite zwischen den Mustern kontinentaleuropaischer Darstellung und der uberaus eigenstandigen Welt der Sagas. Der Vergleich wird hierbei als wesentliches Instrument der Identitatskonstruktion hervorgehoben."

Analyse eines Familienunternehmens - eine empirisch und theoretische Studie (German, Paperback): Thomas Foerster Analyse eines Familienunternehmens - eine empirisch und theoretische Studie (German, Paperback)
Thomas Foerster
R1,086 Discovery Miles 10 860 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Schwerpunkt Teamentwicklung und Interaktionsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer empirischen Studie zufolge sind knapp 70% der deutschen Unternehmen, die 1995 einen Jahresumsatz von 2-100 Millionen DM erwirtschafteten Familienunternehmen, wobei 55% des gesamtdeutschen Umsatzes von Unternehmen mit mehr als 2 Millionen DM Jahresumsatz ebenfalls von Familienunternehmen erwirtschaftet wurden. Erstaunlich ist des weiteren die Tatsache, dass bei kleineren Unternehmen, also Unternehmen mit einem jahrlichen Umsatz von bis zu 50 Millionen DM, Familienunternehmen einen hoheren Umsatz pro Mitarbeiter erzielen konnten als Nicht-Familienunternehmen. Im Handwerk erwirtschafteten Familienunternehmen sogar 300% mehr Umsatz als Nicht-Familienunternehmen. Familienunternehmen sind demnach in Deutschland dominanter als man vermuten wurde - sowie zahlreicher als Nicht-Familienunternehmen - und somit ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Freund et al beziffern den Anteil der Familienunternehmen an der Gesamtzahl aller deutschen Unternehmen sogar auf 84%. Familienunternehmen haben also einen hohen Stellenwert fur die Wirtschaft. Ausserdem entdecken viele Grossunternehmen in ihren Management- und Fuhrungstheorien die Vorteile kleinerer Einheiten wieder fur sich. Dezentrale Entscheidungsstrukturen, Delegation von Entscheidungen im Sinne der Forderung des Intrapreneurship und ein Minimum an Formalisierung sind Zielgrossen, die diskutiert werden. Familienunternehmen mit ihren spezifischen Fuhrungserfahrungen haben gegenuber Nicht-Familienunternehmen einen klaren Vorteil, wenn es ihnen gelingt so professionell wie moglich zu werden ohne ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Erfahrungen mit dem Arbeiten in kleineren Einheiten aufzugeben. Aus diesem Grund habe ich das Thema Analyse eines Familienunternehmens - e

Sozialer Wandel und Fernsehwerbung (German, Paperback): Thomas Foerster Sozialer Wandel und Fernsehwerbung (German, Paperback)
Thomas Foerster
R1,020 Discovery Miles 10 200 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,3, Universitat Augsburg (Soziookonomie), Veranstaltung: Sozialer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologie hat keine endgultige oder einheitliche theoretische Antwort nach der Erklarung und Analyse des sozialen Wandels finden konnen. Fest steht: Gesellschaften, soziale Organisationen und soziale Umwelt von Menschen verandern sich im Laufe der Zeit, d.h., der soziale Wandel ist universell. Der soziale Wandel beschreibt eine Strukturveranderung von sozialen Systemen, Gesellschaften, Organisationen, etc. und nicht eine standige prozesshafte Veranderung und Abfolge von Ereignissen in einer Gesellschaft. Es andern sich niemals alle Strukturen gleichzeitig und mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h., sozialer Wandel ist begrenzt. Man spricht daher von einem partiellen Strukturwandel. Der Strukturbegriff kann dabei in kulturelle (z.B. Wertorientierung), soziale (z.B. Schichtung), okonomische (z.B. Produktionsverhaltnisse) und personale (z.B. Verhaltensanderungen) Strukturen unterteilt werden. Untersuchungen des sozialen Wandels zielen auf eine zeitabhangige oder auch historische Betrachtungsweise und Erklarung der Veranderung der Sozialstruktur. ...]Bei der Frage nach dem sozialen Wandel sollten einige Dinge beachtet werden: Wer oder was wandelt sich - gemessen woran? Welchen Umfang bzw. welche Reichweite hat der Wandel? In welche Richtung geht er? Welche Ursachen und welche Folgen hat er? Welche Qualitat hat der Wandel? Ausserdem kann der Wandel geplant oder ungeplant ablaufen, evolutionar oder revolutionar sein, geringere oder grossere Reichweite aufweisen. Das Thema dieser Arbeit lautet nun: "Sozialer Wandel und Fernsehwerbung." Ich werde auf einige Theorien des sozialen Wandels skizzenhaft eingehen. Dabei werde ich auf systemtheoretische Aspekte zu sprechen kommen wie auf Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Danach werden einige Modernisierungstheorien knapp e

