|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik -
Didaktik, Note: 1, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract:
Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Schuler das Addieren
von rationalen Zahlen zunachst mit gleichen, dann mit
unterschiedlichen Vorzeichen erlernen. Hier kommt es neben dem
anfanglichen Vorstellungsvermogen an der Zahlengerade immer mehr
darauf an, die abstrakt wirkenden Rechenschritte abzuarbeiten und
am Ende der Stunde auch im Kopf durchzufuhren. Die Lernenden sollen
noch einmal den Begriff des Betrages wiederholen, da dieser eine
Voraussetzung fur die Losung der Aufgaben darstellt. Des Weiteren
wird das Vergleichen und Ordnen von rationalen Zahlen und deren
Betragen von Wichtigkeit sein, da ohne diese Kenntnis das
Vorzeichen des Ergebnisses nicht bestimmt werden kann.
Voraussetzung hierfur bilden die letzten Stunden, in denen diese
Themen bereits eingefuhrt wurden. Es wird darauf geachtet, dass
bestimmte Begriffe (z. B. Betrag, Rechenzeichen, Vorzeichen)
richtig verwendet und Arbeitsschritte begrundet werden.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik -
Didaktik, Note: 1, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract:
Im vorangegangenen Block am Freitag wurde der erste Lernbereich zum
Thema Lineare Gleichungen" mit einer Klassenarbeit abgeschlossen.
Die Klassenarbeit soll Aufschluss uber den Unterrichtserfolg, den
Kenntnisstand der Klasse und jedes einzelnen Schulers geben. Die
Schulerinnen und Schuler hatten insgesamt 60 Minuten Zeit, ihre
Aufgaben zu bearbeiten, wobei Ruckfragen nur zu Beginn beantwortet
wurden. In den letzten 30 Minuten der Unterrichtseinheit wurde ein
kurzer Einblick in das neue Stoffgebiet gegeben, einzelne Themen
daraus vorgestellt und nach Moglichkeiten gesucht, wo man diese
Probleme innerhalb unseres Alltagslebens finden konnte.
Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der
technischen Nutzung regenerativer Energietrager. Sie stellen deren
Potentiale unter Berucksichtigung der globalen Energieprobleme und
der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und
diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem. Das
Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind-
und Wasserkraft und berucksichtigt damit sowohl Systeme zur
Elektrizitats- als auch zur Warmebereitstellung. In den einzelnen
Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und
ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der
zentralen Komponenten sowie deren Verknupfung zu Systemen
dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden
die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre.
Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits
vorhandenen Systeme fur Elektrizitat, Warme und Transport ist
jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Inhalt Einleitung.-
Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.-
Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.-
Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.-
Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.-
Mobilitat.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer
Energieumwandlungen.- Apokryphen. Die Zielgruppen Das Buch richtet
sich an Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren
Energien und an Studierende der Energietechnik. Die Autoren Prof.
Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische
Energiesysteme <
Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme
Institut fur Regenerative Energiesysteme (in.RET), Hochschule
Nordhausen
|
|