Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
The Handbook of Finance and Development provides a thorough assessment of the existing research on the relationship between the financial system and economic growth. Containing chapters on theory, empirical work and historic accounts, this is the first Handbook to provide a comprehensive overview of the fields of finance and development. As leading researchers in the field the contributors analyse the emergence of, and innovations in, financial instruments, markets, and intermediaries, providing commentary on how these components of financial systems shape resource allocation, poverty, income inequality and aggregate economic growth. They also explore the causes and consequences of financial fragility, the historic development of financial systems and the regulatory and supervisory underpinnings of financial sector development. Further chapters examine financial development at both the aggregate and country levels and assess the degree to which individuals and firms can access financial services. Recent literature on the financial inclusion of households and enterprises is also analysed. The Handbook will be of great value to scholars and researchers who are interested in the fields of finance, development and financial inclusion. Throughout the chapters the contributors highlight how insights drawn from research inform policy debates on the topics at hand making this work a useful resource for policy makers and regulators. Contributors include: F. Abraham, P. Aghion, F. Allen, M. Ayyagari, J. Barth, T. Beck, A. Berger, H. Bodenhorn, C. Burhop, J. Caprio, R. Cull, A. Demirguc-Kunt, S. Frame, X. Gu, T. Guinnane, P. Honohan, P. Howitt, L. Klapper, O. Kowalewski, T. Lambert, R. Levine, N. Loayza, V. Maksimovic, R. Morck, J. Morduch, A. Ouazad, A. Popov, R. Ranciere, R. Roman, S. Schmukler, D. Singer, M. Soledad Martinez Peria, W. Summerhill, R. Tilly, J. Verrier, P. Volpin, H.-J. Voth, B. Yeung
This handbook presents a timely collection of original studies on relevant themes, policies and developments in European banking. The contributors analyse how the crisis years have had a long lasting impact on the structure of European banking and explore the regulatory architecture that has started to take form in their wake. Academic experts and senior policy makers have contributed to this volume, which is organized in five main parts. The first part presents an overview of European banking through the crisis and beyond. The second part analyses performance and innovation in EU banking markets. The third part discusses the key regulatory changes aimed at fostering financial stability. Part four looks at the relevance of cross-border banking and part five presents a detailed analysis of the main EU banking markets. This is a highly informative and carefully presented handbook, which provides thought-provoking insights into the past, present and future landscapes of European banking. It will appeal to a wide readership, from scholars and students, through to researchers, practitioners and policy-makers.
This essential collection contains the most influential articles written over the past two decades that help us to understand the role of entrepreneurs in the development process, both theoretically and empirically. These important papers span a wide methodological range, from theoretical models, over cross-country studies, to firm- and household-level studies, utilizing both regression analysis and simulation techniques.Professor Beck has written an insightful introduction which provides an overview of the area of entrepreneurship in developing countries.
As a result of the recent financial crisis, there has been significant public debate on the role of the financial sector in bringing about the "Great Depression." More generally, there has been debate about whether the current industry structure has enhanced social welfare or served a detrimental role. This book is a collection of papers presented at the conference held at the Federal Reserve Bank of Chicago, in November 2012 that examined the social value of the financial sector as currently structured. Issues evaluated include what are the perceived benefits and costs of the current financial system? How valuable have industry innovations been for society? Should regulation be used to "move" the industry in a direction thought to be more valuable for society? Should "big" banks be broken up? What are the welfare implications of the current industry structure? In the book, leading industry scholars debate these issues with a goal of influencing public policy toward the industry.
This edited volume contains eight studies of financial sector challenges in Africa that served as background studies for Financing Africa: Through the Crisis and Beyond. One of the major challenges for African financial systems is to expand financial services to a larger share of the population. The chapters in this area cover microfinance in Africa, the role of technology, reforms of payment infrastructure, and financing agriculture. Two chapters cover challenges in increasing long-term finance; one covers housing finance and the other the role of sovereign wealth fund. The book also contains a detailed discussion of bank regulation and supervision, especially in light of the current regulatory reforms in Europe and North America. The final chapter provides a political economy perspective, discussing the conditions for activist government policies in the financial sector.
