Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
In addition to publishing such unforgettable novels as Siddhartha or The Steppe Wolf, Hermann Hesse cultivated the genre of the short story throughout his life in its most diverse variants, and always with an acuteness and sensitivity for which it is difficult to find a term of comparison. Wonderful Stories brings together one of the veins explored by Hesse in his short narrative, that of stories in which magic and wonder, which are revealed as forms of love, take on a decisive role and refer us to childhood. Little narrative gems that no attentive reader will forget. Â
Corre el ao 1872 cuando en una taberna parisiense irrumpe desafiante el poeta Arthur Rimbaud y amenaza a la clientela. Diecinueve aos despus, Jacques Archambau, un joven mdico que de nio asisti atnito a la tormentosa escena y que ignora cun ligado se halla su destino al del clebre poeta, embarca en el Ava con su esposa Suzanne y su hermano Lon rumbo a la isla Mauricio, su tierra natal. All les espera el gran clan familiar que antao expulsara al padre de Jacques y Lon. Sin embargo, tras declararse dos casos de clera en el barco, los pasajeros -un puado de europeos y multitud de indios contratados para la recoleccin de la caa de azcar- se ven obligados a desembarcar en la isla Plate, frente a Mauricio, para pasar la cuarentena. Abandonados a su suerte, vern convertirse la paradisiaca isla en un infierno del que no saben si saldrn con vida. Frente a un Jacques perplejo y una Suzanne tal vez ya contagiada, Lon volver los ojos hacia la isla, hacia la joven y bella india Suryavati. Hacia la vida.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Geschlechterverhaltnisse in der romischen Kaiserzeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Bezuge, die in der Ars Amatoria auf die augusteischen Ehegesetze genommen werden, darzulegen und zu erlautern. Dazu werden, nach einigen einleitenden Worten zu Ovid und seinem zeitgenossischen Umfeld zunachst die Ehegesetze des Augustus sowie die Ars Amatoria genauer dargestellt, um beide Texte anschliessend zu einander in Beziehung zu setzen. Im abschliessenden Fazit wird daruber hinaus noch die Frage der tatsachlichen Relevanz der Ars Amatoria fur Ovids Verbannung behandelt. Grundlegend fur diese Arbeit ist die den Themenkomplex nach wie vor am umfassendsten behandelnde, von 1979 stammende Publikation von Wilfried Stroh. Daruber hinaus dienen die elementaren Ovid-Monografien von Harzer, Albrecht und Holzberg als Basis. Diverse weitere Zeitschriftenartikel und Monografien fliessen erganzend ein. Als Ubersetzung zur Ars Amatoria wurde auf die metrische Bearbeitung von Holzberg zuruckgegrif
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Theorien des Schonen im 18. Jahrhundert, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Begriffe Achtung, Gunst und Neigung untersucht werden. Ausgangspunkt stellt dabei Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft" dar, in der diese Begriffe miteinander kontrastiert werden, um zu einer Definition des Geschmacks zu gelangen. In genau diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, was unter Achtung, Gunst und Neigung aus der Sprachperspektive heraus verstanden werden kann, weshalb in den folgenden Kapiteln eine eingehendere Untersuchung dieser drei Begriffe stattfinden wird. Um die Bedeutungen der Begriffe aus moglichst vielen unterschiedlichen Richtungen zu beleuchten wurden verschiedene Ansatze gewahlt. Auf eine Erlauterung der Begriffe im kantischen Verstandnis folgen zunachst Annaherungen an heute gelaufige Verwendungsweise, gestutzt durch aktuelle Lexika und eigene Korpora-Stichproben, um schliesslich die Begriffe einer eingehenden etymologischen Untersuchung zu unterziehen. Das jeweilige methodische Vorgehen wird an den entsprechenden Stellen eingehender darstell
