Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
The Invisible Religion is a modern classic of social science. Its influence goes well beyond sociology as it continues to inspire research in such diverse fields as sociology of knowledge, ethnology, theology, sociology of religion, and religious studies. In this volume, the author endeavours to answer one of the most important questions regarding religion in modern times: Are Western societies indeed becoming more secular as they modernize? His surprising answer is still part of the ongoing debates about secularization as he argues that rather than a decline of religion, we are witnessing a shift from an older Church-centered form, to another invisible and still largely unexplored form of religion. Explaining why focusing only on Church when discussing religion is inadequate, this book presents a thorough case for reframing the question of the status of religion in modern life in a way that makes visible forms of religion hitherto unseen, and sketches some aspects of this new form. As such, it will appeal to sociologists with interests in social theory, religion, and the secularization thesis.
"The Structures of the Life-World "is the final focus of
twenty-seven years of Alfred Schutz's labor, encompassing the
fruits of his work between 1932 and his death in 1959. This book
represents Schutz's seminal attempt to achieve a comprehensive
grasp of the nature of social reality. Here he integrates his
theory of relevance with his analysis of social structures. Thomas
Luckmann, a former student of Schutz's, completed the manuscript
for publication after Schutz's untimely death.
The Invisible Religion is a modern classic of social science. Its influence goes well beyond sociology as it continues to inspire research in such diverse fields as sociology of knowledge, ethnology, theology, sociology of religion, and religious studies. In this volume, the author endeavours to answer one of the most important questions regarding religion in modern times: Are Western societies indeed becoming more secular as they modernize? His surprising answer is still part of the ongoing debates about secularization as he argues that rather than a decline of religion, we are witnessing a shift from an older Church-centered form, to another invisible and still largely unexplored form of religion. Explaining why focusing only on Church when discussing religion is inadequate, this book presents a thorough case for reframing the question of the status of religion in modern life in a way that makes visible forms of religion hitherto unseen, and sketches some aspects of this new form. As such, it will appeal to sociologists with interests in social theory, religion, and the secularization thesis.
This book reformulates the sociological subdiscipline known as the sociology of knowledge. Knowledge is presented as more than ideology, including as well false consciousness, propaganda, science and art.
A general and systematic account of the role of knowledge in society aimed to stimulate both critical discussion and empirical investigations. This book is concerned with the sociology of 'everything that passes for knowledge in society'. It focuses particularly on that 'common-sense knowledge' which constitutes the reality of everyday life for the ordinary member of society. The authors are concerned to present an analysis of knowledge in everyday life in the context of a theory of society as a dialectical process between objective and subjective reality. Their development of a theory of institutions, legitimations and socializations has implications beyond the discipline of sociology, and their 'humanistic' approach has considerable relevance for other social scientists, historians, philosophers and anthropologists.
Im gleichen Mass, in dem sich in den Massenmedien die populistischen Diskussionen uber Wandel oder Verfall der Moral in der Moderne mehren, haufen sich in der Philosophie und Wissenschaft - angeheizt noch einmal durch die Debatte um den Kommunitarismus - die theoretischen Spekulationen. Dagegen sind empirisch begrundete, auf Theoriebildung ausgerichtete Untersuchungen uber die gegenwartige Verfassung der Moral und ihre soziale Konstruktion und Reproduktion selten, wenngleich sie allenthalben als Desiderat empfunden werden. Das Buch fullt diese Leerstelle. Es geht aus der Untersuchungsarbeit eines mehrjahrigen, von der DFG gefoerderten Forschungsprojekts "Formen der kommunikativen Konstruktion von Moral" hervor. Unter der Leitung von Professor Dr. Joerg Bergmann (Institut fur Soziologie, Universitat Giessen) und Professor Dr. Thomas Luckmann (Institut fur Soziologie, Universitat Konstanz) fand sich eine interdisziplinare ForscherInnengruppe zusammen, die auch zusammen verantwortlich fur den Text zeichnet. Die beteiligten AutorInnen sind die SoziologInnen Ruth Ayass, Gabriele B. Christmann, Michaela Goll, Hubert Knoblauch, Kirsten Nazarkiewicz, die LinguistInnen Susanne Gunthner und Helga Kotthoff sowie die Politikwissenschaftlerin Verena Bloecher.