Financing Africa takes stock of Africa s financial systems in light of recent changes in the global financial system including the greater risk aversion of international investors, a shift in economic and financial powers towards emerging markets and the regulatory reform debate - and the increasing role of technology. Using a wider and more detailed array of data than previous publications, we observe a trend towards financial deepening, more stability and more inclusion leading up to the crisis; serious challenges, however, continue, including limited access to financial services, focus on short-term contracts and hidden fragility, related to weak regulatory frameworks, undue government interference and governance deficiencies. Our policy analysis therefore focuses on (i) expanding outreach, (ii) fostering long-term finance and (iii) improving regulation and supervision. We identify the positive role of innovation and competition, a stronger focus on non-traditional financial service providers, and more emphasis on demand-side constraints as priority areas for policy actions. Specifically, competition from new players outside the banking system, including telecomm companies can increase outreach with technological innovation that changes the economics of retail finance. Moving beyond national stock exchanges that are not sustainable in most African countries towards regional solutions and over-the-counter trades can help foster long-term finance, as can addressing governance challenges in contractual savings institutions, including life insurance companies and pension funds. Finally, there is a need to look beyond supply-side constraints towards users of financial services, focusing more on financial literacy of households and firms, but also consumer protection. In formulating policy messages, we carefully distinguish between different country groupings, differentiating among others between low- and middle-income and small and larger economies, with a special focus on resource-based economies and post-conflict countries. This book reaches out to both policy makers concerned about a more inclusive and effective financial system and other stakeholders, including practitioners and development partners. With this book we aim to contribute to the on-going financial sector debate on Africa, with the ultimate goal of faster economic development and poverty reduction."
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Germanistik), Veranstaltung: Jahrhundertwende - Apokalypse und Geist der Utopie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Paul Sartre sagte: Ein Rost ist gar nicht notig, die Holle, das sind die andern." Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei Texten, die gleichermassen die Abgrunde der Verzweiflung thematisieren. Sie weisen, neben einigen markanten Gegensatzen, eine Reihe von Parallelen auf, die eine vergleichende Analyse besonders ertragreich zu machen versprechen. So findet der Leser zwei Individuen, die auf merkwurdige Weise von ihrer sozialen Umgebung abgeschlossen sind, die beide unter ihrer Situation leiden und diese dennoch nicht zu verandern vermogen. Sowohl Gregor Samsa, der zum Kafer verwandelte Held in Kafkas Geschichte, als auch Walter Rheiners kokainsuchtiger Protagonist Tobias, der verzweifelt durch die Strassen Berlins fluchtet, finden am Schluss ihren Tod. In beiden Fallen bedeutet dieser Tod das Ende eines Leidensweges, in gewissem Sinne also eine Erlosung. Wesentlicher Bestandteil des Leidens ist die Isolation, in der sich Gregor und Tobias befinden. Es ist das Thema dieser Arbeit, den Ursachen und Folgen dieses Isolationsphanomens nachzugehen, es analytisch am Text nachzuweisen und Ruckschlus-se auf das literarische Selbstverstandnis, das dieses Phanomen in den Mittelpunkt stellt, zu ermoglichen. Es wird zu erortern sein, ob im vorliegenden Fall die Holle wirklich die anderen sind, oder ob die Separation der Protagonisten anderer Natur ist. Zu diesem Zweck sollen beide Erzahlungen auf die Konzeption des Raumes untersucht werden. Dabei soll betrachtet werden, inwieweit in der Literatur die Isolation mit der Dimension des Raumes verknupft ist. Daneben wird in einem zweiten methodischen Schritt die Kommunikation, bzw. das Kommunikationsverhalten in den Texten beleuchtet. Auch die aufmerksame Analys