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Fenster zur Welt - Die Fruhzeit des Fernsehens in Deutschland, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zulassung privater Programmanbieter im Jahr 1984 hat die bundesdeutsche Fernsehlandschaft fur immer nachhaltig verandert. Mit der Etablierung eines dualen Systems, in dem private und offentlich-rechtliche Sender nebeneinander existieren, kam ein Entwicklungsprozess zum Abschluss, dessen Ursprunge mehr als 30 Jahre vorher liegen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Entwicklung, unter besonderer Berucksichtigung pragender technologischer, politischer und juristischer Rahmenbedingungen, darzustellen. Im Anschluss daran wird die Entfaltung des privatwirtschaftlichen Fernsehsektors seit Beginn der 1980er Jahre anhand ausgewahlter Beispiele nachgezeichnet und im Hinblick auf die Programmgestaltung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, etwa feststellbare Ruck- und Auswirkungen auf die offentlich-rechtlichen Sender, untersucht. Knut Hickethiers Geschichte des deutschen Fernsehens" bildet zusammen mit Angela Vennebuschs zusammenfassender Darstellung der Neugliederung der deutschen Fernsehlandschaft" und Dominik Koch-Gomberts Fernsehformate und Formatfernsehen" die zentrale Basis dieser Arbeit, diverse weitere Publikationen fliessen erganzend ei
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Umwelt und Gesellschaft im Mittelalter, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei fundamentale Krisen pragten das 14. Jahrhundert in Europa. In der allgemeinen Erinnerung ist die prominentere der beiden ist die Pest, die in der Mitte des Jahrhunderts ein bisher nicht gekanntes Sterben mit sich brachte. Doch auch die grosse Hungersnot, die vor allem im zweiten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts fast alle Regionen Nordeuropas, von Frankreich im Westen bis Russland im Osten, von Skandinavien bis zu den Alpen, fest in ihrem Griff hielt, stellte eine, sowohl in der Wahrnehmung der Zeitgenossen, als auch aus heutiger Sicht aussergewohnliche Katastrophe dar. In dieser Arbeit soll der Hintergrund der grossen Hungersnot, ihre direkten Ursachen und Ausloser, ihr Verlauf und ihre Auswirkungen in verschiedenen Teilen Europas sowie zeitgenossische Gegenmassnahmen dargestellt werden. Daruber hinaus soll die Bedeutung der Hungersnot im Gesamtkontext des 14. Jahrhunderts als Zeit der Krisen, insbesondere im Hinblick auf einen moglichen Zusammenhang mit der grossen Pestepidemie untersucht werden. Diese Arbeit stutzt sich wesentlich auf die Publikation The Great Famine" von William Chester Jordan, die die bisher umfangreichste und uberdies aktuellste Veroffentlichung zum behandelten Thema darstellt. Daruber hinaus fliessen die trotz ihres Alters nach wie vor relevanten Abhandlungen von Abel zu Agrarkrisen und Agrarkonjunkturen" und uber Die Wustungen des ausgehenden Mittelalters" sowie eine Reihe weiterer Publikationen anderer Autoren in diese Ausfuhrung mit ein. Ein Grossteil der verwendeten Zitate stammt aus der umfassenden Sammlung in Curschmanns Abhandlung Hungersnote des Mittelalters," die trotz ihres inzwischen hohen Alters von uber hundert Jahren nach wie vor bedeutsam ist, wie ihre
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Examensarbeit wird ausfuhrlich Max Brods religionsphilosophische Deutung des Werkes seines engen Freundes Franz Kafka dargestellt. Eingebettet ist die Darstellung des Deutungsansatzes in einen detaillierten Uberblick uber das eigene, facettenreiche Werk Brods
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten spielt die Unterscheidung zwischen konzeptionell geschriebener und konzeptionell gesprochener Sprache eine grundlegende Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunachst das diese Unterscheidung thematisierende Modell sprachlicher Nahe und Distanz von Koch und Oesterreicher umrissen. Daran anschliessend wird als Beispiel fur die praktische Nutzung dieses Modells eine Darstellung der Monographie Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch" von Stephan Stein gegeben, in der die Theorie von Koch und Oesterreicher als Basis der weitergehenden Untersuchung von Textgliederungsmitteln und Texteinheiten dient. Schliesslich wird die Monographie Grammatik aus Nahe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nahetexten 1650 - 2000" von Vilmos Agel und Mathilde Hennnig vorgestellt, in der das Nahe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher diskutiert und auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse ein differenzierteres Modell entworfen wird. Als Grundlage dieser Arbeit dienten die beiden angesprochenen Monographien sowie der Aufsatz Schriftlichkeit und Sprache" von Peter Koch und Wulf Oesterreich
|
You may like...
I Shouldnt Be Telling You This
Jeff Goldblum, The Mildred Snitzer Orchestra
CD
R61
Discovery Miles 610
|