|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Ein interdisziplinares Open-Access-Buch fur Wissenschaft und
Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der
Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den
Moeglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der
Fokus der oeffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit
liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses
Sammelwerk erganzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale
kooperativer Arbeitsformen fur die Bewaltigung aktueller
Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler
Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet.
Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige
Impulse fur die Humanisierung von Arbeit. Die Beitrage behandeln
insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die
Gestaltung und Fuhrung von digital unterstutzter Arbeit in agilen,
virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag
schliesst mit konkreten Empfehlungen fur die Praxis.
Wie konnen kleine und mittlere Unternehmen langfristig erfolgreich
und profitabel in turbulenten Zeiten wachsen? Wie konnen
Unternehmer sich aus dem Tagesgeschaft freispielen fur
Zukunftsaufgaben und eine Mannschaft aufbauen, die unternehmerisch
denkt und handelt, Initiativen ergreift, Geschaftspotenziale
umsetzt und mit den Aufgaben mitwachst?
Die praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Methodik Wachstum
lernen unterstutzt kleine und mittlere Unternehmen, systematisch
Wachstumspotenziale zu erschliessen; die Organisation auf
qualitatives und quantitatives Wachstum in schwierigem
wirtschaftlichem Umfeld auszurichten; Wachstumsfolgen besser zu
bewaltigen; durch gezielte Mitarbeiterentwicklung eine
schlagkraftige Mannschaft aufzubauen und damit Unternehmer fur
Zukunftsaufgaben freizuspielen.
"
Bei aller Vielfalt der in den Ietzten Monaten veroffentlichten
wissen- schaftlichen Literatur tiber das weite Feid "Alternative
Okonomie" faIlt auf, daB sich das Interesse der Forschung wie der
Politik auf zwei Fragenkomplexe zu beschr3.nken scheint: Gegenstand
der einen Forschungsrichtung sind soziale, auf Selbsthilfe
basierende Projekte. Die Fragen kreisen hauptsachlich urn die
Bedeutung und Funktion dieser Projekte im Rahmen staatlicher
Sozialpolitik in der Krise. Gegenstand der zweiten
Forschungsrichtung sind "Iokale Beschiifti- gungsinitiativen", zu
denen auch Selbstverwaltete Betriebe gerechnet werden. Von
Interesse ist dabei die Erfassung kiinftiger Beschafti-
gungspotentiale und die Rolle "alternativen" Arbeitens fiir die Zu-
kunft der Arbeit. Selbst Studien, die Selbstverwaltete Betriebe zum
Gegenstand haben, orientieren sich an dieser Forschungsrichtung.
Die vorliegende Untersuchung eines Selbstverwalteten Betriebes un-
terscheidet sich von beiden Forschungsrichtungen grundsatzlich. Sie
betritt beziiglich Untersuchungsansatz und -gegenstand teilweise
Neuland. 1m Mittelpunkt der Betrachtung steht die Selbstverwaltung
als betriebliche Organisation. Aufgrund des Umfanges zu klarender
Sachverhalte beschranken wir uns auf die Uberpriifung der Verwirk-
lichung genossenschaftlicher Prinzipien und die durch diese beding-
ten Veranderungen der Organisation, vor allem von Entscheidungs-
prozessen. Der Untersuchung liegt ein organisationssoziologischer
Ansatz zugrunde. Ihr Ziel ist die Darstellung der Selbstverwaltung
eines kollektiv ge- Gegenstand Ieiteten Unternehmens mittlerer
GroBe, urn Aussagen tiber die Mog- der Studie lichkeit
betrieblicher Selbstverwaltung in kleineren und mittleren Betrieben
treffen zu konnen. Das Zentrum der Arbeit stellt die P- sentation
der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dar, die im Jahr 1988
durchgefiihrt wurde. Es schlieBen sich theoretische Uberlegungen zu
zentralen Problemen betrieblicher Seibstverw- tung an.
|
You may like...
Barbie
Margot Robbie, Ryan Gosling
Blu-ray disc
R256
Discovery Miles 2 560
Elvis
Baz Luhrmann
Blu-ray disc
R191
R171
Discovery Miles 1 710
|