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Otto Suhr Institut - Fachbereich Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Von Morgenthau bis Der Derian: Zur Evolution der Theorien internationaler Beziehungen seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlasslich der feierlichen Unterzeichnung der Prinzipienerklarung als Grundlage zur Schaffung einer palastinensischen Selbstverwaltung im September 1993, hielt US-Prasident Bill Clinton eine Ansprache, in der er u.a. betonte: Herr Ministerprasident (Rabin), Herr Vorsitzender (Arafat), ich sichere Ihnen die aktive Unterstutzung der Vereinigten Staaten von Amerika bei der schweren Arbeit zu, die vor uns liegt (...) Vor allem sollten wir uns der nachsten Generation widmen (...). Niemand ist wichtiger als die arabischen und israelischen Kinder, die hier bei uns sitzen (...). Wir durfen sie nicht um ihre Zukunft betrugen. Viel zu lange schon sind die Kinder im Nahen Osten gefangen in einem Netz aus Hass, das nicht von ihnen gesponnen wurde. Die Kinder Abrahams, die Nachkommen von Isaak und Ismael, sind zusammen zu einer mutigen Reise aufgebrochen. Wir rufen ihnen von ganzem Herzen und aus tiefster Seele zu: Schalom, Salam, Friede." Heute, im Jahr 1999, lesen sich die Worte des noch immer amtierenden Prasidenten weit weniger euphorisch als zur Zeit der Verhandlungen von Oslo. Aber es ist nicht nur die zeitliche Distanz, die den Blick ernuchtert. Die Hoffnung auf ein verandertes Verstandnis von Humanitat und eine damit einhergehende Abwendung vom Wahn des Wettrustens nach dem Ende der Blockkonfrontation ist grundlich geschwunden. An einen umfassenden Frieden als Resultat kollektiver Einsicht mag so schnell niemand mehr glauben. Eben aufgrund dieser allgemeinen Ernuchterung fallt die Betonung der Menschenrechte, die im Zusammenhang mit dem Friedensprozess" im Nahen Osten so haufig beschworen werden, ins Auge. Wie lass
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Yehuda Halevi und Maimonides. Eine Einfuhrung in ihre Theologie und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Denken uber das Andere wachst das Bewusstsein des Eigenen, das Fremde erst ruckt auch das Bekannte ins Licht, nur im Erlebnis der Gegensatze erwacht der Mensch zu sich selbst, findet er Heimat. Wo verlaufen die Grenzen zwischen dem Eigenen und dem Befremdlichen? Kann hier die Trennung von Innerem und Ausserem Aufschluss geben und wo findet sich dann das Aussen, wo das Innen? In aller Regel folgt die Zuordnung dem Denkmuster der inneren Heimat" im Gegensatz zur ausseren Fremde" - jede Uberkreuzung der Begriffe hatte ernste Folgen fur das innere oder aussere Befinden, stellte sich doch die innere Fremde" als Fragwurdigkeit des Subjekts, die aussere Heimat" aber als Mangel einer wirklichen Zugehorigkeit dar. Auch die ortliche Differenzierung bleibt begrifflich aufeinander angewiesen, es lasst sich kein Aussen ohne ein Inneres denken und vice versa. Das Eigene" und das Innere" bleibt daher ein intuitiv miteinander assoziiertes Wortpaar, ohne dass sich die Begriffe notwendig gegenseitig bedingen. Es entspringt wohl der tief empfundenen und lang tradierten Erfahrung des Menschen, die Angst und das Befremdliche mit dem Ausseren, dem von aussen Hereinbrechenden, zu identifizieren, sich gegen alle vermeintlichen Feinde ein sicheres Innen aufzubauen und zu bewahren. Diese Behausung" spendet seinen Bewohnern neben der Sicherheit nicht selten auch Licht und Warme, entsprechend werden dem Unbekannten und Fremden die Helligkeit ab- und die Kalte zugesprochen. Die Stilisierung des Feindes erschopft sich nicht in den genannten Zuschreibungen, doch soll hier die Feststellung genugen, dass die abstrakte Trennung der Spharen in uberaus praktischer Weise Folgen tragt. Dabei soll auch bemerkt werden, dass der Feind wohl das Andere verkorpert, da
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Germanistik), Veranstaltung: Friedrich Holderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland," Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Entwicklung des Erzahlers in Friedrich Holderlins Roman Hyperion oder der Eremit in Griechenland." Ausgehend von der Tatsache, dass der erzahlende Hyperion die im Roman geschilderten Erfahrungen durchlebt hat, soll an-hand der Analyse ausgewahlter Textstellen untersucht werden, in welchem Masse krisenhafte Ereignisse und deren Schilderung Einfluss auf dessen Entwicklung haben. Es stellt sich die Frage nach der Haltung, die der ruckwartsschauende Protagonist seiner Vergangenheit gegen-uber einnimmt, inwieweit aus dem handelnden Hyperion ein reflektierender, ein erzieherischer Hyperion geworden ist oder wird. Dabei sind vor allem die Kommentare nutzlich, die der Erzahler an zentralen Punkten des Romanes uber sein aktuelles Befinden und seine Be-wertung des Vergangenen einfugt. Um die Bedeutung der Krisen im Leben des Dichters zu bestimmen, muss zwischen rein elegischem Erzahlton und der Reaktion Hyperions auf tiefe Lebenskrisen unterschieden werden. Damit eine Veranderung des Erzahlers im Laufe der Analyse nachvollzogen werden kann, sollen, soweit dies die Konzeption des Buches zulasst, mogliche Entwicklungsschritte chronologisch dokumentiert werden. Schwerpunkte der Unter-suchung sind vor allem die Trennungserlebnisse Hyperions, die meist bedeutende Krisen nach sich ziehen. Um diese nachvollziehbar darzustellen, bedarf es jeweils einer kurzen Erlaute-rung der Bedeutung der einzelnen Charaktere fur den Protagonisten. Weiter soll der Niedergang seiner konkreten Bemuhungen um die Wiederherstellung einer idealen Gegenwart Be-achtung finden. Es werden aus diesem Grunde die Kapitel untersucht, die die Kampfhandlun-gen beschreiben. An gegebenem Orte wird dann auch die Schmahrede gege
|
You may like...
Twice The Glory - The Making Of The…
Lloyd Burnard, Khanyiso Tshwaku
Paperback
|