![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Die Unternehmenszusammenschlusse der letzten Jahre haben gezeigt, dass es Akteure im Erdgasmarkt gibt, die vertikale Zusammenschlusse langfristigen Liefervertragen vorziehen. Thomas Schumacher analysiert die Effekte der sog. vertikalen Integration im Erdgasmarkt und untersucht, was sie fur den heutigen und zukunftigen Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt bedeuten."
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das burgerliche Trauerspiel" kam im 18. Jahrhundert auf und erganzte die Theaterwelt von Tragodie und Komodie um ein drittes Genre. Denis Diderot rief es als genre serieux in Frankreich ins Leben, in Deutschland zahlen Lessing, Schiller und Hebbel zu den beruhmten Vertretern. Dieses Buch beginnt mit Diderots Natur"-Begriff und schwenkt dann nach Deutschland. Das burgerliche Trauerspiel wird auf Konstellationen und Motive untersucht und die Dramen von Lessing, Schiller, Hebbel und Lenz werden analysiert. Aus dem Inhalt: Der Natur-Begriff als Fundament des burgerlichen Trauerspiels, Familienkonstellation und Geschlechterrolle, Das burgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang, Lessings Miss Sara Sampson," Schillers Kabale und Liebe," Hebbels Maria Magdalena," Lenz Der Hofmeister"
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Alle realen Schulorte und Schulernamen wurden vom Autor durch Alias-Namen ersetzt., Abstract: Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelt sich in Anlehnung an das neue Berliner Schulgesetz von 2004, das die Grundlagen fur tiefgreifende Veranderungen im Bildungswesen geschaffen hat. Die konzeptuelle Neugestaltung der Schulanfangsphase (SAPh) und die damit einhergehende vorgezogene Schulpflicht zahlen diesbezuglich zu den wesentlichsten Reformen. Entsprechend sieht sich die Berliner Grundschule zunehmend mit neuen Aufgaben konfrontiert. Den hohen Anstieg der Zahl der Kinder mit verminderten motorischen und sensorischen Erfahrungen verdeutlicht die Tatsache, dass sich die Lebensbedingungen und damit auch die Lernvoraussetzungen immer weiter auseinander entwickeln und somit die Heterogenitat besonders bei Schulanfangern zunimmt. Einschrankungen in der motorischen und sensorischen Entwicklung stehen in einer engen Wechselwirkung mit der sprachlichen Entwicklung. Hinsichtlich der unterschiedlichen Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung und Sprache stellt sich die Frage, wie die neue flexible Schulanfangsphase dieser Heterogenitat begegnen kann?
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Rehabilitationswissenschaften), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Veranderte Tatigkeitsmerkmale fuhren in unserer Gesellschaft zunehmend zu erhohten Sehanforderungen. Aus den unterschiedlichsten soziokulturell bedingten Erfordernissen resultiert heute eine extreme Beanspruchung des visuellen Systems. Das Sehen ist fur den Menschen sicherlich der wichtigste Organisator der Wahrnehmung, nahezu 80 % aller Reize laufen uber den visuellen Kanal. Diese Tendenz ist in unserem multimedialen Zeitalter steigend, denn man geht von einer quantitativen Zunahme der visuellen Informationen in den letzten hundert Jahren um das 700-fache aus. Wenn also bereits nichtsehbehinderte Menschen in ihrem Alltag unter einer verstarkten physischen, psychischen und umweltbedingten Belastung des visuellen Systems leiden, muss man sich erst recht die Frage stellen, welche erhohten objektiven Erfordernisse heutzutage an einen Menschen mit Sehbehinderung gestellt werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es nicht um Schlagworte wie Humanitat oder Theologenschelte (Thomas Mann 1951), Sozialproblematik (Wolff 1954), Ironie (Wittkowski 1969), anarchische Gesellschaft (Horn 1978), Bewusstseinskritik (Beckmann 1978), Theodizee (Ledanff 1986), patriarchalische Ordnung (Zimmermann 1989), Paradiesvorstellungen (Emmrich 1990), Katastrophenbewaltigung (Moucha 2000) und die mehr als fragwurdige Verteidigung der Weltordnung" (Pongs 1969), sondern um politisch-soziale Momente in Kleists Erdbeben gehen. Um diese Elemente im Text ausfindig machen zu konnen, muss man die allegorische Erzahlweise Kleists beachten: Allegorisches Erzahlen heisst ein Erzahlen mit Absichten, mit einem intellektuellen Einsatz, mit Wertvorstellungen im Hintergrund, die verteidigt oder etabliert werden mussen, oft in dieser Zeit auch: mit Gegenwartskritik. ...] Zum allegorischen Erzahlen gehort, dass nicht direkte Gegenbilder der Wirklichkeit in der Literatur zu finden sind und umgekehrt: dass die Literatur nicht direkt und unverandert die Wirklichkeit projektiert (KOOPMANN 19
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marchennovelle Undine von Friedrich de la Motte Fouque (1777-1843) handelt von der erst glucklichen, spater traurigen Liebe zwischen dem Ritter Huldbrand von Ringstetten und dem Elementargeist Undine, Tochter eines machtigen Wasserfursten. Sie strebt danach, durch eine Heirat mit einem Menschen und der damit verbundenen sexuellen Vereinigung eine unsterbliche Seele zu erlangen, so wie es die Stofftradition rund um die sogenannte Mahrtenehe vorgibt. Undine wird vor allem durch ihren Oheim und gleichzeitigen Beschutzer Kuhleborn, ebenfalls ein Wassergeist, unterstutzt.
|
![]() ![]() You may like...
Cattle Of The Ages - Stories And…
Cyril Ramaphosa
Hardcover
![]()
Disciple - Walking With God
Rorisang Thandekiso, Nkhensani Manabe
Paperback
![]()
|