|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
In the once-great city of Tanlegalle, society has lost its
memories, and with them, its true purpose. Histories have vanished,
forgotten through apathy or expunged by greed and corruption,
leaving a city of soulless inhabitants. Yet there is one whose
attention is focused on renewing the vitality of the past. He is
seeking the one who will redeem Tanlegalle's history.The Salvation
of Tanlegalle represents a significant portion of Tim Ahrens s
short story works throughout the years. These multiple stories,
which Tim has masterfully woven together under an overarching story
line, provide an abundance of atmosphere and environments in which
his characters interplay. This presentation is an opportunity for
fantasy and literary readers to delve into the varied and
impassioned minds of Tim s intricately designed characters.
In Tanlegalle, society has lost its memories, and with them, its
true purpose. Histories have vanished, forgotten through apathy or
expunged by greed and corruption, leaving a city of soulless
inhabitants. Yet there is one whose attention is focused on
renewing the vitality of the past. He is seeking the one who will
redeem Tanlegalle's history. The Salvation of Tanlegalle represents
a significant portion of Tim Ahrens s short story works throughout
the years. These multiple stories, which Tim has masterfully woven
together under an overarching story line, provide an abundance of
atmosphere and environments in which his characters interplay. This
presentation is an opportunity for fantasy and literary readers to
delve into the varied and impassioned minds of Tim s intricately
designed characters.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL -
Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule fur
Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das HGB
zu einer vollwertigen, einfacheren und kostengunstigeren
alternative zu den IFRS zu machen ohne aber das System der
Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung aufzugeben, sah der
Gesetzgeber in seinen Regierungsentwurf (Reg.E.) zum
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) als Losung eine
umfassende Deregulierung sowie die Starkung der
Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vor.
Um dieses Ziel zu erreichen schlug er unter anderem vor, die
Zeitwertbilanzierung von zu Handelszwecken erworbenen
Finanzinstrumenten in das HGB aufzunehmen. Wahrend dessen spitzte
sich in Deutschland eine Diskussion in der Fachwelt uber das Fur
und Wider des beizulegenden Zeitwerts (englisch: fair value) und
dessen Einzug in das HGB zu. So starteten eine Reihe von Experten
und Hochschulprofessoren gar eine Initiative gegen die Einfuhrung
der Zeitwertbewertung in das BilMoG. Die Befurworter hingegen sahen
in der Einfuhrung der Zeitwertbewertung grundsatzlich eine
Verbesserung der deutschen Rechnungslegung. Auch im internationalen
Kontext nahm die Kritik an die Zeitwertbilanzierung, im Eindruck
gestarkt durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, zu.
Letztendlich schaffte es die Zeitwertbilanzierung nicht, wie im
Reg.E. vorgesehen, in die allgemeinen Bewertungsvorschriften des
dritten Buches des HGB, sondern aber in die Vorschriften fur die
Bewertung der Finanzinstrumenten des Handelsbestands von Kredit-
und Finanzdienstleistungsinstituten. Gegenstand dieser Arbeit ist
es, die grundsatzlichen Grunde fur, aber auch die Risiken einer
Zeitwertbewertung darzustellen und zu prufen welche Konsequenzen
die im Reg.E. vorgeschlagene Zeitwertbewertung von zu
Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten fur den
handelsrechtlichen Jahresabschluss hatte
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|