Immaterielle Vermoegenswerte nach IAS 38 (German, Paperback): Thomas Foerster Immaterielle Vermoegenswerte nach IAS 38 (German, Paperback)
Thomas Foerster
R1,294 Discovery Miles 12 940 Ships in 10 - 15 working days

Inhaltlich unveranderte Neuauflage. Die klassischen Vermogenswerte wie Grundstucke und Gebaude werden in der modernen Dienstleistungsgesellschaft immer unbedeutender. Wahrend viele traditionsreiche Unternehmen mit ihren Fertigungsstatten und hohen Mitarbeiterzahlen nur geringe Renditen erzeugen, haben nahezu virtuelle Unternehmen wie Google Traumrenditen. Diesen wirtschaftlichen Veranderungen muss auch die Rechnungslegung folgen, um eine ordentliche Bewertung und Vergleichbarkeit der Unternehmen zu gewahrleisten. Die Herausforderung liegt in der Bestimmung, welcher dieser so schwer greifbaren Werte in die Bilanz ubernommen werden durfen, und wenn, mit welchem Wert in Euro und Cent diese angesetzt werden sollen. Dieses Buch behandelt den aktuellen Standard IAS 38 des International Financial Reporting Standards (IFRS). Es soll den Leser in die Aktivierungs- und Bewertungsregeln einfuhren und anhand exemplarischer Beispiele einen Eindruck zur Praxis geben. Das Buch richtet sich an alle Interessierten zum Thema Rechnungslegung, da es anhand eines spannenden Standards dessen Regeln gut illustriert und in verstandlicher Weise vermittelt.

Verfahren zur Bewertung von Humankapital und ihre Eignung fur das Value Reporting (German, Paperback): Thomas Foerster Verfahren zur Bewertung von Humankapital und ihre Eignung fur das Value Reporting (German, Paperback)
Thomas Foerster
R1,487 R1,401 Discovery Miles 14 010 Save R86 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der Erkenntnis, dass der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen auch massgeblich von den Leistungspotenzialen der Belegschaft abhangig ist, hat sich bis zum heutigen Tag noch kein allgemein anerkanntes Konzept zur Bewertung von Humankapital in der Unternehmenslandschaft herauskristallisiert und etabliert. Allerdings machen zahlreiche Bewertungsanlasse eine genaue Bewertung von Humankapital unumganglich. Hier konnen neben Wertermittlungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Borsengangen vor allem Wertermittlungen im Rahmen der wertorientierten Unternehmensfuhrung genannt werden. Hinzu kommt das Bedurfnis des Kapitalmarktes, der eine Kommunikation wertrelevanter Unternehmenskennzahlen im Sinne eines Value Reportings erwartet. Es existiert heute eine Vielzahl verschiedenster Bewertungsansatze und Bewertungsmethoden, die im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensfuhrung angewandt werden, fur eine externe Kommunikation im Rahmen des Value Reportings aber nicht immer aussagekraftig und geeignet sind. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, ausgewahlte Verfahren zur Bewertung von Humankapital im Rahmen der wertorientierten Unternehmensfuhrung vorzustellen und ihre Eignung fur das Value Reporting zu untersuchen

Die Auswirkungen der Terroranschlage vom 11. September auf die subjektive Arbeits- und Freizeitdefinition der amerikanischen... Die Auswirkungen der Terroranschlage vom 11. September auf die subjektive Arbeits- und Freizeitdefinition der amerikanischen Bevoelkerung - Eine empirische qualitative Studie (German, Paperback)
Thomas Foerster, Silke Pfaff
R3,366 R3,094 Discovery Miles 30 940 Save R272 (8%) Ships in 10 - 15 working days
Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Cadac Pizza Stone (33cm)
 (18)
R363 Discovery Miles 3 630
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Casio LW-200-7AV Watch with 10-Year…
R999 R884 Discovery Miles 8 840
Bostik Sew Simple (25ml)
R31 Discovery Miles 310
Gloria
Sam Smith CD R407 Discovery Miles 4 070
Return Of The Dream Canteen
Red Hot Chili Peppers CD R185 R112 Discovery Miles 1 120
Gotcha Digital-Midsize 30 M-WR Ladies…
R250 R198 Discovery Miles 1 980
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
High Waist Leggings (Black)
R169 Discovery Miles 1 690

 

Partners