Dieser Band widmet sich der Kulturbedeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaft. Dabei befassen sich die Beitrage einerseits mit den Formen der Anpassung der Amtskirche an moderne gesellschaftliche Entwicklungen, etwa am Beispiel der Ausgestaltung der Kirchentage oder der kirchlichen Selbstdarstellung in den Medien. Andererseits werden neue Muster religioser Lebensformen, wie z. B. Sekten und die Ausbreitung ostlicher Religionen behandelt. Selbst da, wo sakulare Sinnanbieter auftreten, etwa zur Bewaltigung existentieller Krisen wie Schuld oder Krankheit, wirken ursprunglich im Kontext von Religion entstandene Sinnbedurfnisse nach. Die neuen Deutungsmuster erweisen sich insofern als verblasste Erbschaften kirchlicher Orientierungsweisen."
Diese Festschrift ist Helmuth Plessner aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages ge- widmet. Ihre Beitrage sind nicht nur der Thematik, sondern ebenso im Denkansatz und in der Logik ihrer Aussagen so verschieden, dass der Versuch, sie unter eine gemeinsame UEberschrift zu bringen, fehlschlagen musste. Der Titel der Festschrift ist gleichwohl nicht ohne Grund gewahlt. Er zielt auf eine Pro- blematik, die besonders geeignet ist, das Werk Plessners und seine Bedeutung zu er- schliessen. Im Begriff der Sachlichkeit verdichtet sich der vor allem in den anthropolo- gischen Arbeiten unternommene Versuch, einer erkenntnistheoretischen Problematik Herr zu werden, die schon den Zugang zur menschlichen Lebenswelt nicht zu finden weiss und den Begriff der Wahrheit zunichte zu machen droht. Auch in der Sozialphilo- sophie verfolgt Plessner das Ziel, durch eine auf das Prinzip der Unergrundlichkeit ge- stellte Sachlichkeit Grund zu legen fur eine Theorie der Gesellschaft, insbesondere des Politischen in ihr. Nicht wenige der hier veroeffentlichten Beitrage sind dieser Problematik verpflichtet und lassen darin den Einfluss der Plessnerschen Arbeiten erkennen.
Askese und Mystizismus Sakramentalismus und Prophetismus als Idealtypen des Glaubens Die Religionssoziologie leidet bis in die Gegenwart hauptsachlich unter zwei Beengungen: der kulturell bedingten Gleichsetzung von Religion mit Monotheis- mus einerseits und der Durkheimschen Reduktion der Religion auf die Gesell- schaft andererseits. Eingeleitet durch die Identitatsphilosophie Schellings und Hegels mit einem ersten Hoehepunkt in Schleiermacher und Fichte, hat erst die Gegenwart, insbesondere im Werk Tillichs, eine Oberwindung des theistischen Standpunktes gebracht. Wie schon von Schopenhauer vermerkt, mussen sich Reli- gion (Glaube) und Theismus durchaus nicht decken; vielmehr kann Religiositat durchaus Atheismus mit umfassen. Zugleich hat uns in jungster Gegenwart das Werk Glocks und Starks darauf auf- merksam gemacht, dass der synthetisch-deskriptive Begriff der Religion analy- tisch in ganz unterschiedliche Dimensionen zerfallt, deren interessanteste die der Glaubenserfahrung als der eigentliche Kern der Religion ist. Mit beiden Errun- genschaften: der Ausweitung des Religionsbegriffs uber den Theismus hinaus, und der Verscharfung des Religionsbegriffs durch seine Einengung auf Glauben, ist ein neuer Ausgangspunkt fur die Religionssoziologie gesetzt. Wie immer in- teressant die moralischen, ideologischen, rituellen und dogmatischen l'mplikatio- nen sein moegen: der Kern der Religionssoziologie gilt dem wechselseitigen Ver- haltnis von Gesellschaft und Glauben.
|
You may like...
Cleaning Up Your Mental Mess - 5 Simple…
Dr. Caroline Leaf
Paperback
(3)
|