|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale
Kulturzusammenarbeit zwischen Landern unterschiedlicher
Kultursysteme und -traditionen erreichen lasst. In Deutschland ist
Auswartige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale
Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen
Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. "Tianxia"
Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation
bedurfen. Um der Differenz - aber auch den Gemeinsamkeiten - auf
den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und
Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und
Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen.
Auf diese Weise sollen Grundlagen fur ein besseres gegenseitiges
Verstandnis sowie fur kulturelle Kooperation zwischen beiden
Landern ermoeglicht werden.
The Didaskalikos, writtenby the Middle Platonist philosopher
Alcinous in the 2nd centuryAD, is one of the few fully extant
Platonist works prior to Plotinus and Neo-Platonism. This edition
of the text, which is complemented by the first ever German
translation, includes an introduction and bibliography, while notes
on the text explain philosophical aspects and philological
detailsand draw attention to important passages and their sources.
The volume is of particular interest to philosophers, philologists
and theologians.
The essay, representing the original form of Chinese prose, emerged
as masterly literary genre in the late Middle Ages. Next to the
poem, the essay embodied the expression of the Chinese mind. In the
course of history, it developed from a moral tool to a
manifestation of joie de vivre. A leisurely look at the world is
therefore the characteristic trait of the essay - well into modern
times.
Das Buch ist die erste Publikation zum Thema und spiegelt nicht nur
das Denken der akademischen Welt und praktische Erfahrungen wider,
sondern entspricht auch dem derzeitigen Zeitgeist im Sinne der
kulturellen Identitat. Es greift den vom Bundesministerium fur
Bildung und Forschung eingefuhrten Landerkompetenz-Begriff auf und
versucht, die gegenseitige Wahrnehmung, den Dialog und Austausch
zwischen China und Deutschland im 21. Jahrhundert aus verschiedenen
Perspektiven zu beleuchten.
|
|